Autor |
Beitrag |
Metrik
      
Beiträge: 80
Win XP, Win Vista
C# (VS 2003, #Develop)
|
Verfasst: Mi 27.12.06 09:24
Hallo
Ich arbeite gerade an Aufgaben und komme einfach nicht weiter, bitte helfen ^^
1) Zeichne ein beliebiges, geschlossenes Polygon auf ein Blatt Papier. Wähle nun zwei Punkte im Innern so, dass keine Ecke des Polygons auf der Gerade durch beide Punkte liegt. Wie oft schneidet diese Gerade das Polygon zwischen den gewählten Punkten? (n ganzzahlig, n >=0):
a) 1 mal
b) 2*n mal
c) 2*n+3 mal
2) Wie musst du die zwei Punkte platzieren, dass 7 Schnittpunkte möglich sind?
a) Sie müssen beide im Innern des Polygons liegen
b) Sie müssen auf verschiedenen Seiten der Polygonlinie liegen
c) Sie müssen beide ausserhalb des Polygons liegen
Bitte nicht nur die Lösung posten, sondern auch eine Erklärung
Danke
Metrik
Zuletzt bearbeitet von Metrik am Mi 27.12.06 19:12, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
freak4fun
      
Beiträge: 604
Erhaltene Danke: 4
Win 7 Pro
VS 2013 Express, Delphi, C#, PHP, Java
|
Verfasst: Mi 27.12.06 10:45
Wobei genau brauchst du Hilfe und was hast du schon? =)
MfG
freak
_________________ "Ich werde auf GAR KEINEN Fall…!" - "Keks?" - "Okay, ich tu's."
i++; // zaehler i um 1 erhoehen
|
|
GTA-Place
      

Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2
WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
|
Verfasst: Mi 27.12.06 10:54
Bei Aufgabe 1 würde ich b) sagen. Die Punkte können einerseits so liegen, dass die Gerade das Polygon nicht schneidet (n = 0) oder wenn doch, dann so, dass die Gerade mindestens 2x geschnitten wird, also b) 2 * n. Oder lieg ich falsch? 
_________________ "Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
|
|
JüTho
      
Beiträge: 2021
Erhaltene Danke: 6
Win XP Prof
C# 2.0 (#D für NET 2.0, dazu Firebird); früher Delphi 5 und Delphi 2005 Pro
|
Verfasst: Mi 27.12.06 11:21
Hallo,
zu 1: Ausgang von Punkt A:
Teilantwort 1.1) Wenn ich zu Punkt B gelange, ohne die Polygonlinie zu schneiden, habe ich 0 Schnittpunkte - fertig.
Teilantwort 1.2) Wenn ich zuerst die Polygonlinie 1x schneide, bin ich außerhalb des Polygons; um zu Punkt B zu kommen, muss ich die Linie also noch (mindestens) 1x schneiden; ich habe also 2*1 Schnittpunkte. Wenn ich jetzt zu Punkt B gelange, ohne die Polygonlinie erneut zu schneiden, habe ich 2*n (n=1) Schnittpunkte - fertig. Andernfalls weiter am Anfang von 1.2 und so weiter.
zu 2: Das solltest Du mit dieser Antwort zu 1 selbst erklären können.
Trotzdem schöne Ferien! Jürgen
|
|
F34r0fTh3D4rk
      
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27
Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
|
Verfasst: Mi 27.12.06 12:39
in welchem raum denn ? 1D 2D 3D 4D ?
ich tippe mal auf 2D ^^
ich verstehe die aufgabe aber nicht wirklich, die beiden gewählten punkte im polygon bilden die gerade, diese schneidet das polygon wenn es konvex ist genau 2 mal, wenn es keinen eckpunkt trifft. bei konkaven polygonen kommt das auf die anzahl der punkte an, die rechts, sowie links von der geraden liegen.
mfg
|
|
GTA-Place
      

Beiträge: 5248
Erhaltene Danke: 2
WIN XP, IE 7, FF 2.0
Delphi 7, Lazarus
|
Verfasst: Mi 27.12.06 12:45
Die Aufgabe lautet: "Wie oft schneidet die Gerade das Polygon zwischen den zwei Punkten?". Dies hat JüTho und ich ja schon ausreichend erklärt. Entweder gar nicht, oder eben in Zweierschritten (2 * n).
_________________ "Wer Ego-Shooter Killerspiele nennt, muss konsequenterweise jeden Horrorstreifen als Killerfilm bezeichnen." (Zeit.de)
|
|
AXMD
      
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7
Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
|
Verfasst: Mi 27.12.06 13:25
Hi  !
Bitte ändere deinen Titel deines Beitrags so, dass er den Richtlinien entspricht. Dazu einfach den EDIT-Button rechts oben verwenden.
Richtlinien hat folgendes geschrieben: | 1.2 Beiträge
Bitte formuliere den Betreff Deiner Beiträge so, dass andere Mitglieder anhand dieser bereits das eigentliche Thema festmachen können. Beiträge wie etwa "Eine Anfängerfrage" oder "Weiß jemand, wie das geht?" lassen den Leser im Unklaren darüber, was das Thema der Diskussion ist. [..] |
Danke
AXMD
|
|
|