Autor |
Beitrag |
Calyptus
      
Beiträge: 386
Win Xp Prof
D3, D6 Pers, D7 Ent
|
Verfasst: Di 09.01.07 22:36
Hallo zusammen!
Folgende Situation:
Ich habe einen WLan Router, an diesem ist mein Notebook per WLan angeschlossen und mein normaler PC mit 100MBit Kabel. Ich will jetzt aber das Notebook und den PC mit GigaBit verbinden, da ich doch oft größere Datenmengen austauschen muss, und WLan dafür zu langsam ist.
Das Problem an der ganzen Sache ist, dass ich jetzt irgendwie einstellen muss, dass das WLan bzw 100MBit für die Verbindung zum Internet gedacht ist und das 1.000Mbit nur für die Verbindung zwischen den beiden.
Denn wenn ich alles einfach so verkabel wie ich mir dass Vorstelle, dann wird das Gigabit einfach ignoriert 
_________________ Luft- und Raumfahrtechnik an der Uni Stuttgart
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Di 09.01.07 23:33
Moin!
Calyptus hat folgendes geschrieben: | Ich habe einen WLan Router, an diesem ist mein Notebook per WLan angeschlossen und mein normaler PC mit 100MBit Kabel. Ich will jetzt aber das Notebook und den PC mit GigaBit verbinden, da ich doch oft größere Datenmengen austauschen muss, und WLan dafür zu langsam ist.
Das Problem an der ganzen Sache ist, dass ich jetzt irgendwie einstellen muss, dass das WLan bzw 100MBit für die Verbindung zum Internet gedacht ist und das 1.000Mbit nur für die Verbindung zwischen den beiden. |
Wenn ich mir das so ansehe, dann stellen sich mir erstmal drei Fragen:
a) Welche Schnittstelle willst du denn am Laptop verwenden, wo eine GBit-LAN-Karte auch ausgenutzt wird?
b) Soll die GBit-Verbindung per Crossover-Kabel (aber Cat.7, sonst wird das eh nix!  ) auf eine separate Netzwerkkarte im PC laufen?
c) Was nun, 100 oder 1000 MBit Kabel-Verbindung?
Mach mal ein Bildchen.
Falls du lieber selbst "Forschen" willst, die klassischen Stichworte sind SCHNITTSTELLENMETRIK und ROUTING-TABELLE.
cu
Narses
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
|
|
Calyptus 
      
Beiträge: 386
Win Xp Prof
D3, D6 Pers, D7 Ent
|
Verfasst: Mi 10.01.07 01:32
Narses hat folgendes geschrieben: | a) Welche Schnittstelle willst du denn am Laptop verwenden, wo eine GBit-LAN-Karte auch ausgenutzt wird?
|
Klar wirds nicht zu 100% ausgenutzt, aber 30-40% sind immer noch einiges mehr als 100Mbit oder gar 54 (oder?)
Narses hat folgendes geschrieben: | b) Soll die GBit-Verbindung per Crossover-Kabel (aber Cat.7, sonst wird das eh nix! ) auf eine separate Netzwerkkarte im PC laufen?
|
Jap
zu c) -> siehe Bildchen
Narses hat folgendes geschrieben: |
Falls du lieber selbst "Forschen" willst
|
ich hatte eigentlich gehofft dass es etwas einfaches gibt.
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ Luft- und Raumfahrtechnik an der Uni Stuttgart
|
|
Narses
      

Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256
W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
|
Verfasst: Mi 10.01.07 02:00
Moin!
Calyptus hat folgendes geschrieben: | Klar wirds nicht zu 100% ausgenutzt, aber 30-40% sind immer noch einiges mehr als 100Mbit oder gar 54 (oder?) |
Bei einer Crossover-Verbindung halte ich das bei dem Win-IP-Stack für quatsch, auf GBit zu gehen.  Kostet unnötig viel Geld, wenn man das vernünftig machen will.  Tu eine zweite Netzwerkkarte in den PC (und zwar eine "brauchbare", also kein Realtec-Gemüse für 5 EURonen, irgendwas mit ordentlich Buffer auf der Karte) und gut is.
Calyptus hat folgendes geschrieben: | Narses hat folgendes geschrieben: | b) Soll die GBit-Verbindung per Crossover-Kabel (aber Cat.7, sonst wird das eh nix! ) auf eine separate Netzwerkkarte im PC laufen?
|
Jap |
Stell auf dem PC die IP der Karte für die Direktverbindung auf die gleiche IP, wie die im Routernetz. Beim Läppi das gleiche. Aber den Direktverbindungsschnittstellen gibst du eine Metrik von 2, das war´s auch schon.  So merkt der IP-Stack über die Routenbewertung, wie er "günstiger" an den jeweils anderen Host kommst, und nimmt dann die Direktverbindung. Der Rest geht dann über das WLan.
Calyptus hat folgendes geschrieben: | Narses hat folgendes geschrieben: | Falls du lieber selbst "Forschen" willst |
ich hatte eigentlich gehofft dass es etwas einfaches gibt. |
Wissen hat noch keinem geschadet.
cu
Narses
_________________ There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 10.01.07 02:09
Calyptus hat folgendes geschrieben: | Narses hat folgendes geschrieben: | a) Welche Schnittstelle willst du denn am Laptop verwenden, wo eine GBit-LAN-Karte auch ausgenutzt wird?
|
Klar wirds nicht zu 100% ausgenutzt, aber 30-40% sind immer noch einiges mehr als 100Mbit oder gar 54 (oder?) |
Was er meint: Du hast im Laptop eine 1000 MBit Schnittstelle? Das ist ja erst bei den allerneuesten teilweise (!) so...
Normal sind bei Laptops IMHO immer noch 100 MBit.
Aber warum deaktivierst du denn nicht einfach während des Datenaustauschs die W-LAN Karte? Sooo oft wirst du ja vermutlich dann doch nicht so riesige Datenmengen austauschen, oder?
Die Frage ist aber erstmal: Steht denn die Verbindung zwischen den beiden Rechnern? Ich meine, da musst du ja eine feste IP vergeben, da dort ja kein Router zur Verfügung steht, der eine IP vergeben könnte...
Sieh mal in den Eigenschaften der Netzwerkumgebung im Status der Netzwerkkarte nach, die die Verbindung zwischen den beiden Rechnern herstellen soll. Ist da eine IP vergeben? Wenn da steht "automatisch vergebene private Adresse", dann klick auf Eigenschaften und gib eine passende IP ein, so a la 192.168.0.5. Wenn du jetzt bei beiden eine solche IP-Adresse vergeben hast, die nicht im selben Bereich der Router-IPs liegt, dann solltest du über diese IPs den jeweils anderen PC erreichen. Und da die IP nicht vom Router gefunden wird, muss es auch über die Kabelverbindung laufen.
// EDIT: Sch*** Verbindung hier im Moment... Es hat so lange gedauert, das abzuschicken... 
|
|
hansa
      
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9
|
Verfasst: Mi 10.01.07 04:54
Ist ja schön, wenn Antwortversuche gestartet werden. Aber wie hoch ist denn überhaupt die Datenmenge ? 
_________________ Gruß
Hansa
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Mi 10.01.07 09:26
@hansa: Die ist für diese Frage uninteressant, da sie nicht gebraucht wird. Wichtig ist hier nur, wie es funzen soll ...
Gut, also:
Für dein Problem gehst Du am besten in die CMD rein und rufst die Routing-Tabelle ab (route print) dort schaust Du, über welche Netzwerkkarte der Traffic zu deinem Rechner läuft. Läuft dieser über die Verbindung des WLAN-Adapters, so fügst Du eine explizite Route für den Laptop hinzu, dass er den Computer über die 1000MBit-Verbindung ansprechen soll. Das funktioniert allerdings nur mit DHCP zusammen (bei dynamischen Adressen gar nicht).
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
Stefan.Buchholtz
      
Beiträge: 612
WIN 2000, WIN XP, Mac OS X
D7 Enterprise, XCode, Eclipse, Ruby On Rails
|
Verfasst: Mi 10.01.07 10:00
jaenicke hat folgendes geschrieben: | Was er meint: Du hast im Laptop eine 1000 MBit Schnittstelle? Das ist ja erst bei den allerneuesten teilweise (!) so...
Normal sind bei Laptops IMHO immer noch 100 MBit. |
Das kommt auf das Laptop an. Klar, bei den Billig-Herstellern ist das so, aber bei Apple z.B. ist GBit-Ethernet seit Jahren Standard.
Stefan
_________________ Ein Computer ohne Windows ist wie eine Schokoladentorte ohne Senf.
|
|
hansa
      
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9
|
Verfasst: Mi 10.01.07 14:54
BenBE hat folgendes geschrieben: | @hansa: Die ist für diese Frage uninteressant, da sie nicht gebraucht wird... |
Du meinst wohl die Frage ?  Die dreht sich IMHO lediglich um Falschbedienung des WLANs.  Hänge hier im Moment an einem Kabel-LAN (100 MB). 1 GB ? Wenn die Karte und der Router das kann, dann wird es auch genutzt. Bis 1:30 war ich mit Notebook noch unterwegs. Da waren im Sekundentakt neue WLANs zu sehen. Ca. 30 % sind offen und ich hätte mich einloggen können. Liegt es vielleicht nur an der Aktivierung der WLAN-Funktion ?  Bei mir muss ich Fn-F11 drücken. Auf Kollegen-Notebook habe ich gestern noch gesehen, dass es da Fn-F2 war. Zu erkennen an einem kleinen (blauen) Antennen-Symbol.
_________________ Gruß
Hansa
|
|
Calyptus 
      
Beiträge: 386
Win Xp Prof
D3, D6 Pers, D7 Ent
|
Verfasst: Mi 10.01.07 17:34
Danke erstmal für die vielen Antworten!
Da die Idee von jaenicke gleich funktioniert hat, hab ich die anderen Ideen garnicht ausprobiert, aber trotzdem danke.
Von mir noch ein paar Antworten:
Also mein Gigabit im Notebook ist eine PCMCIA Karte, aber ich hab schon viele (auch eher billige) gesehen die Gigabit 'onboard' haben.
Mein WLan ist schon angeschaltet, es tut ja auch, ist halt nur einiges langsammer.
_________________ Luft- und Raumfahrtechnik an der Uni Stuttgart
|
|
hansa
      
Beiträge: 3079
Erhaltene Danke: 9
|
Verfasst: Mi 10.01.07 19:00
Calyptus hat folgendes geschrieben: | ist halt nur einiges langsammer. |
Das ist ja wohl klar. 
_________________ Gruß
Hansa
|
|
|