Autor Beitrag
saxe66
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 104



BeitragVerfasst: Mi 18.07.07 05:58 
Ich habe die Ansicht, eine größere Warenwirtschaft zu programmieren und möchte zu diesem Zweck eine SQL-Datenbank nutzen. Die DB soll netzwerkfähig sein.
Hat jemand Erfahrung, welche der beiden Systeme oder gar welches andere SQL-System hinsichtlich Performance, Delphianbindung und vor allem Wartungsfreundlichkeit über externe Tools zu bevorzugen ist ?

Danke im Voraus ...
Bernhard Geyer
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 721
Erhaltene Danke: 3



BeitragVerfasst: Mi 18.07.07 07:24 
So groß kann deine Warenwirtschaftssystem gar nicht sein das ein aktuell verfügbares kostenpflichtige/kostenlose Datenbankmanagementsystem an ihre Grenzen stößt. Jedes DBMS hat Vor- und Nachteile und bei deinen (bisher genannten) Anforderungen ist jedes DBMS geeignet. Am besten du setzt die SW-Architektur so auf das der DB-Zugriff und damit die SQL-Unterschiede in wenigen Units gekapselt sind so das du mehr DB's unterstützen kannst und damit das Anti-Pattern Vendor-Lock-In vermeidest.
mkinzler
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13


Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
BeitragVerfasst: Mi 18.07.07 07:58 
Wer ist die Zielgruppe für das Programm? Sind schon andere DBMS im Einsatz?

_________________
Markus Kinzler.
saxe66 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 104



BeitragVerfasst: Mi 18.07.07 10:17 
Titel: ...
Zielgruppe sollen Handwersbetriebe, ggf. mit Filialen sein.
Agawain
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 460

win xp
D5, MySQL, devxpress
BeitragVerfasst: Mi 18.07.07 13:30 
Hi

da würde ich MySQL nehmen und die Zugriffskomponenten von CoreLab, heißt MyDAC und EMS MySQL-Manager Lite.

Grund: MSSQL kostet und bei Deiner Zielgruppe entscheidet eher der Preis bei der Kaufentscheidung, als irgendein Anspruchsdenken eines IT-Chefs.
Die haben nämlich grundsätzlich lieber nen Ferrari in der Garage, auch wenns ein Eselskarren täte;)

Arbeite jetzt seit gut einem Jahr mit dieser Kombination und seit Januar arbeiten auch die Anwender (15) damit und es läuft super.
Die DB läuft auf einem Linux-Server, was einen weiteren Vorteil bedeuten kann, denn Windows-Server kostet ja auch nochmal. Jedenfalls, man kann prima auch auf einer lokalen Windows-DB entwickeln, mit dem selben Kompilat dann auf die Linux-DB connecten, bisher keine Probleme festgestellt.

MyDAC kostet zwar die Kleinigkeit von ungefähr 52-54 €, je nach $-Kurs, im Gegensatz zu Zeoslib, aber auch hier kann ich nur Gutes berichten.
Ich weiß nicht mit welchen Datenzugriffskomponenten EMS SQL-Manager programmiert wurde, aber ich weiß, mit welcher Komponentsammlung, der gleichen, die ich verwende und da muß ich sagen, die Abfragen über MyDAC laufen deutlich schneller, als über EMS.

Und was auch noch nett ist, ich brauch keine Client-Installation, einfach Verknüpfung zu meinem Programm auf den Desktop und fertig.

Gruß

Aga
mkinzler
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13


Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
BeitragVerfasst: Mi 18.07.07 13:48 
Wegen dem Lizenzproblem bei MySQL (Server darf nicht kostenfrei mitgegeben werden) würde ich zu FireBird raten auch mit CoreLabs-Kompos (IBDAC)

_________________
Markus Kinzler.
Bernhard Geyer
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 721
Erhaltene Danke: 3



BeitragVerfasst: Mi 18.07.07 23:36 
user profile iconAgawain hat folgendes geschrieben:
Grund: MSSQL kostet und bei Deiner Zielgruppe entscheidet eher der Preis bei der Kaufentscheidung, als irgendein Anspruchsdenken eines IT-Chefs.

Den MS SQL Server gibts als Express-Version auch kostenlos. Und falls dieser nicht mehr reichen sollte ist die Firma groß genug auch ein paar € in die DB zu investieren (Sei es nun MySQL mit Support oder MS SQL-Server mit Lizenz + Support).