Autor Beitrag
Fabian E.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 554

Windows 7 Ultimate
Visual Studio 2008 Pro, Visual Studion 2010 Ultimate
BeitragVerfasst: So 02.09.07 14:18 
Hallo alle zusammen!

Da ich nun endlich Informatikunterricht in der Schule habe und mich dieser Unterricht bzw. die Aufgabenstellungen ziemlich langweilen, würde mich mal interessieren was ich als kleines bis mittleres Projekt für Info schreiben könnte.
Hat jemand eine Idee dazu? Weclhe Projekte habt ihr so im Rahmen von fortgeschrittenem Unterricht behandelt?
Für Hilfe wäre ich euch sehr dankbar! :)

MfG

Fabian Enkler
ma$ter
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: So 02.09.07 14:27 
Wir haben als "fortgeschrittene Projekte" z.B. ein Adressbuch geschrieben. Neben den normalen Funktionen konnte man dann auch Skins wechseln und das Adressbuch in Standardformate exportieren...
Fabian E. Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 554

Windows 7 Ultimate
Visual Studio 2008 Pro, Visual Studion 2010 Ultimate
BeitragVerfasst: So 02.09.07 15:04 
hm....mit datanbanken hab ichs jetztnich so^^ ich dachte vllt eher an einen kleinen matheparser oda ein funktions-zeichen-programm. ich weiß nur nicht mit wie viel aufwand so etwas verbunden ist!
ich habe für ein aktuelles projekt schon mal einen graphen gezeichnet, was allerdings doch relativ komplex war!
Aber danke schon mal für die antwort!


Fabi
janne
Hält's aus hier
Beiträge: 1



BeitragVerfasst: So 02.09.07 15:57 
Hey,

du kannst doch zum Beispiel einen Taschenrechner und Minipaint programmieren.
elundril
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123

Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
BeitragVerfasst: So 02.09.07 16:02 
interessant wäre auch sicher ein HTML-Editor mit selbst programmierten syntax highlighter.

lg elundril
dummzeuch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 593
Erhaltene Danke: 5


Delphi 5 ent, Delphi 6 bis Delphi XE8 pro
BeitragVerfasst: So 02.09.07 17:39 
Hi,

Wie waere es mit einem Tool, welches eingegebenen Text im phonetischen Alphabet ausgibt? Also:

dummzeuch ->
Dora
Ulrich
Martha
Martha
Zacharias
Emil
Ulrich
Caesar
Heinrich

Oder im "Nato Alphabet":
Delta
Uniform
Mike
Mike
Zulu
Echo
Uniform
Charlie
Hotel

Sowas haette ich gerade bei Telefonaten schon haeufig gebraucht. (Und hab's mir inzwischen selbst geschrieben, aber das soll Dich ja nicht davon abhalten es auch zu versuchen.)

twm
Fabian E. Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 554

Windows 7 Ultimate
Visual Studio 2008 Pro, Visual Studion 2010 Ultimate
BeitragVerfasst: So 02.09.07 17:41 
user profile iconjanne hat folgendes geschrieben:
Hey,

du kannst doch zum Beispiel einen Taschenrechner und Minipaint programmieren.


also das hab ich schon hinter mir :wink:



user profile iconelundril hat folgendes geschrieben:
interessant wäre auch sicher ein HTML-Editor mit selbst programmierten syntax highlighter.

lg elundril

das wäre wohl wirklich eine interessante idee! werde mich wohl mal darüber informieren.


user profile icondummzeuch hat folgendes geschrieben:
Hi,

Wie waere es mit einem Tool, welches eingegebenen Text im phonetischen Alphabet ausgibt? Also:

dummzeuch ->
Dora
Ulrich
Martha
Martha
Zacharias
Emil
Ulrich
Caesar
Heinrich

Oder im "Nato Alphabet":
Delta
Uniform
Mike
Mike
Zulu
Echo
Uniform
Charlie
Hotel

Sowas haette ich gerade bei Telefonaten schon haeufig gebraucht. (Und hab's mir inzwischen selbst geschrieben, aber das soll Dich ja nicht davon abhalten es auch zu versuchen.)

twm

verstehe ich das jetzt falsch oder wäre wirklich nicht mehr als ein  case of?

MfG
dummzeuch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 593
Erhaltene Danke: 5


Delphi 5 ent, Delphi 6 bis Delphi XE8 pro
BeitragVerfasst: So 02.09.07 17:51 
Zitat:
user profile icondummzeuch hat folgendes geschrieben:
Hi,

Wie waere es mit einem Tool, welches eingegebenen Text im phonetischen Alphabet ausgibt? Also:

dummzeuch ->
Dora
Ulrich
Martha
Martha
Zacharias
Emil
Ulrich
Caesar
Heinrich

Oder im "Nato Alphabet":
Delta
Uniform
Mike
Mike
Zulu
Echo
Uniform
Charlie
Hotel

Sowas haette ich gerade bei Telefonaten schon haeufig gebraucht. (Und hab's mir inzwischen selbst geschrieben, aber das soll Dich ja nicht davon abhalten es auch zu versuchen.)

verstehe ich das jetzt falsch oder wäre wirklich nicht mehr als ein  case of?


Ich habe ja nicht gesagt, es sei kompliziert. ;-)
Allerdings ist es schon etwas anspruchsvoller, z.B. wenn man verschiedenen Alphabete zur Auswahl anbietet. Es gibt da z.B. das deutsche, das oesterreichische, das schweizer, das der NATO und das der "Joined Army/Navy".

Und per CASE-Statement wuerde ich es dann definitiv nicht implementieren. Ich hatte das urspruenglich mal als Projekt benutzt, um mich mit den verschiedenen Personalities von BDS 2006 vertraut zu machen, habe es also in
* Delphi
* Delphi dotNET
* C++ und
* C#
geschrieben. Je nach Sprache kamen dann unterschiedliche Datenstrukturen und GUI-Elemente zum Einsatz, auch wenn der Algorithmus natuerlich immer der gleiche war.

twm
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: So 02.09.07 19:39 
Ein Kumpel und ich haben als Semester-Beleg nen kleinen Taschenrechner mit Parser implementiert, der für beliebig große Zahlen (mit Gleitkomma-Berechnung!!!) jegliche Grundrechenarten konnte, Potenzierte, Die Winkelfunktionen berechnete und noch eine ganze hand voll anderer Funktionen konnte.

Ach ja: Das Teil war in C geschrieben; das Grundgerüst des Parsers war aber von Delphi portiert.
Die gesamte Doku war in LaTeX geschrieben (und sah dementsprechend edel aus).

Unterstützte Befehle waren:
sin, cos, tan, cot, arcsin, arccos, arctan, arccot, sinh, cosh, tanh, coth, arsinh, arcosh, artanh, arcoth, ln, exp, sqrt

Hinzu kam dann aber auch noch, dass wir die Berechnung von Pi und E implementieren durften (brauchten wir für die ganzen Winkel-Funktionen) und auch sonst oft improvisieren durften.

Das Projekt war am Ende so umfangreich, dass unser Prof uns außerhalb der Konkurrenz bewertet hat (Doku 26 Seiten mit Funktionsbeschreibung, ~10000 Zeilen Source, 4 Wochen effektive Entwicklungszeit zum Source Schreiben).

Als Quelle für die Algorithmen haben uns allein die Wiki (und ein paar andere Quellen im Inet gedient).

Du musst es am Ende zwar nicht so übertreiben, wie wir es aus Spaß an der Freude gemacht haben, aber wenn Du dich Schritt für Schritt ranarbeitest, kannst Du selbst bei so nem Projekt sehr viel lernen.

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
Fabian E. Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 554

Windows 7 Ultimate
Visual Studio 2008 Pro, Visual Studion 2010 Ultimate
BeitragVerfasst: So 02.09.07 20:12 
jo der taschenrechner, den ich habe, ist auch schon recht umfangreich! ich bin mir nur nicht so sicher ob es sich lohnt, diesen weiter zu entwickeln, da ich auf den schon 15 punkte bekommen hab :wink:
ich dachte vllt an etwas, das ich noch nie gemacht habe und deshalb sehr viel neues mit sich bringt!
deshalb hatte ich mir auch überlegt einen parser oder einen graphen in den rechner einzubauen.
wie viel aufwand ist denn so ein formelparser? oder genauer gesagt welche grundkenntnisse sollte man für ein solches projekt besitzen?


MfG
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: So 02.09.07 20:24 
Solch ein Parser ist zwar nicht viel Source, aber von dem, was dahinter steckt doch nicht zu verachten.

Genauso verhält es sich bei so einer Großzahlen-Arithmetik: Wir haben 2,5k-Zeilen für die Gleitkomma-Implementierung benötigt (um aus Ganzzahlen Gleitkommazahlen zu machen). Die Ganzzahl-Bibliothek haben wir vorausgesetzt (4 k-Zeilen). Der Parser war mit 0.5 k-Zeilen relativ schnell geschrieben.

Am meisten Probleme hatten wir, die BigInt-Zahlen (die durchaus mehrere Kilobyte werden konnten) so umzubiegen, dass die Potenzen der Gleitkomma-Zahlen gestimmt haben. Gerechnet haben wir intern mit Basis 2^32 (unsigned) und das Vorzeichen am Ende selber behandelt.

@Gleitkomma-Berechnungen: Bei uns war nix mehr mit Berechnung über FPU, oder hast Du schon mal eine CPU gesehen, die Dir (2^16)! genau (ohne Rundung!!!) ausgibt *G*
Wenn Du nämlich Großzahlen-Arithmetik machst, darfst Du sogar das Anzeigen deiner Zahl selber implementieren. Da ist nix mit BigIntToStr :mrgreen:

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
Fabian E. Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 554

Windows 7 Ultimate
Visual Studio 2008 Pro, Visual Studion 2010 Ultimate
BeitragVerfasst: So 02.09.07 20:44 
okay das hört sich ja schon mal ganz spannend an! :mrgreen:
wie siehts denn mit so einem graph aus? also zum funktionen zeichnen
wie aufwändig wird das? ist es ein großer unterschied ob ich nun lineare, quadratische oder exponetielle funktionen zeichnen möchte?
wie sieht es mit dem parsen der formel aus?

MfG
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: So 02.09.07 22:13 
Ein Graph geht, wenn man die Skalierung einmal hat, relativ einfach. Einfach eine Funktion schreiben, die für gegebene Koordinaten die Pixel-Position auf'm Canvas ausrechnet und damit dann Zeichnen.

Für das Auswerten von Funktionen siehe Suche in: Delphi-Forum, Delphi-Library PARSER ;-)

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.