Autor Beitrag
jackie05
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 357



BeitragVerfasst: Do 25.10.07 13:15 
Hallo,
ist es möglich direkt mit FLOAT Komma zahl bei Sekunden anzuzeigen oder muss man eine eigene Funktion schreiben?

Wenn ja, wie mache ich das am einfachsten?

MfG
jaevencooler
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 166
Erhaltene Danke: 6

MS-DOS,Win32, Win95, Win 98, Me,XP, Linux, NT4.0, NT 2000-2008, Vista, Windows 7
Turbo Pascal,D1 Enter,D2 Enter,D3 Enter,D5 Enter, Kylix, D2007, PL/SQL, MS/SQL, Delphi 2010, Delphi XE
BeitragVerfasst: Do 25.10.07 14:12 
Mahlzeit,


user profile iconjackie05 hat folgendes geschrieben:
Hallo,
ist es möglich direkt mit FLOAT Komma zahl bei Sekunden anzuzeigen oder muss man eine eigene Funktion schreiben?

Wenn ja, wie mache ich das am einfachsten?

MfG


Beim besten Willen verstehe ich nicht was Du meinst ???????
Mag an meinem Alter liegen, aber köntest Du Dein Anliegen etwas beschreiben.

Beste Grüße
Michael

_________________
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts...
jackie05 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 357



BeitragVerfasst: Do 25.10.07 15:25 
Danke.
Also so wie bei einer Stopuhr, wenn die Sekunden laufen und man dann auf Stop drückt, steht vieleicht Sekunden: 2,99.

Wie mache ich das eigentlich?

MfG
TheAxeEffect
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 37



BeitragVerfasst: Do 25.10.07 15:42 
also wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du auf nen knopf drücken, dann beginnt er zu zählen, und wennn er fertig ist, zeigt er dir die sekunden, und millisekunden an, ja?
dazu brauchste nen timer, und trägst im menüpunkt "interval" im objektinspektor "10" (also 10/tausendstel sekunden) ein...dann macht er jede huntertstel sekunde das was eben in deinem code steht^^...wenn du das stoppen willst machste nen button, bei dem timer1(oder wie du den timer auch immer nennst).enabled:=false ... das heißt, dass er dann aufhört.
anfangs stellste den timer auch auf false (im objektinspektor), und startest ihn mit nem button (timer1.enabled:=true;)
achja: BITTE versuch dir klarer auszudrücken...versteht echt keiner(und das liegt nicht an meinem alter(18)).
mfg,
simon
jackie05 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 357



BeitragVerfasst: Do 25.10.07 16:31 
Vielen Dank.
Ich habe ja schon erfahrung mit Delphi, von daher, ich weiss das ich den Timer1.Enabled auf false setzen muss, damit er ausgeschaltet ist und das mit den Button wegen Stop, ist auch keinproblem.

Ich werde das mal versuchen mit Interval auf 10 und mal gucken ob ich die Millisekunden bekomme.

MfG
TheAxeEffect
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 37



BeitragVerfasst: Do 25.10.07 17:04 
schau mal: "intervall" heißt, wie lange(in millisekunden) er braucht, um die aktion die "im timer drinsteht" auszuführen...ist der wert auf 10, braucht er 10ms, ist er auf 1000 eine sekunde, ist er auf 1 eine millisekunde.
mfg,
simon
Miri
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 657


Delphi 3 Prof., Delphi 2005 PE
BeitragVerfasst: Fr 26.10.07 07:22 
user profile iconTheAxeEffect hat folgendes geschrieben:
schau mal: "intervall" heißt, wie lange(in millisekunden) er braucht, um die aktion die "im timer drinsteht" auszuführen...ist der wert auf 10, braucht er 10ms, ist er auf 1000 eine sekunde, ist er auf 1 eine millisekunde.
mfg,
simon


Wo hast du das denn her?!
Das Intervall gibt die Zeitspanne an, die zwischen zwei Ausführungen der Aktion liegt!
Und iirc funktioniert das mit 1 ms sowieso nicht so richtig, aber dazu gibts in x anderen Threads genug Erklärungen, einfach mal die Suche nutzen!

Gruß,
Miri

_________________
Anonymes Eckenkind
TheAxeEffect
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 37



BeitragVerfasst: Fr 26.10.07 08:27 
lol, hast recht, hab mich falsch ausgedrückt: es gibt die zeitspanne an, die er braucht BIS er die aktion ausführt, nicht um sie auszuführen...dh. er braucht von einer aktion zur anderen die zeit, die im intervall drinsteht^^.

mfg,
simon
ps: und dass das mit kleinen zeitspannen nicht so toll geht weiß ich auch, aber was man versuchen kann, ist den timer nur was ganz simples ausführen lassen, um genauigkeit zu gewinnen..dh. wenn du die zeit zählen willst, drückst auf start, lässt dir die zwischenzeit nicht dauernd ausgeben, sondern nur in ne variable, und am ende zeigt er dir den wert der variable.
Gausi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477

Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
BeitragVerfasst: Fr 26.10.07 08:56 
Trotzdem bleibt ein Timer alleine nicht das richtige Werkzeug, um Zeit zu messen. Dazu ist er einfach zu ungenau. Und wenn man das Intervall klein wählt, summieren sich diese Ungenauigkeiten sehr schnell hoch - dann hat man ne Anzeige, die maximal sekundengenau ist. Mach dich mal über GetTickCount schlau. Das könntest du in einem Timer aufrufen, und die vergangene Zeit damit bestimmen.

_________________
We are, we were and will not be.
DrRzf
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 260

Win XP Prof
D7 Enterprise
BeitragVerfasst: Sa 27.10.07 05:55 
Wie wäre es die Systemzeit auszulesen bei deiner Startbedingung, diese in einer (Globalen) Variable zu speichern, und bei deiner Stoppbedingung nochmal das selbe und die beiden Werte dann zu subtrahieren ?
Now liefert nämlich auch sekundenbruchteile ab.

Ich habe mal einen Timer programmiert, und in dem hätte ich auch noch functionen die zeiten in sekunden, bzw sekunden wieder zurück in zeiten wandeln. Bei interesse such ich sie dir gern mal raus.

_________________
rein statistisch gesehen darf man keiner statistik trauen die man nicht selbst gefälscht hat.
Grenzgaenger
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 27.10.07 13:27 
sag mal für was brauchste 'n timer? wenn der wirklich alle 1'000tel sekunde deine control upaten soll, dann musste aber gute augen haben das mitzulesen.... hier sollte IMHO doch 'ne 10tel sekunde vollkommen reichen. wenn du 'n stopuhr machst, dann brauchste eh, 'n drücker um das ganze zu starten und irgend was um das zu beenden. und die zeitspanne dazwischen ist, dann dein ergebnis...

ist doch nicht wirklich kompliziert, oder?
DrRzf
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 260

Win XP Prof
D7 Enterprise
BeitragVerfasst: Di 30.10.07 06:16 
der timed ja auch nicht nach 1000el sekunden. mir ist damals nur aufgefallen dass damit kleinere zeitabschnitte wie sekunden möglichwären.
der synchronisiert sich nur paarmal pro sekunde über die systemuhr (11 mal um genau zu sein).
das ganze dient für ein onlinegame um sekundengenaue angriffe zu starten.

hab mal nen screeny von meine luxus eieruhr angehängt ^^
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
rein statistisch gesehen darf man keiner statistik trauen die man nicht selbst gefälscht hat.