Autor Beitrag
covhax
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 18



BeitragVerfasst: Sa 14.11.09 14:32 
Hi! Ist es möglich die Bass.Dll nicht in dem gleichen Verzeichnis ablegen zu müssen wie die .exe? Sondern einfach in C:\ oder einem Unterverzeichnis der .exe?
FinnO
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1331
Erhaltene Danke: 123

Mac OSX, Arch
TypeScript (Webstorm), Kotlin, Clojure (IDEA), Golang (VSCode)
BeitragVerfasst: Sa 14.11.09 18:01 
System geht normalerweise auch.

Ansonsten kann man bestimmt bei den Units sämtliche DLL-Importe auf den Pfad umbasteln?! KBS wie das bei bass.dll jetzt genau geht aber prinzipiell:

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
procedure foo(); external 'C:\';					


noch besser natürlich, wenn die Bass.Dll einen Loader hat, der als Parameter den Pfad der .dll nimmt.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 14.11.09 19:10 
Ich benutze die Bass.dll ohnehin immer dynamisch, lade diese also zur Laufzeit. Und dort kann ich den Pfad dann ganz normal angeben.

Für die statische Einbindung wurde ja bereits eine Lösung gepostet. Absolute Pfade sind aber keine gute Idee. Und relative kann man vermutlich nicht angeben, das habe ich aber noch nie getestet, weil ich es für keine gute Idee halte.

Möglich wäre aber das Verzeichnis für Windows als Ort der DLL im System einzutragen, das geht aber AFAIK nur mit Adminrechten.