Autor |
Beitrag |
Klabautermann
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Mi 14.03.07 23:57
Hallo,
nachdem ich mal wieder ein Schnurgebundenes Telefon geschrottet habe (vom Tisch geschubst) will ich mir nun ein Schnurloses zulegen. Allerdings bin ich nicht unbedingt ein Freund der Funktechnik. Nicht dass ich sie grundsätzlich ablehne aber was nicht muss das muss nicht. Nach diesem Motto sollte auch das Telefon funktionieren. Wenn also das Mobilteil in der Ladestation liegt sollen beide nicht mehr funken. Eigentlich sollte es doch auch möglich sein, dass das Mobilteil sich Passiv verhält wenn nicht damit telefoniert wird und die Station erst dann aufdreht, wenn ein Anruf eingeht oder das Mobilteil versucht sie zu kontakten. Auch sollte während des Telefonierens nur mit der Leistung arbeiten die benötigt wird damit Mobiltelefon und die Basistation sich gut verstehen.
Da ich bisher noch kein Telefon-Forum aufgetan habe frage erst einmal euch. Kennt ihr Telefone die diese oder wenigstens einige dieser Kriterien erfüllen?
Gruß
Klabautermann
|
|
Danniolo
      
Beiträge: 693
|
Verfasst: Do 15.03.07 00:04
Bei der Google Suche STRAHLUNGSARM SCHNURLOS bin ich auf folgendes gestoßen, was sich genau nach deinen Bedüftnissen anhört:
www.waidler.de/telefon.htm
www.waidler.de: hat folgendes geschrieben: | strahlungsarme, elektrosmogarme Schnurlos Telefone CT1+
=> sendet nur, wenn wirklich telefoniert wird,
egal, wo sich das Mobilteil befindet
=> sendet nur mit 10 mWatt |
|
|
Klabautermann 
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Do 15.03.07 00:14
Hi,
hmm ja, aber etwas stutzig macht mich folgende Information aus der Wikipedia.
Wikipedia hat folgendes geschrieben: | In Belgien, Deutschland, Luxemburg und der Schweiz wurden weitere 80 Kanäle im Frequenzbereich 885–887 MHz (Uplink) und 930-932 MHz (Downlink) freigegeben. Diese Erweiterung wird mit CT1+ bezeichnet. Die Betriebserlaubnis für CT1+-Geräte erlischt in Deutschland am 31. Dezember 2008. |
Demnach dürfte ich das Telefon ab 2009 nicht mehr nutzen, ein Telefon mit verfallsdatum anschaffen ist nicht unbedingt das was ich vor hatte - oder ist die Wikipedia Information fehlerhaft?
Gruß
Klabautermann
|
|
wunsiedler
      
Beiträge: 506
Erhaltene Danke: 4
Win7
|
Verfasst: Do 15.03.07 11:37
Also wenn Du eins willst, was nicht funkt, dann darfst Du dir kein DECT-Telefon kaufen. Denn die funken immer. Musst halt dann ein 'normales' oder analoges kaufen. Die bauen die Verbindung erst auf wenn's klingelt.
Bei dem ersten Telefon hab ich grad nen Lachanfall bekommen:
Schnurlos Telefon Ct1+ cordless classic mit Anrufbeantworter 139 Euro
Das habe ich ca. 1997 schon für 250 DM (127 EU) bei der Telekom gekauft. Is ja total veraltet und überteuert.
|
|
Klabautermann 
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Do 15.03.07 12:02
Hallo,
wunsiedler hat folgendes geschrieben: | Also wenn Du eins willst, was nicht funkt, dann darfst Du dir kein DECT-Telefon kaufen. Denn die funken immer. Musst halt dann ein 'normales' oder analoges kaufen. Die bauen die Verbindung erst auf wenn's klingelt. |
zum einen sind meiner meinung nach DECT-Telefone heutzutage die "normalen" zum anderen stimmt das so nicht mehr ganz, es gibt mittlerweile auch einige DECT Telefone (zuhause habe ich auch ein Bookmark zu einer Listew mit mehreren Modellen welche ich bei interesse später Posten kann), die zumindest dann nicht mehr Funken wenn das Mobilteil in der Station steht und wenige Regeln sogar die sendeleistung in 2 Stufen, was ich aber noch immer unbefriedigend finde.
wunsiedler hat folgendes geschrieben: | Schnurlos Telefon Ct1+ cordless classic mit Anrufbeantworter 139 Euro |
Da gibt es auch günstigere. Aber wie gesagt die Dinger sind ab übernächstes Jahr nicht mehr zulässig un dann kann es teuer werden wenn man irgendwelchen Funkverkehr damit stört und "ermittelt" werden muss. Übrigens läuft auch die Betriebserlaubnis für DECT-Telefone dann aus, diese hat aber wesendlich bessere Chancen verlängert zu werden.
Wegen der ungeklärten Situation mit der Betriebserlaubnis sind CT1+ Telefone, welche ich als solche sehr attraktiv finde, momentan für mich keine Option.
Gruß
Klabautermann
|
|
IngoD7
      
Beiträge: 629
D7
|
Verfasst: Do 15.03.07 12:10
wunsiedler hat folgendes geschrieben: | Also wenn Du eins willst, was nicht funkt, dann darfst Du dir kein DECT-Telefon kaufen. Denn die funken immer. Musst halt dann ein 'normales' oder analoges kaufen. Die bauen die Verbindung erst auf wenn's klingelt. |
Es gibt auch schon DECT-Tels, die das so tun. Dennoch pulsen sie dir deine Birne kaputt.
wunsiedler hat folgendes geschrieben: | Bei dem ersten Telefon hab ich grad nen Lachanfall bekommen:[...]
Das habe ich ca. 1997 schon für 250 DM (127 EU) bei der Telekom gekauft. Is ja total veraltet und überteuert. |
CT1(+) ist ja auch total veraltet und auch bald schon nicht mehr zugelassen.
Dennoch würde ich mir so'n altes Teil (oder eben auch neuere Modelle mit CT1+ - es gibt sie ja schließlich noch zu kaufen --> www.oekotest.de/cgi/...?doc=dect-uebersicht ) zulegen, wenn ich unbedingt ein schnurloses Tel haben wollte. Wen interessiert schon, ob man ab 2009 die Allgem. Betriebserl. in den Papierkorb werfen kann oder nicht?
Ein DECT käme mir jedenfalls garantiert nicht ins Haus.
Die Welt regt sich über heutzutage perfekt abgeschirmte Mikrowellengeräte, Stromleitungen über dem Haus und insgesamt leistungsschwache Mobilfunknetze auf, aber einen potentiellen Hirnstrangkiller wie DECT, den halten sie sich alle direkt an die Mütze. 
|
|
Klabautermann 
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: So 18.03.07 14:30
Hallo,
also da es wieder Wochenende ist und ich mich somit etwas mehr damit beschäftigen konnte bin ich zu dem Schluss gekommen mir ein Preisgünstiges CT1+ Tel zu holen und ende nächsten Jahres zu überlegen wie es weiter geht. Schade um den Potentiellen Elekto-Schrott aber DECT ist einfach keine verlockende Alternative.
Für alle die es interessiert noch 2 Links:
Gruß
Klabautermann
|
|
Danniolo
      
Beiträge: 693
|
Verfasst: So 18.03.07 20:54
Ich würd gerne mal wissen, warum ihr DECT so vehement ablehnt - ist das so[oooo] schädlich wie es scheint (auf Grund eurer Reaktion)?!
|
|
tommie-lie
      
Beiträge: 4373
Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"
|
Verfasst: So 18.03.07 22:26
Danniolo hat folgendes geschrieben: | ist das so[oooo] schädlich wie es scheint (auf Grund eurer Reaktion)?! |
Welche Antwort erwartest du, nachdem solche Aussagen in diesem Thread getroffen wurden?
Auf deine Frage gibt es esoterische, ingenieurwissenschaftliche und medizinische Antworten, und die Anzahl der unterschiedlichen Antworten wächst exponentiell zu der Anzahl an "Experten" die du fragst. Hier wirst du offensichtlich die Antwort kriegen, daß DECT unmittelbar zu einem schmerzhaften und grausamen Tod führt, so wie Killerspiele zum Beispiel. Fragste 'nen Mediziner sagt er dir, daß er weiß, daß er nichts weiß, weil es keinerlei Statistiken zu diesem Thema gibt, aus denen man mehr herauslesen kann, außer daß es Menschen auf diesem Planeten gibt, die an Krebs erkranken. Fragste 'nen Inschenjör, sagt er dir, daß die spezifische Absorptionsrate bei DECT bei 5% des erlaubten Maximalwertes liegt.
Sollte dir eine dieser Antworten nicht gefallen, mit Google findest du sicherlich noch etliche weitere.
_________________ Your computer is designed to become slower and more unreliable over time, so you have to upgrade. But if you'd like some false hope, I can tell you how to defragment your disk. - Dilbert
|
|
Klabautermann 
      

Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60
Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
|
Verfasst: Mo 19.03.07 02:43
Hi,
Danniolo hat folgendes geschrieben: | Ich würd gerne mal wissen, warum ihr DECT so vehement ablehnt - ist das so[oooo] schädlich wie es scheint (auf Grund eurer Reaktion)?! |
das galt wohl mir. Also hier ein paar meiner Gründe:
- DECT Sendet auch wenn keine Telefonat geführt wird.
- Auch "strahlungsarme" DECT Geräte senden wenn sie außerhalb der Station sind.
- Die (oft nciht variable) Sendeleistung bei DECT Geräten ist höher als bei CT1+. Letzteres regelt diese nach bedarf.
- DECT Geräte Regeln die Leistung im besten Fall in 2 Stufen. Wobei sich nciht herauslesen ließ ob des nur das Mobilteil oder auch die Station betrifft.
Wie schädlich es ist kann ich nicht beurteilen. Aber bloß weil ich nicht weiß ob mir etwas schadet muss ich mich den ja nicht aussetzen, sonst hätte ich mich bis vor ein paar Jahren ja auch den völlig unschädlichen vergnügen des Rauchens hingeben müssen.
Wie im Eröffnungstopic beschrieben. Ist das Motto "Was nicht muss das muss nicht" und DECT muss nicht. Da es eben weniger Wert auf die Kriterien legt die mir wichtig sind. Nach den von mir vorgegebenen Kriterien (und als Kunde bin ich in der glücklichen Lage die Kriterien nach meinem Gutdünken festlegen zu können) ist es schlicht der minderwertigere Standard und ich stecke nun mal nicht gerne Geld in Minderwertige Produkte.
Gruß
Klabautermann
|
|
IngoD7
      
Beiträge: 629
D7
|
Verfasst: Mo 19.03.07 12:14
tommie-lie hat folgendes geschrieben: | Hier wirst du offensichtlich die Antwort kriegen, daß DECT unmittelbar zu einem schmerzhaften und grausamen Tod führt, [...] |
Übertreib mal nicht so.
Elektrosmog (-strahlung) im Allgemeinen wird m.E. grundsätzlich unterschätzt. Für manche Teilbereiche gibt's Beweise für die Gesundheitsgefährdung, für andere gibt es sie nicht. Manche Teilbereiche sind möglicherweise tatsächlich ungefährlich. Es gibt genügend Forschungen hüben und drüben, um die Gefährdung oder eben ein völliges Nichtgefahrenpotential zu beweisen. Im Falle von DECT gibt es wohl weder den einen noch den anderen Beweis. Grenzwerte in Deutschland sind m.W. ausschließlich auf die Erwärmung des menschlichen Gewebes ausgerichtet. Auch die "nur 5% des zulässigen Grenzwertes" große Spezifische Absorptionsrate bei DECT bezieht sich m.W. darauf.
Provokativ frage ich dann immer: Würde man den Kopf für 1 sec in die Microwelle legen, weil man genau weiß, dass diese Sekunde das Gewebe nicht erwärmt? Natürlich nicht. Und ähnlich geht es mir mit den pulsenden DECT-Geräten. Ich verzichte darauf. Im einfachsten Fall bin ich auf die Panikmache irgendwelcher Öko-Magazine und -Institute hereingefallen. Na und? Mir persönlich reicht im DECT-Fall die Vermutung, dass es schädlich sein könnte.
|
|
|