Moin!
	  |  uall@ogc hat folgendes geschrieben: | 
		  | Wenn man dieses Verfahren ein bisschen anders implementieren würde, hätte es ein Laufzeitverhalten von O(1) | 
Wie 
 alzeimar
alzeimar bereits (in dem leider nach dem Aufteilen nicht mehr vorhandenen Beitrag) ausgeführt hat, ist das Laufzeitverhalten auch für deinen Ansatz im Wesentlichen O(n). 
 
	  |  uall@ogc hat folgendes geschrieben: | 
		  | Die Wahrscheinlichkeit bei den Zahlen die übrig geblieben sind wäre aber gleich. [...]
 Beim Lotto hat man ja eben nicht immer die selbe Wahrscheinlichkeit.
 | 
Ich sehe in deinem und meinem Ansatz keinen Unterschied in der Verteilung der Wahrscheinlichkeiten; schließlich ist die Lotto-Zahlenmenge eine perfekte Permutation 6 aus 49. 
 
 
 Entscheidend ist eben, auf das Ergebnis zu schauen, und nicht auf einen einzelnen Zugvorgang! 
 
cu
Narses
There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.