Autor Beitrag
kiwicht
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1021

Win 7, MacOS
Delphi x, VBA, PHP, ...
BeitragVerfasst: Mo 24.02.03 12:32 
Ich hab mich jetzt mal mit der Einbindung von DLL´s beschäftigt (dynamisch und statisch), und muss sagen, damit komm ich trotz 3 verschiedener Tut´s garnicht klar.
Und ich hab mich mit der Nutzung von MDI´s beschäftigt: ein kurzer Blick in mein sonst gar nicht zu empfehlendes Delphi-Buch, und ich muss sagen: Um ein vielfaches leichter diese Möglichkeit.

Ansich ist also eine MDI-Anwendung doch genauso speicher-schonend wie eine die DLL´s nutzt, denn auch MDI-Childs kann ich je nach Gebrauch dazu laden oder wieder (aus dem Speicher) entfernen. Noch dazu sind MDI´s um ein viellfaches einfacher anzuwenden, wie ich meine.

Ich wüsste gerne wie ihr darüber denkt.

mfg
kiwicht
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 24.02.03 12:42 
Irgendwie vergleichst du da Äpfel und Erdnüsse (noch nicht mal Äpfel und Birnen).

DLL's enthalten kompilierten Quellcode, wie eine Exe auch, nur dass sie nicht von alleine lauffähig sind. MDI (Multiple Document Interface) ist ein Programmoberflächen-Konzept. Das Gegenstück wäre SDI (Single Document Interface). Bei MDI dient das Hauptfenster als Container für "Unterfenster". SDI ist dann wohl klar: Paint, Notepade, usw.
DLL's und MDI hat gar nichst miteinander zu tun und kann deshalb nicht verglichen werden.
Also ich würde da entweder dein Verständnis anzweifeln oder die Tutorials waren mist. Auf www.assarbad.org gibt es ein sehr ausführliches und guten Tutorial zu DLL's. Für MDI fällt mir jetzt nichts ein, aber die große Mutter Google sollte da auch was brauchbares liefern.
kiwicht Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1021

Win 7, MacOS
Delphi x, VBA, PHP, ...
BeitragVerfasst: Mo 24.02.03 22:07 
nun ja, du hast natürlich recht, und mir ist schon klar, das der Unterschied zwischen MDI und DLL´s "gewaltig" ist, aber ich mein von der praktischen Seite gesehen:

Ich arbeite zur Zeit an einer Sammlung von Programmen für die Verwaltung von Firmendatenbanken. Eins ist schon fertig, und ist kompiliert knapp 2 MB groß. Das find ich persönlich SEHR groß.

Wenn ich also das Prinzip von DLL´s richtig verstehe, könnte ich auf diese Weise umfangreichen Code auslagern, und per DLL zur Laufzeit dazuladen.

Da dieses Programm aber aus einer TabControl mit 5 Tabsheets besteht, könnte ich auch diese TabSheets in MDI-Childs "umwandeln" und diese dynamisch dazuladen. Und meines Erachtens hat das am Ende (!) den gleichen Effekt, mit dem Unterschied das ich diesmal halt "ganze" Formulare lade / entlade im Gegensatz zu einzelnen Code-Teilen bei DLL´s.

Oder ich hab halt grundsätzlich was falsch verstanden, aber das mit den MDI´s funktioniert halt wunderbar und ist auch schön speichersparend, von daher ... ?!?!

mfg
kiwicht

btw: die Tut´s von Aserbad hab ich schon durch, aber so richtig gefunzt hat das auch nicht, wie bereits erwähnt, kam ich mit dem MDI-Kram auf anhieb klar...