Autor |
Beitrag |
motion
      
Beiträge: 295
XP, Linux
D7 Prof
|
Verfasst: Fr 24.02.06 19:16
unsere aktuelle Warenwirtschaft ist eine Delphi/IBObject Applikation auf einer Firebird 1.5 Datenbank. Funktioniert soweit ganz gut.
Jetzt brauchen wir allerdings auch mobile Geräte mit WLAN/Datenbankanbindung, um Lagerinventuren, Preisauszeichnungen etc. durchzuführen.
Dazu sollen Barcode-fähige Windows CE PDA zum Einsatz kommen (z.B. von Symbol, oder zum Starten ein einfacher Dell PDA mit Barcode-Leser im CompactFlash oder SDIO Slot).
Hat jemand für solche Konfiguration schon mal Programme erstellt?
Einen Versuch mit Intraweb habe ich schon mal durchgeführt, ist aber vom Handling auf dem PDA dann nicht so toll.
Welche Komponenten sind zu empfehlen, um eine PDA Applikation zu erstellen und auf Firebird zuzugreifen?
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Fr 24.02.06 19:26
Das Problem ist die Datenbankanbindung. Ich bezweifel, dass Du z.B. den FB .NET Provider unter dem CF zum Laufen bringen wirst. Aber probier das erstmal, das würde mich auch interessieren.
Ansonsten musst Du wohl entweder mit einer lokalen Datenbank arbeiten (SQL Server CE) oder mit einer C/S-Architektur arbeiten, also auf einem Server eine Applikation aufziehen und dann eine TCP-Verbindung vom PDA aus aufbauen.
Empfehlen kann ich Dir aber eines: Nimm Visual Studio .NET, ist (leider) immer noch das Beste für CF-Anwendungen, da es z.B. einen Designer mitbringt. Außerdem kannst Du dann die Neuerungen von Framework 2.0 verwenden und DAS ist wirklich angenehmer als CF 1.0.
Ich habe letztes Jahr mal etwas Ähnliches basteln müssen, nur für Außendienstmitarbeiter. Ich bin mit dem CF 1.0 schier verzweifelt, weil viele grundlegende Sachen, die Du nur schwer nachbauen kannst nicht zur Verfügung stehen.
|
|
motion 
      
Beiträge: 295
XP, Linux
D7 Prof
|
Verfasst: Fr 24.02.06 20:15
Ja, die Datenbankanbindung ist wohl der Knackpunkt ...
Mal schauen, vielleicht baue ich dann wirklich eine Webanwendung auf (z.B. mit Intraweb oder anderen Delphi Tools; sonst könnte ich ja auch eine PHP anwendung mit FB Anbindung verwenden).
Vielleicht auch eine Multi-Tier Anwendung ....
Hmmm, schwer zu entscheiden....
Unklar ist mir auch noch, wie die Ansteuerung der PDA Tasten erfolgt.
So richtig zufrieden bin ich noch nicht. Muss ich wohl noch mal sacken lassen.
Und ich schaue gerade mal auf www.dotnetfirebird.org, ob sich da ein Hinweis findet, wie ich auf dem Windows CE/Mobile die Verbindung zur Datenbank hinbekomme.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Fr 24.02.06 20:29
Also die Ansteuerung der Tasten läuft ja auf dem PDA über den Touchscreen. Eigentlich machst Du beim Design der Anwendung nicht viel anderes, nur dass Du weniger Platz hast und schauen musst, dass Du möglichst viel benutzerfreundlich auf einem Formular unterbringen kannst. Mit MDI oder mehreren Formularen is da leider nicht so viel 
|
|
motion 
      
Beiträge: 295
XP, Linux
D7 Prof
|
Verfasst: Fr 24.02.06 21:03
Nee, MDI oder mehrere Formulare brauche ich nicht. Nur eine Bullet-proof Application, welche die wenigen Funktionen zuverlässig beherrscht.
Aber ich habe was gefunden:
Hier firebird.sourceforge...tprovider&id=faq steht:
"1. What versions of the MS.NET Framework are supported ?
.NET 1.0, .NET 1.1, .NET 2.0 and the .NET Compact Framework 2.0
3. Can the provider be used with the MS.NET Compact Framework ?
Yes, using the .NET Compact Framework 2.0 and the v2.0 of the ADO.NET Data Provider.
6. Does the provider use gds32.dll/fbclient.dll ?
No, you don't need to install the Firebird client to work with the .NET provider.
8. Can the provider work with Visual Studio .NET ?
Yes.
You need to add a reference to the provider assembly in your project and you can add the provider components to the Visual Studio .NET Toolbox."
Das ist doch schon mal was. Also VS.net mit dem Provider.
Das schreit ja mal nach einer Quick'n'Dirty Versuche (nach meinem Urlaub nächste Woche). Wo war noch die c't mit der VS-Demo?
|
|
motion 
      
Beiträge: 295
XP, Linux
D7 Prof
|
Verfasst: Fr 24.02.06 21:34
c't habe ich gefunden, (4/2006, Seite 174ff.) aber leider ...
die Versionen der Heft-DVD unterstützen das Compact Framework leider NICHT.
Dann muss ich mir wohl eine xx-Tage Trial besorgen.
|
|
infomio
      
Beiträge: 110
Win xy
|
Verfasst: Di 05.06.07 15:28
Titel: Nur mal eben nachgefragt...
Hallo, ich weiss, der Beitrag is schon lange her...
Momentan stehe ich vor dem gleich Problem, Datenbanktyp uninteressant. Haben Sie schon eine Lösung gefunden?
Mir würde es bereits genügen, wenn ich die Daten des PDA's mit Mobile 5 ständig per Knopfdruck auf einen PC oder ein Notebook schiessen könnte, und das über Bluetooth oder WLAN.
Ich hab allein schon Schwierigkeiten damit, dass ich irgendein Netzwerk sehe vom PDA aus... ;-(
Irgendjemand eine Idee oder Erfahrungen?
Bitte...
Danke!
_________________ Viele Wege führen nach Rom - aber welcher führt zurück???
|
|
motion 
      
Beiträge: 295
XP, Linux
D7 Prof
|
Verfasst: Di 05.06.07 18:32
Also ich habe während des Beitrages mal etwas rumprobiert:
*Delphi Programm mit IntraWeb auf dem PDA benutzt -> nur mässige Programmentwicklung, gefällt mir nicht so gut, lahm wie die Hölle auf dem PDA
*WLAN Anbindung sehr wacklig (PDA Stromsparmodus fährt WLAN Stack runter; nach dem Aufwachen dauert es einige Zeit bis wieder Verbindung, neue IP-Adresse gezogen; dann sind natürlich alle Client-Server Verbindungen abgebrochen ...
*Barcode-Leser für PDA sind entweder sauteuer (PDA-Barcode-Reader Kombigeräte) oder aber von mieser Lesequalität
*Akku-Reichweite ist immer ein Problem
*Oder doch ein ultra-mobile Tablet PC (von ASUS gab's mal einen bei Alternate für ca. 900EUR inkl. XP Prof Tablet Edition), dem man dann per USB den Barcode beibringt. Dort ein Remote Desktop auf den PC mit der Applikation?
Also insgesamt bin ich nicht so zufrieden und noch in der Ideen-Phase
Wenn's bloß einen normalen, hochwertigen Barcodeleser mit Bluetooth oder WLAN gäbe, welche ein kleines programmierbares LCD-Display und einige Tasten hat.
Habe schon etliche Ansätze im Web gefunden, aber noch nichts, was mir wirklich gefällt.
|
|
infomio
      
Beiträge: 110
Win xy
|
Verfasst: Di 05.06.07 19:51
Titel: wie machen es die anderen?
Hallo und erstmal herzlichen Dank für die schnelle Antwort!!! - Wie immer hier in diesem genialen Forumm !!!
Ih verstehe das einfach nicht. Ich kann selbst auch unter .NET Programme auf dem PDA schreiben. Alles würde supi funktionieren...
Aber warum zum Geier ist es so schwer, sich mit dem Netzwerk über ein PDA und WLAN/BT zu connecten??? Jetzt ham die Dinger schon WLAN und Bluetooth und trotzdem lese ich immer wieder etwas über WEB-Lösungen...
Mann, das muss doch zu knacken sein!
Ich hab mir noch 2 teure Bücher bestellt und werde die mir übers Wochenende einverleiben. Wenn ich ein Lösung habe, werde ich sie allen posten.
Wenn jemand noch Ideen hat, dann nur los !!! Hey wo sind die PDA-Cracks??? Meldet euch!
Danke infomio
_________________ Viele Wege führen nach Rom - aber welcher führt zurück???
|
|
alzaimar
      
Beiträge: 2889
Erhaltene Danke: 13
W2000, XP
D6E, BDS2006A, DevExpress
|
Verfasst: Di 05.06.07 21:46
Äh... WLAN = LAN = normales TCP, oder? Im schlimmsten Fall implementierst Du ein Mini-Protokol mit einer "Mittelschicht", die dann auf IB zugreift. Wir haben z.B. einen kleinen TCP-Server, der SQL-SELECT Anweisungen per TCP entgegennimmt, die an den SQL-Server weiterreicht um dann das Resultat als XML-Datapaket wieder zum Clienz zu schicken. Der entpackt das in ein TClientdataset und fettich. Das ist zwar etwas langsamer, hat aber den Vorteil, das wir im TCP-Server einen Cache installieren können, der nur noch die geänderten Datensätze nachlädt... Die Performance ging um den Faktor 50 hoch.
Auch wenn dir TClientDataset unter CF nicht zur Verfügung steht, denke ich mal, das eine CSV-artige Datenstruktur völlig ausreicht.
Eine web-basierte Lösung ist jedoch am einfachsten zu realisieren, z.B. mit Intraweb oder ASP.NET. Wirklich popelig.
_________________ Na denn, dann. Bis dann, denn.
|
|
|