Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16:
| var lErgebnis: double; lWert1: double; lWert2: double; begin lWert1 := 5.0; lWert2 := 2.0;
lErgebnis := lWert1 + lWert2;
lErgebnis := lWert1 * lWert2;
lErgebnis := Wert1 / Wert2; |
Du darfst den Operator nicht als String deklarieren.. du schreibst ja zB.: '/' << das wird als String interpretiert..
Bin grad ein wenig emotionslos.. also entschuldige, aber schreib doch für jede Rechenart eine eigene Funktion in der du dann Wert1 und Wert2 übergibst und das Ergebnis zurücklieferst. Achtung ich arbeite hier nicht mit integern sondern mit double.. schließlich kann beim teilen auch mal ein Gleitkommawert rauskommen.
Irgendwie sowas:
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11:
| function Addiere(Wert1, Wert2: double): string; begin result := FloatToStr(Wert1 + Wert2); end;
. . Ergebnis := Addiere(FloatToStr(Wert1), FloatToStr(Wert2); . . |
Achtung! Der Code ist frei aus dem Kopf heraus geschrieben und besitzt keine Validierungen etc. (außerdem bin ich fast im WE) *g*
Bitte sieh dir anderen Taschenrechner an.. und einfach mal die Grundlagen.. da wird alles sehr gut beschrieben.. auch die Grundrechenarten etc.
Ps.: Neue Frage, Neues Thema.. bitte beachten!
Diskutiere nie mit einem Irren - er zieht dich auf sein Niveau und schlägt dich mit seiner Erfahrung.