Autor Beitrag
evofan
Hält's aus hier
Beiträge: 9



BeitragVerfasst: Di 13.02.07 00:25 
Hallo Leute,

versuch grade ein programm bei delphi 7 zu machen, das die nullstellen und so bei einer gebrochen rationalen Funktion ausgibt, kann mir jemand vielleicht ansatzweise weiterhelfen, wie der quelltext aussieht!hab schon hier im forum gesucht, da sind viele kurvendiskussionsprogramme aber keins irgendwie mit gebr. rat. Funktionen.
Danke im Vorraus!

mfg EVOFAN :D
Allesquarks
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 510

Win XP Prof
Delphi 7 E
BeitragVerfasst: Di 13.02.07 00:49 
Bei gebrochen rationalen Funktionen muss der Zähler Null sein denn f(x)*(1/g(x)) => einer der beiden Faktoren Null. 1/g(x) ist aber da g(x) ja immer eine Zahl ist (Die Spezialfälle Null undn unendlich mal ausgenommen) auch immer <> 0

Nullstellen des Zählers siehe Forum.

Allgemein lässt sich der Zähler nicht immer analytisch lösen. Gibt glaube ich sogar nen Beiweis, dass ab 5. Ordnung das gar nicht möglich ist. Egal wenn du also solche Grade drin haben willst bleibt dir nur nähern am prominentesten ist hier das Newtonverfahren.
evofan Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 9



BeitragVerfasst: Di 13.02.07 20:22 
so sieht meine funktion aus: f(x)=(a*x*x+b*x+c)/(d*x*x+e*x+f)
vieleicht könnt ihr mir weiterhelfen!
danke im vorraus!!
Allesquarks
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 510

Win XP Prof
Delphi 7 E
BeitragVerfasst: Di 13.02.07 20:26 
Kennst du die Funktion bei Compilation oder willst du zur Laufzeit Funktionen analysieren das macht einen großen Unterschied. Nullstellen und so (was ist das und so).

Wie ich gesagt habe gebrochen rational => Zähler Nullstellen finden also in diesem speziellen Fall eine quadratische Gleichung lösen das geht analytisch. Ansonsten Newtonverfahren. Da schaust du am besten bei Wikipedia. Ist nicht sonderlich kompliziert
evofan Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 9



BeitragVerfasst: Di 13.02.07 21:22 
na ich möchte z.b. nullstellen, polstellen und den definitionsbereich angeben, hab bei wikipedia gekuckt,weiß aber echt net wie man das newtonverfahren in delphi umsetzen soll,ich hab mir das so gedacht, das der benutzer die parameter a, b... eingeben kann in nen edit feld und dann daraus alles errechnet wird