ja stimmt.. der 915g-chipsatz hat in der regel einen 775-sockel..
damit du ganz sicher sein kannst - empfiehlt sich auch ein blick ins handbuch deines mainboards oder
auf die seite des herstellers.. oder das programm cpu-z kann in der regel solche informationen auch
direkt auslesen..
www.cpu-z.de/
ich würde den arctic cooling freezer 7 pro empfehlen.. ist leise und leistungsfähig..
auf meinen pentium D 930 (3,0ghz @ 3,5ghz) wird der selbst unter volllast lediglich lauwarm..
ein "klassisischer" pentium4 wird zwar etwas wärmer dürfte aber dennoch kein problem darstellen..
wenn das gehäuse nicht grade luftdicht abgeschlossen ist..
www.mix-computer.de/...ml?artNo=HPLC02&
was die anschlüsse angeht.. sockel775-boards und deren kühler haben in der regel einen 4poligen stecker..
theoretisch gehen auch die "alten" 3-poligen - dann funzt aber die lüftersteuerung nicht..
die größe dürfte auch kein problem darstellen - da 99,9% aller boards mit dem von intel vorgeschriebenen modul
festgemacht werden - und das lässt von haus aus platz genug rundherum.. einzig und allein die höhe könnte in seltenen
fällen probleme machen..

ah ja.. beim austausch drauf achten das genügend (aber nicht zuviel!!) wärmeleitpaste zwischen cpu und kühler ist.. (im falle des obigen kühlers - ist bereits eine optimale menge im lieferumfang mit dabei - und bereits auf dem kühlerboden verteilt)..
ph0 hat folgendes geschrieben: |
hmm also wenn der sockel richtig ist, kannste irgendeinen lüfter besorgen. ich würd son riesenteil nehmen kostet etwa 25euro (weiß leider den namen net) iorgendwie sowas in der art: www.alternate.de/htm...tml?articleId=175439 |
dieser kühler ist nicht für dein system geeignet.. nur für AMD-System auf Basis des Athlon64 oder Sempron..

Vor dem Zweiten Weltkrieg war das Leben einfach, danach gab es Computer. Grace Hopper