Autor |
Beitrag |
CASS
      
Beiträge: 160
WIN XP
D7 Enterprise
|
Verfasst: Fr 18.05.07 12:47
Hallo Leute,
ich wollte demnächst Subversion auf unserem Server installieren. Jetzt wäre es interessant für uns den Subversion Server auf einem Server laufen zu lassen und die Datenbank Datei, in der alle Dateien gespeichert werden auf einem anderen Server zu sichern.
Ist sowas möglich?
Grüße
Cass
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Fr 18.05.07 15:42
Kommt ganz darauf an, was Du unter Subversion-Server verstehst.
Ich administrier seit nem Jahr den SVN-Server der Uni und kann Dir nur dringend davon abraten, SVN auf einem anderen System als die Datendateien laufen zu lassen.
Ferner ist für ein solches Vorhaben von enormer Wichtigkeit, in welcher Config der Server laufen soll. Bisher bewehrt hat sich SVN als Apache-Modul zu integrieren und das Repo an sich mit FSFS laufen zu lassen. Wovon ich hingegen abraten würde, wäre die Nutzung von Berkeley-DBs, da diese einfach nur zu stark einschränken und schlecht portiert werden können.
Außerdem ist zu beachten, dass NUR FSFS über NFS lauffähig ist, auch wenn die Nutzung von Datei-Locks, die für beide Systeme notwendig ist, eine schlechte Wahl für verteilte Systeme ist.
Ansonsten würd ich dich einfach mal bitten, deine geplante Konfiguration etwas genauer zu erklären:
- Welcher Server macht was
- Welche Schnittstelle für SVN-Bereitstellung??? (Apache, SVNServ, httpd, ...)
- Benutzter Dateisystem-Typ (FSFS BDB)???
- Bereitstellung der Repo-Daten für SVN-Server (NFS, lokale Partition)???
- ...
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
CASS 
      
Beiträge: 160
WIN XP
D7 Enterprise
|
Verfasst: Fr 18.05.07 16:40
Hallo BenBe,
ja so ganz weiß ich da auch noch nicht bescheid, wir bauen das hier auch zum 1. mal auf.
Folgendes hatten wir uns überlegt:
1. W2003 Server stellt alle nötigen Server-Softwares
2. W2003 Server ist nur für die Daten und Sicherung zuständig...
Vorgestellte Konfiguration von Subversion:
- Schnittstelle: SVNServ (oder wenns nicht anders geht Apache, allerdings soll am Server der IIS laufen, ich weiß, geht auch beides parallel ...)
- Dateisystem: FSFS (die Datenbank-Datei oder die Daten kA wie das da läuft sollte allerdings am Server 2 liegen)
- Bereitstellung der Repo-Dateien ?!? (Was meinst du damit, hab leider noch keinen so genauen Plan wie das läuft)
Wir wollen halt das an Server 1 alle Anwendungen laufen, alle Daten aber Ausschließlich auf Server 2 liegen, der dann Regelmäßig gesichert wird.
Grüße,
Cass
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Fr 18.05.07 19:39
Mit Bereitstellung meinte ich, wie auf die Daten zugegriffen wird. NFS ist die Linux-Version des FileSharings von Windows (aka SMB\Samba).
Ich bin aber von Linux ausgegangen, da es dort noch einige mehr Möglichkeiten gibt, auf Dateien zuzugreifen.
Unte Windows bleibt allein FSFS für die Repositories zur Speicherung (BDB wird IIRC zwar supported, ist aber noch krampfiger, als unter Linux eh schon).
An sich IIS und SVN (als ein Prog) geht nicht. SVNServ bietet aber nur relativ wenige Möglichkeiten. Von den zahlreichen Lücken im IIS mal abgesehen ^^ - die bringt aber schon Window so mit - brauchen wir also nicht weiter drüber reden.
Allgemein hat sich gezeigt, dass Linux-Server aber länger laufen (können), da die Programme dafür besser mit ihren Resourcen umgehen (für Windows empfiehlt sich nach ca. 3-4 Wohen ein Server-Reboot). Insofern solltet ihr, wenn nicht dringende Dinge dagegen sprechen (z.B. Software, die es nur für Windows gibt). den Hauptserver unter Linux fahren. Rein von der Performance nehmen sich Win und Linux fürLow- bis MidSize-Server zwar nix, aber die Wartung unter Linux fällt doch erheblich leichter, wenn es einmal eingerichtet sein sollte.
Aber insgesamt spricht außer die durch den Netzwerk-Traffic reduzierte Performance und die Gefahr doppelter\unsicherer Datei-Lockss nichts dagegen.
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
Robert.Wachtel
      
Beiträge: 895
Erhaltene Danke: 7
Windows 7 Ultimate x64
D5 Ent, D7 Arch, RAD Studio 2010 Pro, VS 2008
|
Verfasst: Fr 18.05.07 23:07
Du kannst doch Deine Aussagen bzgl. Windows- vs. Linux-Server sicherlich belegen?
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Sa 19.05.07 13:29
Robert.Wachtel hat folgendes geschrieben: | Du kannst doch Deine Aussagen bzgl. Windows- vs. Linux-Server sicherlich belegen? |
Ja, kann ich:
Wie gesagt, betreue ich an der Uni nen Linux-SVN-Server. Letzter Neustart vor etwa 230 Tagen (auf Grund eines Missgeschicks, ansonsten wären's ~500 Tage).
Für Windows nun das Gegensbeispiel: Ich kenn jemanden, der hat nen Windows 2003-Server, den er auf Grund von Speicherproblemen und Performance-Engpässen nach ca. 3 Wochen rebooten muss, da ansonsten die auf diesem Server laufenden Prozesse (mehrere Gameserver) merklich anfangen zu lecken. Ansonsten empfehle ich doch einfach mal NetCraft ...
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Sa 19.05.07 13:33
BenBE hat folgendes geschrieben: | Robert.Wachtel hat folgendes geschrieben: | Du kannst doch Deine Aussagen bzgl. Windows- vs. Linux-Server sicherlich belegen? | Für Windows nun das Gegensbeispiel: Ich kenn jemanden, der hat nen Windows 2003-Server, den er auf Grund von Speicherproblemen und Performance-Engpässen nach ca. 3 Wochen rebooten muss, da ansonsten die auf diesem Server laufenden Prozesse (mehrere Gameserver) merklich anfangen zu lecken. Ansonsten empfehle ich doch einfach mal NetCraft ... |
Mehrere Gameserver? Das ist natürlich genau DAS Anwendungsfeld für Windows Server
Aber jetzt bitte zurück zum Thema, wenn ihr über Windows & Linux reden wollt, macht das in einem neuen Thema.
|
|
CASS 
      
Beiträge: 160
WIN XP
D7 Enterprise
|
Verfasst: Mo 21.05.07 11:01
Hallo BenBE,
danke für die gute Erklärung.
Der Performance-Verlust durch den Netzwerktraffic leuchtet mir ein, warum allerdings doppelte / unsichere Datei-Locks entstehen sollten versteh ich nicht. Kannst du mir das noch mal erklären?
Wir müssen aufgrund unserer Programme einen Windows-Server laufen lassen. Ich wollte eigentlich hauptsächlich wissen, ob es rein von Subversion her möglich ist, die Daten per Einstellung auf einem anderen Server zu legen. Aber die Mehrinformationen ist natürlich spitze  .
D. h. du würdest empfehlen einen Apache parallel zum IIS laufen zu lassen, der die Anfragen für Subversion übernimmt, oder?
Grüße Cass
|
|
MrSaint
      
Beiträge: 1033
Erhaltene Danke: 1
WinXP Pro SP2
Delphi 6 Prof.
|
Verfasst: Mo 21.05.07 11:10
Hallo! Ich habe auch einen SVN Server laufen. Dieser läuft zwar auch unter Linux, aber die Kommandozeilenparameter sollten unter WIndows auch tun  Ich benutze nicht den Apache, sondern den SVNServe. Dieser hat einen Kommandozeilenparameter -r, der das Root-Directory der Repositories angibt. Den solltest du bestimmt auch auf \\Sever2\svn o.ä. setzen können. Sollte also tun. Aber: Probieren geht über studieren :) MrSaint P.S.: benutze auch FSFS, weiß nicht wie's bei BDB aussieht, aber das scheint ja sowieso schon "gestroben" zu sein hier 
_________________ "people knew how to write small, efficient programs [...], a skill that has subsequently been lost"
Andrew S. Tanenbaum - Modern Operating Systems
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Di 22.05.07 01:16
Die Probleme mit den Datei-Locks ist ein generelles Problem bei verteilten Netzwerken ...
Einfaches Beispiel: Stell Dir vor, ein User checkt was ein (möglich), und dein SVN-Server stürzt ab (soll vorkommen), dann hat der Zielrechner (Datenspeicher) eine geöffnete Datei, und der gesamte Zugriff auf diese speziele Repository ist blockiert. Unter Linux gibt's für sowas den statusd, der solche noch offenen Links schließt ... unter Windows fehlt aber solch ein "Schutz", weshalb dies u.U zu erheblichem Aufwand führen kann (kenn bei SVN schon diverse Fehler ... hängende Abfragen der Anzahl vorhandener Revisionen auf einem gültigen Repo sind da noch harmlos ...)
Von daher würd ich generell bei Systemen, die eine Synchronisation benötigen, die Netzwerk-Kommunikation so gering wie möglich halten (Speicherung und bearbeitung lokal) und stattdessen eher nen zusätzlichen Server hinstellen, sollte dies nötig werden  .
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|
CASS 
      
Beiträge: 160
WIN XP
D7 Enterprise
|
Verfasst: Fr 25.05.07 11:00
Hallo BenBe,
aufgrund deiner Erklärung haben wir uns jetzt entschlossen den SVN Sever auf dem gleichen Server laufen zu lassen, auf dem auch die Dateien gespeichert werden. Hat zudem noch den Vorteil das wir auf Server 1 den IIS laufen lassen können und auf Server 2 den Apache für SVN.
Jetzt hätte ich allerdings noch eine Frage:
Ich hab jetzt SVN installiert, bei der Distribution war der Apache direkt dabei. Klappt auch alles soweit. Am Server hab ich das Verzeichnis C:\svn erstellt, in dem die Repositories abgelegt werden sollen. Beim Apache hab ich dann eingestellt das c:\svn das rootverzeichnis ist. Am Ende hab ich dann die <Location \svn> anweisung um beim aufruf von server/svn das SVN Modul zu verwenden.
Mein Problem:
solange ich jetzt server/svn eingebe, funktioniert alles wie es soll, die Passwort abfrage erfolgt und das Modul wird verwendet. Wenn ich allerdings nur server/ angebe, dann listet er mir das komplette c:\svn verzeichnis auf. Ich kann dann per Browser (ohne Passwort Abfrage) durch sämtliche Ordner der Repositories navigieren. Ein Options -Index in der Location anweisung hat auch nichts gebracht. Auch wenn ich eine index.htm datei erstelle wird trotzdem das Verzeichnis aufgelistet.
Hat jemand ne idee, was da falsch ist? Ich möchte natürlich nicht das man so das komplette verzeichnis durchsuchen kann...
|
|
|