Autor |
Beitrag |
mexx
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Mi 07.03.07 14:04
Ich liebäugel mit ein solch neuen TV-Gerät. Entweder TFT oder Plasma, das Preis/Leistungsverhältniss wird später entscheiden. Fakt ist, dass bei den Geräten die Bildqualität sichtbar besser ist, als bei einen normalen Röhren-TV. Leider habe ich z.Z. eine analoge SAT-Schüssel auf den Dach stehen. Die Signalstärke/qualität wird nicht gut genug sein, um auf einen TFT/Plasma-TV ein gutes Bild anzuzeigen. Bei Freunden habe ich gesehen, dass mit einen solchen Signal, oder per Antenne, das Bild nicht scharf ist und "krisselt". Also denke ich daran, neben dem TV auch noch Kabel Digital von www.kabeldeutschland.de zu bestellen. Die machen auch schon ne Menge Werbung bei mir. Nun die Frage? Habe ich mit Kabel Digital und ein TFT/Plasma-TV ein sichtbar besseres Bild oder lohnen diese Geräte nur, wenn man DVD kuckt?
Zweitrangige Frage: Welches TV-Gerät könnt Ihr empfehlen oder habt Ihr wichtige Erfahrungen gesammelt?
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
elundril
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: Mi 07.03.07 14:13
zum ersten hab ich keine Ahnung aber beim zweiten glaube ich gehört zu haben das beim Plasma fernseher schwarz wirklich schwarz gezeigt wird und nicht wie beim TFT oder Röhrenbildschirm dunkles grau. Das problem mit plasmafernsehern ist das sie einen viel höheren energieverbrauch haben und das bild sich einbrennen kann wenn es zu lange das selbe bild ist.
lg el
_________________ This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
|
|
IngoD7
      
Beiträge: 629
D7
|
Verfasst: Mi 07.03.07 14:39
mexx hat folgendes geschrieben: | Fakt ist, dass bei den Geräten die Bildqualität sichtbar besser ist, als bei einen normalen Röhren-TV. |
Wie kommst du denn auf das schmale Brett?
Da gibt es genügend Gegenbeispiele (zumindest im Vergleich Röhre-TFT). Je geringer die Bandbreite des Kanals ist - also je weniger digitale Informationen pro Einzelbild übertragen werden bzw. rückgewonnen werden können - umso beschissener (auf gut deutsch) ist das Bild auf einem TFT. Es liegt sehr am TFT-Gerät, was das Ding imstande ist, aus den zugeführten Daten zu machen. Die müssen einiges an Technik besitzen (und auch vernünftig einsetzen), um in ihrem Grenzbereich halbwegs mit den Röhrengeräten mithalten zu können.
Wo eine Röhre aufgrund ihres Funktionsprinzips von ganz alleine alles richtig macht (z.B. stufenlose Helligkeitsverläufe im Bild), wird ein TFT bei schmalbandigem Signal zum Vollversager (der Schein einer Lampe im Bild wird zu klar erkennbaren einzelnen, flächigen Helligkeitsstufen).
Hier oder da ist ein TFT im Bild besser. An vielen Stellen aber eben auch nicht.
Aber da bist du sicher in einem TV-Hifi-Forum besser aufgehoben als hier.
P.S.: Meine Erfahrungen beruhen auf meine beiden letzten Fernseher. Dabei ist der jetzige ein TOSHIBA xxWL58 (TFT), der vor einem 3/4 Jahr Testsieger aller Klassen war. Der davor war ein Loewe Xelos (Röhre).
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Mi 07.03.07 14:52
mexx hat folgendes geschrieben: | Fakt ist, dass bei den Geräten die Bildqualität sichtbar besser ist, als bei einen normalen Röhren-TV. |
Bist du dir da sicher? (Ich seh grade, dass Ingo darauf schon angesprungen ist, aber egal  )
Gerade die HD-Ready-TFTS/Plasma sind beim DVD-/TV-Gucken oft schlechter als eine halbwegs vernünftige Röhre. Wenn du auf HDTV setzen willst - dann tu das. Mit BluRay und HDDVD bist du sicherlich ganz weit vorne. Ich habe gehört, dass es sogar Player und Filme für diese Formate gibt, und dass einige Player sogar einige Filme abspielen können sollen. Vorausgesetzt, der Fernseher hat die richtigen Anschlüsse mit der richtigen Kopierschutz-Version.
Wenn du normales Fernsehen und/oder DVD bevorzugst, dann würde ich bei ner Röhre bleiben, oder mir einen guten TFT ohne HD-Ready-Krempel zulegen. Falls es das überhaupt gibt - wenn dann sollte er aber recht erschwinglich sein. In ein paar Jahren, wenn sich abgezeichnet hat, welches Format das Rennen macht, kann man dann ggf. ein HD-Gerät kaufen, was dann auch für ein paar Jahre was bringt.
Fakt ist nämlich: Viele HD-Ready-Geräte liefern ein grauseliges Fernsehbild (PAL) und ein nicht viel besseres DVD-Bild. Wenn sie HD-Input bekommen (Digitales Kabel/Sat mit HD oder BluRay/HDDVD) wirds natürlich besser 
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Mi 07.03.07 15:15
Die meisten zur Zeit erhältlichen HD-Ready-Fernseher (TFT oder Plasma) liefern sowohl bei PAL als auch bei HDTV ein grausiges bzw. durchschnittliches Bild. Es sind immer noch Panels mit bescheidenen Auflösungen im Handel, wo absolut jedes Quellsignal (auch HDTV!) skaliert werden muss. Ich warte auf jeden Fall auf einen TFT mit einer nativen Full-HD-Auflösung, alles drunter lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Kauf Dir lieber einen Röhrenfernseher und Digital-SAT oder Kabel. Das kostet Dich ein paar hundert Euro, statt über Tausend. Du hast damit ein sehr viel besseres Bild und nicht in 2 Jahren wieder das Problem wieder tausend Euro für einen Fernseher ausgeben zu müssen, der dann Full-HD mal ordentlich darstellt.
Es ist immer noch zu früh für den Umstieg auf Full-HD, das ist IMHO rausgeworfenes Geld.
|
|
mexx 
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Mi 07.03.07 15:51
Ich weiß, dass die Qualität des Bildes von der Stärke des eingespeisten Signals abhängig ist. Daher ja meine Frage! Habe ich mit Kabel Digital von Kabel Deutschland ein starkes Signal, um die Qualität eines Flach-TVs zu haben/voll ausnutzen zu können oder habe ich dann ein Krisselbild? Strahlt Kabel Digital in HD-Quali aus?
UGrohne, geh bitte näher auf die nativen Full-HD-Auflösung ein.
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Mi 07.03.07 16:22
Mit den Auflösungen ist es so: HD-Ready darf sich fast alles schimpfen, was irgendwie mehr Pixel als PAL hat. Das geht so bei 720 Zeilen los. Full-HD sind aber 1920x1080. Wenn jetzt ein 1920x1080 Signal auf ein 1280x720-Display runtergerechnet wird - naja. Kann man gut machen, kann man weniger gut machen. Viele machen es weniger gut, und selbst wenn man es gut macht, sieht es nicht so gut aus wie bei nem Full-HD-Display.
Und wenn man sich die Geräte so anguckt - die wenigsten bieten eine Full-HD-Auflösung. D.h. ein eventuell anliegendes (Full)HD-Signal wird runtergerechnet, und ein PAL-Signal hoch. "Zukunftssicher" sind diese Dinger als wirklich nicht. Was sich die Firmen zum Thema HDCP noch alles einfallen lassen, würde dann noch hinzukommen - d.h. es könnte sein, dass der heute gekaufte HD-Fernseher demnächst doch keine HD-Filme zeigen kann, weil er nicht die aktuellste HDCP-Version unterstützt und somit der Bluray/HDDVD-Player nur ein PAL-Siganl ausspuckt - oder gar nichts.
Zu der Stärke des Signals...das dürfte bei Digital-TV relativ wurscht sein, oder? Da gibts 0 oder 1 - dazwischen nix. Dass ein HD-Ready-Gerät bei einem schwachen analogen Signal richtig unschön aussieht, dürfte mit einer schlampigen Umrechnung zutun haben bzw. mit Artefaktbildung und/oder Moire-Effekten. Wenn man ein verrauschtes Bild streckt/staucht kann es zu unschönen Effekten kommen.
Einige Sendungen sind in HDTV - oftmals Spielfilme oder besondere Dokus. Das meiste wird afaik auch über Kabel Digital nur als PAL eingespeist - weil die Sender halt nicht mehr liefern.
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
mexx 
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Mi 07.03.07 16:36
Gausi hat folgendes geschrieben: | Mit den Auflösungen ist es so: HD-Ready darf sich fast alles schimpfen, was irgendwie mehr Pixel als PAL hat. Das geht so bei 720 Zeilen los. Full-HD sind aber 1920x1080. Wenn jetzt ein 1920x1080 Signal auf ein 1280x720-Display runtergerechnet wird - naja. Kann man gut machen, kann man weniger gut machen. Viele machen es weniger gut, und selbst wenn man es gut macht, sieht es nicht so gut aus wie bei nem Full-HD-Display.
|
Okay, klingt alles einleuchtend. Sicherlich steigt der Preis proportional zur Auflösung, was die Sache weniger Reizvoll macht, weil ich nun nicht so viel Zeit vorm TV verbringe.*
Gausi hat folgendes geschrieben: | Zu der Stärke des Signals...das dürfte bei Digital-TV relativ wurscht sein, oder? Da gibts 0 oder 1 - dazwischen nix. Dass ein HD-Ready-Gerät bei einem schwachen analogen Signal richtig unschön aussieht, dürfte mit einer schlampigen Umrechnung zutun haben bzw. mit Artefaktbildung und/oder Moire-Effekten. Wenn man ein verrauschtes Bild streckt/staucht kann es zu unschönen Effekten kommen.
Einige Sendungen sind in HDTV - oftmals Spielfilme oder besondere Dokus. Das meiste wird afaik auch über Kabel Digital nur als PAL eingespeist - weil die Sender halt nicht mehr liefern. |
Dass heißt, dass es kein Unterschied zwischen der analogen Schüssel und dem Kabel Digital gibt. Beide PAL? Ich denk, die Kabel Digital bietet eine bessere Qualität als Antenne oder analoge Schüssel?
*gedanklicher Erguss:
Wenn ein guter TV bei 800-1000€ anfängt, so kann man sich das Teil nur leisten, wenn man einen Job hat, was dann wiederrum den Kauf in Frage stellt. Denn wozu 1000€ ausgeben, wenn man nur 4h Freizeit am Tag hat und davon auch nicht immer vorm TV sitzt?
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
IngoD7
      
Beiträge: 629
D7
|
Verfasst: Mi 07.03.07 16:41
mexx hat folgendes geschrieben: | Ich weiß, dass die Qualität des Bildes von der Stärke des eingespeisten Signals abhängig ist. Daher ja meine Frage! Habe ich mit Kabel Digital von Kabel Deutschland ein starkes Signal, um die Qualität eines Flach-TVs zu haben/voll ausnutzen zu können oder habe ich dann ein Krisselbild? |
Wie schon gesagt wurde: Die Stärke des Signals für digitalen Empfang muss ausreichen. Sonst siehst du gar nichts. Wenn sie ausreicht, ist es egal, wie stark genau sie ist. Dann siehst du das Bild und gut ist. So ungefähr läuft das.
Ich sprach jedenfalls von der Signalbandbreite (das mag nicht einmal der korrekte Ausdruck sein) und nicht von der Signalstärke. Mit jeder korrekt eingerichteten Sattelitenschüssel bist du in Bezug auf die Signalstärke super bedient.
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Mi 07.03.07 16:44
mexx hat folgendes geschrieben: | Dass heißt, dass es kein Unterschied zwischen der analogen Schüssel und dem Kabel Digital gibt. Beide PAL? Ich denk, die Kabel Digital bietet eine bessere Qualität als Antenne oder analoge Schüssel? |
Es gibt Sendungen, die in HD ausgestrahlt werden. Bei Pro7 z.B. wird darauf dann extra hingewiesen ("Schärfer als die Realität"). Das sind dann meist die "Blockbuster", oder auch neue Serien wie Lost - dafür würde sich das schon ggf. lohnen.
Ansonsten ist die Qualität insofern besser, weil man bei Analog-Empfang fast immer ein Rauschen drin hat, was bei digitalem Empfang wegfallen dürfte. Ob der Unterschied so stark ist wie zwischen VHS und DVD ist, weiß ich nicht.
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
Robert.Wachtel
      
Beiträge: 895
Erhaltene Danke: 7
Windows 7 Ultimate x64
D5 Ent, D7 Arch, RAD Studio 2010 Pro, VS 2008
|
Verfasst: Mi 07.03.07 16:45
mexx hat folgendes geschrieben: | [...] Fakt ist, dass bei den Geräten die Bildqualität sichtbar besser ist, als bei einen normalen Röhren-TV. [...] |
Das glaube ich nicht, Tim.
Im Ernst: ich habe mir über die Jahre schon einige Flachbildschirme angesehen, und bin dennoch immer bei meiner "Röhre" geblieben. Und solange es nicht die schon erwähnten FullHD-LCDs in entsprechender Qualität gibt (und natürlich auch das Ausgangsmaterial verfügbar ist, sprich die Sender in HD senden), wird sich daran nichts ändern.
Hinzu kommt noch, dass mich die teilweise enormen Umschaltzeiten doch schon arg störten. Nichts gegen eine kleine Verzögerung (das kenne ich schliesslich vom digitalen Satelliten-Receiver), aber zwei Sekunden können einem arg lang erscheinen...
|
|
mexx 
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Mi 07.03.07 16:47
IngoD7 hat folgendes geschrieben: | mexx hat folgendes geschrieben: | Ich weiß, dass die Qualität des Bildes von der Stärke des eingespeisten Signals abhängig ist. Daher ja meine Frage! Habe ich mit Kabel Digital von Kabel Deutschland ein starkes Signal, um die Qualität eines Flach-TVs zu haben/voll ausnutzen zu können oder habe ich dann ein Krisselbild? |
Wie schon gesagt wurde: Die Stärke des Signals für digitalen Empfang muss ausreichen. Sonst siehst du gar nichts. Wenn sie ausreicht, ist es egal, wie stark genau sie ist. Dann siehst du das Bild und gut ist. So ungefähr läuft das.
Ich sprach jedenfalls von der Signalbandbreite (das mag nicht einmal der korrekte Ausdruck sein) und nicht von der Signalstärke. Mit jeder korrekt eingerichteten Sattelitenschüssel bist du in Bezug auf die Signalstärke super bedient. |
Entweder stehe ich auf den Schlauch, oder Du lieferst nicht, was ich brauche?
Wir sind uns aber schon einig, dass das Signal-(einigen wir uns auf -Qualität) bei Analog oder Digital Sat, Antenne oder Kabel Digital auf jeden Fall unterschiedlich ist? Wenn dem so ist, muss ich doch aufpassen, welches Signal ich an den TV anschliesse, weil das Bild sonst schei*e aussieht?!
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
IngoD7
      
Beiträge: 629
D7
|
Verfasst: Mi 07.03.07 16:49
mexx hat folgendes geschrieben: | Dass heißt, dass es kein Unterschied zwischen der analogen Schüssel und dem Kabel Digital gibt. Beide PAL? Ich denk, die Kabel Digital bietet eine bessere Qualität als Antenne oder analoge Schüssel? |
Die vergleiche zwischen analoger und digitaler Empfangstechnik ziehen eh nicht. Wenn du ein digitales Signal hast, dass du digital empfängst und dem Fernseher digital zuführst und dieser Fernseher das nicht mehr umrechnen braucht, weil es genau in seine Anzeige-Pixel-Matrix passt - dann herzlichen Glückwunsch, dann ist es super. Nur das gibt es nicht.
Meistens hast du Scart-Kabel zur Verbindung zwischen Receiver und Fernseher. Da ist schon wieder Schluss mit digital. HDMI bringt es auch noch nicht so dolle, wie hier schon stand.
Eine bessere Qualität im Kabel im Gegensatz zu Satellit hast du höchstens wegen einer eventuell höheren Bandbreite des jeweiligen empfangenen Kanals. ((Wiederhole ich mich eigentlich ständig?)) Das kann aber (rein theoretisch) auch mal umgekehrt sein.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Mi 07.03.07 16:55
Das, was Du bei Pro7 & Co als HD ist auch nur MPEG2-codiert. Ein HD-Signal ist mit einem AVC-Codec kodiert, also MPEG4/H.264. Dafür brauchst Du aber wieder spezielle Hardware bzw. einen DVB-S2-Empfänger und die sind noch relativ teuer. Und es gibt noch nicht viele Sender, die richtiges HD ausstrahlen (EURO1080 ist IMHO ein Testsender, der AVC-codiertes Testmaterial ausstrahlt. Jedenfalls hatte ich während meines letzten Praktikums Aufnahmen von denen), daher -> lohnt sich noch nicht.
|
|
IngoD7
      
Beiträge: 629
D7
|
Verfasst: Mi 07.03.07 16:58
mexx hat folgendes geschrieben: | Entweder stehe ich auf den Schlauch, oder Du lieferst nicht, was ich brauche? |
Wahrscheinlich beides.
Ich liefere dir jetzt, was du nicht brauchst: Einen TFT-Fernseher.
Die billigeren Geräte können nicht mal eine Linie auf dem Fussballfeld vernünftig darstellen. Die ist (systembedingt) erkennbar zackig, wenn sie schräg im Bild verläuft. Da werden dann wilde Kantenglättungsmechanismen zwischengeschaltet, die widerum andere Verluste mitbringen, usw. usf. etc. pp.
Deine finanziellen Überlegungen klingen halbwegs vernünftig. Ich behaupte du wirst für das Geld, das du ausgeben kannst/möchtest kein gutes "TFT-Bild" kaufen können. Nimm dafür lieber eine Röhre. Vom Teil des ersparten Geldes nimmste eine Nummer größer. Vielleicht sogar einen, in dem der Satellitenreceiver schon eingebaut ist und du wirst glücklich sein.
Wenn du es aber unbedingt gerne ausprobieren willst, dann kauf dir einen TFT (aber keinen Billigschrott!). Man gewöhnt sich an "die andere Art" der Bilddarstellung und hebt sich keinen Bruch, wenn die Kiste mal vom Tisch runter muss. 
|
|
mexx 
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Mi 07.03.07 17:08
So eine große Röhre nimmt aber auch extrem viel Platz weg und sueht leider auch nicht so schick aus wie ein Flacher. Auch wenn das nicht die wichtigsten Kriterien sind, so sind sie MIT entscheident. Kennt Ihr große gute Röhren TVs?
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
IngoD7
      
Beiträge: 629
D7
|
Verfasst: Mi 07.03.07 17:20
mexx hat folgendes geschrieben: | Kennt Ihr große gute Röhren TVs? |
Orientiere dich am Markt.
Lese Testberichte! Die sind wichtiger als irgendwelche Sehproben beim Händler. Der Händler der eine gute Verstärker- und Verteilertechnik hinter seiner Vorführwand hat, kann dir manchmal ein besseres Bild zeigen, als du es zuhause haben wirst.
Hat er Schrott hinter der Wand, wird er dir (manchmal sogar zurecht) sagen, dass das Bild bei dir zuhause ja viiieeel besser sein wird und du das Gerät beruhigt kaufen kannst. Das "wirkliche" Bild gesehen hast du in beiden Fällen nicht. Die Sehproben beim Händler kannst du also normalerweise knicken.
Es gibt bei Röhren immer nur einen Test, den ich nie auslassen würde. Ich lasse mir immer den Videotext zeigen. Mit ihm habe ich einen Einblick, ob die Kiste in der Lage ist, gerade Linien abzubilden. Es ist manchmal die Hölle, was die Gurken aus dem normalerweise rechteckigen Kasten einer Videotextseite machen. Das ist dann immer ein Zeichen für total gequälte Einstellungen (warum hat der Händler den Kasten wohl so völlig verstellt?) oder für ein pauschal schlechtes Gerät.
|
|
mexx 
      
Beiträge: 1183
|
Verfasst: Mi 07.03.07 17:22
Das mit dem Videotext werd ich mir mal merken und beim nächsten Stadtbummel gleich mal checken.
_________________ Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
|
|
|