Dein Ansatz funktioniert schon aber is tierisch schreib aufwendig. Ich hab das so gelöst, dass alle OnClick Events der ganzen Zahlen Button auf eine Prozedur zugreifen. Vorher hab ich in jeweiligen Button unter Tag den Wert des Buttons hinterlegt. Wenn ich jetzt auf einen Button klicke wird die zentrale Prozedur aufgerufen und ich kann über
Delphi-Quelltext
1:
| (Sender as Button).Tag |
auf den Wert zugreifen. Genauso kannst du es auch mit den Zeichen machen, in dem du denen z.b. Zahlen größer 10 gibst, hat den Vorteil du fragst nur zahlen ab Performans Vorteile).
Mein Programm ist mittlerweile aber schon sehr weit fortgeschritten und enthält viele zusätzliche Sachen, die für die anfachen gebrauch nicht nötig sind (wie z.B. die eingabe der zahlen und rechenzeichen über das Nummernfeld auf der Tastatur). Daher stell ich ungern den ganzen Code hier online.
Hier mal die zentralen Punkte an Hand von denen du dich eigentlich durchhangeln können solltest.
- eine zentrale Prozedure mit denen du die Zahlen einliest
- eine Prozedure für die Zeichen, in der du aber auch gleich die Zahl aus dem Editfeld in die erste Variable speicherst
- jetzt musst du dir natürlich merken, dass die zahl gespeichert ist und beim nächsten tastendruck das edit-feld erst gelöscht werden soll (oder du löscht es beim Zeichtasten drücken).
-eine Prozedur, für das Verrechnen der beiden Zahlen, es empfiehlt sich hier eine case anwendung in der du das gemerkte Zeichen abfrägst, und das Ergebnis in das Edit-Fenster schreibst.
Jetzt haste eigentlich die grundsachen schon, wenn du jetzt nach der ersten Berechnung gleich wieder auf ein Zeichen klickst, wird ja wieder der aktuell angezeigte Wert auf Variable eins geschrienben und kann gleich wieder verrechnet werden.
Hoffe dir hilft das, wenn nicht noch bescheid sagen, dann schick ich dir meine Code mal per pn
Gruß Jack