Hallo zusammen,
Ein Teil einer Anwendung soll neu programmiert werden und MS SQL 2005 Express als DB-Backend dienen. Die Komponente war bislang mit dem Verbund VB+ODBC+SQL programmiert. Der neue Teil soll nun von Anfang an so performant wie möglich arbeiten, d.h. Zugriffe auf den SQL-Server sollten möglichst direkt erfolgen (ODBC möglichst schonmal raus).
Nun gibt es, wie ich auf die Schnelle herausgefunden habe, neben diversen kommerziellen Lösungen, verschiedene Komponenten, um das mit Delphi zu realisieren: das MDAC 2.8 SP1 (mit den dbGo Komponenten aus Delphi dann zusammen), AnyDAC oder auch ZeosLib. Bei den beiden letztgenannten bin ich mir aber nicht sicher, ob da nicht doch ODBC zwischendrin benutzen?
Habe diese 3 Möglichkeiten mal kurz getestet, am einfachsten erscheint es mir doch mit den ADO-Komponenten von Delphi selbst.
Meine Frage wäre, inwiefern es noch zeitgemäß ist, dieses Problem mit ADO zu bewältigen? Sind andere Anbindungen/Komponenten performanter? Welche besonderen Vorteile würde ADO.NET bieten? Wie sieht es mit Vista-Verträglichkeit aus? Angeblich sollen die Komponenten MDAC 2.8 SP1 bei WinXP und Windows DAC 6.0 bei Vista ja gleich sein - bedeutet dies gleichzeitig, dass eine unter WinXP entwickelte Anwendung bzgl. dieser Komponenten auch funktioniert?
Gruß,
Jan