Autor |
Beitrag |
sir-elmo
Hält's aus hier
Beiträge: 7
XP
|
Verfasst: Mi 31.10.07 15:21
Hallo ihrs,
ich sitze jetzt schon ewig an meinem Infoprojekt und es gibt kaum Informationen, bzw. keine verständlichen im Netz.
Meine Aufgabe lautet wie folgt:
Einfach verkettete Liste als Klasse gemäß der OOP (sprich ohne Zeiger!)
Entwickeln sie ein Programm in Delphi welches aus folgenden Punkten bestehen soll:
- Namen in die Liste sortiert eintragen
- Namen löschen
- Namen ändern
- Vorwärts und rückwärts in der Liste gehen
- Liste ausgeben
- Liste speichern
Es soll einfach und schlicht sein und möglichst nur das können, was gefordert ist.
Außerdem soll ich die einzelnen Operationen noch kommentieren. Habt ihr irgendwelche Ideen zur Umsetzung, bzw. Internetseiten, wo ich mir verständliche Dinge aneignen kann, um jenes Programm umsetzen zu können?
Vielen Dank im Vorraus
mfg sir-elmo
|
|
Popov
      
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13
WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
|
Verfasst: Mi 31.10.07 15:40
Eigentlich erledigt man für einen hier im Forum ungern die Hausaufgaben, aber du willst ja die auch nicht erledigt haben, sondern dabei geholfen. Und dagegen spricht ja nichts.
Also ich weiß nicht nicht was sich der Lehrer vorstellt und welche Rahmenbedingungen vorgegeben sind. Ich gebe mal ehrlich zu, bei so einer Kleinigkeit würde ich auch nichts kompliziertes versuchen, sondern es direkt in Ini-Form speichern. Der vorteil wäre, daß ich mir jegliche komplizierte Verwaltung sparen könnte und nur immer ein Datensatz bearbeiten müßte. Nur weiß ich nicht wie du es willst. Soll es mit Arrays oder Records gemacht werden. Oder steht dir alles offen?
_________________ Popov
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 31.10.07 15:43
Erstmal herzlich  hier im Forum!
sir-elmo hat folgendes geschrieben: | Einfach verkettete Liste als Klasse gemäß der OOP (sprich ohne Zeiger!) |
Das ist ein Widerspruch in sich. Wenn du eine Klasse in Delphi hast, auf die du dann verweist (eben immer auf das nächste Objekt in der Liste), dann ist das eine Objektreferenz und damit ein Zeiger (wenn auch kein untypisierter, was du evtl. meinst)...
Die Frage ist doch: Was hast du denn bisher? Weißt du gar nicht, wie du eine Klasse erstellst? Wie du Methoden erstellst?
Vielleicht hilft dir ja der Crashkurs von Christian...
|
|
Popov
      
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13
WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
|
Verfasst: Mi 31.10.07 15:49
Ups, ich sehe gerade, es soll ja eine Klasse sein. Stimmts?
_________________ Popov
|
|
sir-elmo 
Hält's aus hier
Beiträge: 7
XP
|
Verfasst: Mi 31.10.07 16:07
Ja es soll eine Klasse sein. Also bisher hab ich mir fast alle Links bei Google angesehen und mich versucht schlau zu machen. Bei Wikipedia gibt es eine "tolle" Definiton bzw. Beschreibung zu diesem Thema, jedoch hat mir auch diese nicht weiter geholfen. Ich bräuchte einen Ansatz um ein Programm zu entwickeln/verstehen. Ich habe die Aufgabenstellung nur in die Hand bekommen und somit würde ich sagen, solang die Aufgabe nicht verletzt wird, steht mir alles offen, wie ich das implementiere.
mfg sir-elmo
|
|
Popov
      
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13
WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
|
Verfasst: Mi 31.10.07 16:17
Nur ist immer noch unklar was dein Problem ist. Kommst du mit Klassen nicht klar oder mit der Aufgabe?
_________________ Popov
|
|
sir-elmo 
Hält's aus hier
Beiträge: 7
XP
|
Verfasst: Mi 31.10.07 16:20
Wohl eher mit beidem. Wir hatten zuvor die Thematik mit den Zeigern und haben das Programm mit Zeigern erstellt. Ich weiß nicht wie das nun ohne Zeiger funktionieren soll. Ich würde dann arrys nehmen und versuchen die Namen irgendwie sortiert hintereinander zu bekommen, aber das wird dann nur beim Versuchen bleiben.
|
|
Alpha_Wolf
      
Beiträge: 297
Ubuntu, Win XP, Win Vista
C#, Delphi 6 Prof, Delphi 2007 Prof, Java
|
Verfasst: Mi 31.10.07 16:23
Aber hier in der DF hast du schonmal nach VERKETTETE LISTE gesucht?
Da findet sich nämlich einiges nützliches wie ich finde (kann mich natürlich auch täuschen).
_________________ Diskutiere nie mit einem Irren - er zieht dich auf sein Niveau und schlägt dich mit seiner Erfahrung.
|
|
sir-elmo 
Hält's aus hier
Beiträge: 7
XP
|
Verfasst: Mi 31.10.07 16:28
Ja ich habe schon einige Topics gelesen und bin immer wieder auf Zeiger gestoßen und da mir die Aufgabenstellung schon sagt ich soll das ohne Zeiger machen, hab ich mir das Weiterlesen erspart. Ich bräuchte einen Ansatz oder eine Idee wie ich an das Programm rangehen sollte. Wie soll ich die Namen sortiert einfügen und abspeichern (sicher in einer Datei?)? Was für Variablen brauch ich? Soll ich Arrays verwenden? .... Also Grundlagen die mir da weiterhelfen könnten...
|
|
Popov
      
Beiträge: 1655
Erhaltene Danke: 13
WinXP Prof.
Bei Kleinigkeiten D3Pro, bei größeren Sachen D6Pro oder D7
|
Verfasst: Mi 31.10.07 17:03
EDIT: Falsch verstanden, falsche Antwort, kann entfernt werden.
_________________ Popov
Zuletzt bearbeitet von Popov am Mi 31.10.07 17:38, insgesamt 1-mal bearbeitet
|
|
sir-elmo 
Hält's aus hier
Beiträge: 7
XP
|
Verfasst: Mi 31.10.07 17:04
Ich habe mir mal eine GUI erstellt, wie ich mir das vorstelle ... und hab den Beenden Button schon ganz allein hinbekommen.  Außerdem hab ich im Netz gelesen, dass Merge-Sort sich zum sortieren von einfach verketteten Liste anbieten sollte. Nun bräuchte ich eure Meinung und Hilfe zum 1. Button und der Deklaration.
sir-`elmo´
Moderiert von Narses: Bild in PNG konvertiert (das BMP war doch arg groß...)
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ Dem Wissenden ist die Dummheit fremd. Mir nicht!
|
|
sir-elmo 
Hält's aus hier
Beiträge: 7
XP
|
Verfasst: Mi 31.10.07 17:30
Ich hab jetzt von nem Kumpel nen Programm bekommen, welches er mal geschrieben hat, aber das läuft nicht sauber. Beim Löschen eines Elementes kommt eine Fehlermeldung bzw. hängt sich das Programm ab dem 'klick' auf. Es ist sehr schlicht und einfach von der Oberfläche, aber einige Dinge sind mir nicht sehr logisch. Habt ihr eine Idee, warum das Programm keine Elemente löscht und wo der Fehler liegt?
sir-`elmo´
Einloggen, um Attachments anzusehen!
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Mi 31.10.07 19:39
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19:
| procedure TListe.loeschen(Inh:TInhalt); VAR i : Integer; Ele : TElement; begin zum_Kopf; for i:=1 to GibAnzahl do begin if (Inh = Aktuell.GibInhalt)then begin Ele:=Aktuell; if Ele=Kopf then Kopf:=Kopf.GibNaechstes else begin Aktuell.SetzeNaechstes(Ele.GibNaechstes); Ele.free; end; end; weiter; Anzahl:=Anzahl-1; end; end; | Das wird immer ausgeführt, auch wenn das aktuelle Element gar nicht gelöscht wird, d.h. die Anzahl gleich bleibt bei diesem Schleifendurchlauf...
|
|
sir-elmo 
Hält's aus hier
Beiträge: 7
XP
|
Verfasst: Mi 31.10.07 22:58
Hey Ihrs,
danke für Eure Bemühungen und Hilfen. Ich hab mir die Zeit genommen und bin zu einem Informatik gegangen, der mit mir (öhm mir) das Programm erstellt hat. Nun funktioniert auch alles und ich hoffe, dass das Projekt kein Reinfall wird.
In diesem Sinne noch einmal Danke, das Forum ist echt super, wenn man mal mehr Zeit hat und ein größeres Problem vor der Tür steht.
schönes Halloween allen.
mfg sir-`elmo´
|
|
BenBE
      
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191
Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
|
Verfasst: Do 01.11.07 00:10
Hi,
Die Aussagen
sir-elmo hat folgendes geschrieben: | bin zu einem Informatik gegangen, der mit mir (öhm mir) das Programm erstellt hat. |
und
sir-elmo hat folgendes geschrieben: | ich hoffe, dass das Projekt kein Reinfall wird. |
widersprechen sich gewaltig  Wenn nicht jetzt, dann wird sowas zumindest später zu einem Reinfall werden. Ich kann Dir nur wärmstens empfehlen, Dir die Lösung noch einmal anzugucken und selber herauszufinden, wie er drauf gekommen ist.
Nichts ist schlimmer (gerade für Anfänger), als sich einen Source schreiben zu lassen, den man nicht versteht!
MfG,
BenBE.
_________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
|
|