Autor Beitrag
Steffen B.
offtopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 22



BeitragVerfasst: Mo 04.06.07 17:45 
Hi,

mein CPU-Lüfter macht schon seit längerem Krach wie ein startender Düsenjet.
Nun will ich ihn austauschen. Ich habe einen Intel P4 3.4GHz Prozessor (Chipsatz 915G). Folglich müsst der Sockel doch 775 sein, oder?

Kann ich jetzt jeden beliebigen Lüfter besorgen, der für den Sockel ausgelegt ist, oder muss ich noch weitere Dinge beachten (Größe, Anschlüsse etc..)??

Das Angebot ist riesig und ich weiß nicht für welchen ich mich entscheiden würde - Habt ihr gute Erfahrungen mit einem bestimmten Lüfter gemacht? Er sollte schon sehr leise sein.

Danke für eure Mühe schon im voraus
ph0
Hält's aus hier
Beiträge: 13



BeitragVerfasst: Mo 04.06.07 17:53 
hmm also wenn der sockel richtig ist, kannste irgendeinen lüfter besorgen. ich würd son riesenteil nehmen kostet etwa 25euro (weiß leider den namen net) iorgendwie sowas in der art: www.alternate.de/htm...tml?articleId=175439
naja wichtig ist eigentlich dass das teil viel luft fördert und nen kupfer dingens hat ;) das leitet die wärme am besten ab. der anschluss ist AFAIK immer der gleiche.

achso: musst natürlich guggen ob das teil bei dir reinpasst, also am besten im laden immer pc mitnehmen. kann ja acuh anne graka anecken oder etc....
vermis-one
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 25

Win XP
VB.NET/C# VS2008express, XNA3.0 CTP
BeitragVerfasst: Mo 04.06.07 19:38 
ja stimmt.. der 915g-chipsatz hat in der regel einen 775-sockel..
damit du ganz sicher sein kannst - empfiehlt sich auch ein blick ins handbuch deines mainboards oder
auf die seite des herstellers.. oder das programm cpu-z kann in der regel solche informationen auch
direkt auslesen.. :arrow: www.cpu-z.de/

ich würde den arctic cooling freezer 7 pro empfehlen.. ist leise und leistungsfähig..
auf meinen pentium D 930 (3,0ghz @ 3,5ghz) wird der selbst unter volllast lediglich lauwarm..
ein "klassisischer" pentium4 wird zwar etwas wärmer dürfte aber dennoch kein problem darstellen..
wenn das gehäuse nicht grade luftdicht abgeschlossen ist..
:arrow: www.mix-computer.de/...ml?artNo=HPLC02&

was die anschlüsse angeht.. sockel775-boards und deren kühler haben in der regel einen 4poligen stecker..
theoretisch gehen auch die "alten" 3-poligen - dann funzt aber die lüftersteuerung nicht..
die größe dürfte auch kein problem darstellen - da 99,9% aller boards mit dem von intel vorgeschriebenen modul
festgemacht werden - und das lässt von haus aus platz genug rundherum.. einzig und allein die höhe könnte in seltenen
fällen probleme machen..

:!: ah ja.. beim austausch drauf achten das genügend (aber nicht zuviel!!) wärmeleitpaste zwischen cpu und kühler ist.. (im falle des obigen kühlers - ist bereits eine optimale menge im lieferumfang mit dabei - und bereits auf dem kühlerboden verteilt)..:!:

user profile iconph0 hat folgendes geschrieben:
hmm also wenn der sockel richtig ist, kannste irgendeinen lüfter besorgen. ich würd son riesenteil nehmen kostet etwa 25euro (weiß leider den namen net) iorgendwie sowas in der art: www.alternate.de/htm...tml?articleId=175439

dieser kühler ist nicht für dein system geeignet.. nur für AMD-System auf Basis des Athlon64 oder Sempron.. :mahn:

_________________
Vor dem Zweiten Weltkrieg war das Leben einfach, danach gab es Computer. Grace Hopper
UGrohne
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220

Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
BeitragVerfasst: Mo 04.06.07 19:45 
user profile iconvermis-one hat folgendes geschrieben:

:!: ah ja.. beim austausch drauf achten das genügend (aber nicht zuviel!!) wärmeleitpaste zwischen cpu und kühler ist.. (im falle des obigen kühlers - ist bereits eine optimale menge im lieferumfang mit dabei - und bereits auf dem kühlerboden verteilt)..:!:

Ich nehme immer Paste auf Silberbasis. Dann eine etwa 2cm lange Schnur auf den Heatspreader spritzen. Danach nimmst Du eine Visitenkarte oder ähnliches kleines Stück Pappe zur Hand und fährst wie mit einem Spachtel über die Paste, bis sie bis in alle Eckengleichmäßig verteilt ist. Funktioniert prima und bringt Dir die richtige Menge Paste auf Deine CPU.

Getestet habe ich das mit Opteron-Server-Systemen, hab davon mal etwa 20-30 Stück mit je 4 CPUs zusammengebaut, ist also ein geprüftes Verfahren :mrgreen:
Steffen B. Threadstarter
offtopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 22



BeitragVerfasst: Di 05.06.07 00:30 
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!