Autor |
Beitrag |
juelin
      
Beiträge: 40
Win XP, Linux
D7 K3
|
Verfasst: Sa 14.03.09 14:00
Hallo,
jetzt möchte ich auch mal was für euch tun.
Habe ein Programm Solarium entwickelt, welches die aktuellen
Mond- Sonnen- und Planetendaten anzeigt.
Den Sourcecode in Delphi habe ich als Anhang dabei.
Bitte zuerst das READ.ME File lesen.
Die Files aus dem Folder Runtime brauch Ihr nicht, wenn Ihr Delphi habt.
Viel Spass wünscht Jürgen
Fragen, Anregungen und Kritik an mich.
Nachtrag1:
Habe noch einen Bug gefunden und beseitigt.
Bitte neues UNIT2.pas benutzen.
Nachtrag2:
Habe mir die Hinweise zu Herzen genommen und noch ein paar Verbesserungen gemacht.
Jetzt nur noch das Archiv
Einloggen, um Attachments anzusehen!
Zuletzt bearbeitet von juelin am So 15.03.09 14:08, insgesamt 2-mal bearbeitet
|
|
freak4fun
      
Beiträge: 604
Erhaltene Danke: 4
Win 7 Pro
VS 2013 Express, Delphi, C#, PHP, Java
|
Verfasst: Sa 14.03.09 15:12
Warum heißt das Solarium und nicht Planetarium? 
_________________ "Ich werde auf GAR KEINEN Fall…!" - "Keks?" - "Okay, ich tu's."
i++; // zaehler i um 1 erhoehen
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Sa 14.03.09 15:18
Ich hatte zuerst beim Titel auch an ein Programm gedacht, das vor zu langem Bräunen warnen soll. 
|
|
manta656
      
Beiträge: 18
|
Verfasst: Sa 14.03.09 15:28
heisst sischer wegen dem Sonnensystem so xD aber ich hatte auch keine ahnung was das soll xD aber ist nicht schlecht 
|
|
Sinspin
      
Beiträge: 1335
Erhaltene Danke: 118
Win 10
RIO, CE, Lazarus
|
Verfasst: Sa 14.03.09 18:29
1. Es gibt im Achive keinen Ordner "Runtime" von dem du schreibst. Also muss man grundsätzlich Delphi anschmeißen. Der Compiler überschüttet einen dann mit 50 Warnungen und 12 absolut nicht zu verachtenden Hinweisen.
2. Das : ha:='c:\Solarium\geodaten.txt'; ist alleroberste Sahne! Naja fast, das beste folgt gleich.
3. Auszug aus der Datei Anleitung.txt :
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5:
| ... runtime Verzeichnis Alle Files in dem Verzeichnis müssen in das Verzeichnis c:\Windows\System32 kopiert werden. ... | Super! Absolut das schärfste was ich seit langem lesen durfte.
4. Wo finde ich denn in deinem Kalender den Sonntag? Wir sind hier nicht in Amiland!
Im übrigen, die Lösung für 2. : ha:=ExtractFilePath(ParamStr(0))+'geodaten.txt';
Das gleiche ist dann nochmal für die Anleitung nötig.
Ansonsten, die darstellung des Sonnensystems mit den ganzen Murmeln und deren Bewegung ist nicht übel. 
_________________ Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?
|
|
Regan
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: Sa 14.03.09 18:34
Sinspin hat folgendes geschrieben : | 2. Das : ha:='c:\Solarium\geodaten.txt'; ist alleroberste Sahne!
Im übrigen, die Lösung für 2. : ha:=ExtractFilePath(ParamStr(0))+'geodaten.txt';
|
Man soll nicht mit Steinen werfen, solange das Glahaus kein Panzerglas hat.
Die richtige Lösung gibt es hier: Delphi-Lib. Sonst deklarier das Programm bitte als "Portabel".
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Sa 14.03.09 18:37
|
|
Sinspin
      
Beiträge: 1335
Erhaltene Danke: 118
Win 10
RIO, CE, Lazarus
|
Verfasst: Sa 14.03.09 20:44
Regan hat folgendes geschrieben : | Sinspin hat folgendes geschrieben : | 2. Das : ha:='c:\Solarium\geodaten.txt'; ist alleroberste Sahne!
Im übrigen, die Lösung für 2. : ha:=ExtractFilePath(ParamStr(0))+'geodaten.txt';
|
Man soll nicht mit Steinen werfen, solange das Glahaus kein Panzerglas hat.
Die richtige Lösung gibt es hier: Delphi-Lib. Sonst deklarier das Programm bitte als "Portabel". |
Wo du Recht hast, hast du Recht! Aber, schau dir mal den Quelltext an. Was anderes als mein Vorschlag würde zu einem unakzeptablen Stilbruch führen.
jaenicke hat folgendes geschrieben : | Sinspin hat folgendes geschrieben : | 2. Das : ha:='c:\Solarium\geodaten.txt'; ist alleroberste Sahne! Naja fast, das beste folgt gleich.
3. Auszug aus der Datei Anleitung.txt :
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5:
| ... runtime Verzeichnis Alle Files in dem Verzeichnis müssen in das Verzeichnis c:\Windows\System32 kopiert werden. ... | Super! Absolut das schärfste was ich seit langem lesen durfte. | Aua, das tut ja beim lesen schon weh.
Das Design soll vielleicht schön aussehen, tut es finde ich aber nicht. Besser man hält sich an die Systemstandards, die der Benutzer eingestellt hat.
Die Schrift ist bei mir auf den Buttons einen Zentimeter oder so hoch. Und das bei meiner hohen Bildschirmauflösung.  |
Ich finde das die Anleitung und auch das Design des Programmes einen Platz in der Liste der Dinge finden sollten die niemals jemanden gezeigt worden sind.
@ juelin:
Auch wenn jetzt erstmal nicht viel Gutes an dem geblieben ist, was du uns gezeigt hast. So sind doch alle Hinweise von uns, einzig und allein dazu gedacht dir einen Anreiz zu geben es in Zukunft besser zu machen.
Ich denke, jeder hier ist bereit dir dabei mit guten Tips und Ratschlägen zu helfen.
_________________ Wir zerstören die Natur und Wälder der Erde. Wir töten wilde Tiere für Trophäen. Wir produzieren Lebewesen als Massenware um sie nach wenigen Monaten zu töten. Warum sollte unser aller Mutter, die Natur, nicht die gleichen Rechte haben?
|
|
ssb-blume
      
Beiträge: 375
Erhaltene Danke: 7
XP, W7, W8
Deutschland
|
Verfasst: Mi 18.03.09 14:27
Hallo,
ich muss aber auch sagen, sowas habe ich noch nicht gesehen, soviel Aufwand um
z.B. eine Combox zu füllen/auslesen!
Es gibt auch 20x die Aufgabe aus einem Integer einen Monatsnamen zu machen
und das lang gestreckt in 12x4 Zeilen!
Dann noch alle Standards für Eingabegebiets-Schema lesen und ohne Änderung
wieder speichern...
Sehr viel Aufwand für ein paar mathematischen Funktionen, die aus dem Internet
stammen und leider nicht immer ganz genau sind.
Mondfinsternisse aus dem Internet nehmen, aber dem Anwender vorgaukeln,
dass die Zeiten für seinen Standort zutreffen. Das Parsen des HTML ist eine Klasse
für sich!
Nichts für ungut, bitte mal die Beispiele aus Lehrbüchern oder von hier ansehen,
wie es andere machen. Auch mal darauf achten, dass nach einiger Zeit auch der
beste Programmierer nicht mehr weiß, was Edit1... bedeutet. Kommentare sind
dann unbedingt nötig!!
mfG. Hansi
_________________ Brain: an apparatus with which we think we think.
|
|
Regan
      
Beiträge: 2157
Erhaltene Danke: 72
Java (Eclipse), Python (Sublimetext 3)
|
Verfasst: Mi 18.03.09 21:17
ssb-blume hat folgendes geschrieben : | Hallo,
ich muss aber auch sagen, sowas habe ich noch nicht gesehen, soviel Aufwand um
z.B. eine Combox zu füllen/auslesen! |
Hallo,
ich muss sagen, sowas habe ich noch nicht gesehen. Dass einer wirklich Zeilenumbrüche macht, nur weil die Zeile endet  . Stell dir mal vor, meine Auflösung ist größer als deine. Dein Text belegt nur knapp 1/3 meines Bildschirmes. Es wäre schön, wenn du das mal abstellen könntest. Danke.
B2T:
Ich kann das Programm nicht kompilieren: TCalender gibt es nicht in TDE 2006. Wie sieht es mit der Lizenz aus? Darf ich einfach so ein neues Programm daraus schustern?
|
|
|