Autor Beitrag
kailisa
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Mi 14.11.07 11:46 
hallo hallo,


wir müssen ein Referat im Informatikkurs zum Thema "Was hat der Datentyp String mit dem Meomfeld zu tun?" halten.

Kann man mit Hilfe eines Strings die einzelnen Lines eine Memofeldes speichern und zurückgeben?

Leider haben wir im internet noch keine richtigen Antworten darauf gefunden.

Auch ein Beispiel wäre super!:-)

Im Vorraus vielen lieben Dank,


Kai und Lisa
jasocul
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 6393
Erhaltene Danke: 147

Windows 7 + Windows 10
Sydney Prof + CE
BeitragVerfasst: Mi 14.11.07 12:15 
Ich gehe mal davon aus, dass ihr Delphi zur Verfügung habt.
In der Hilfe findet ihr sicher auch Informationen zu TMemo. Schaut euch die Komponente und dessen Eigenschaften genau an. Ihr werdet dann auch die Eigenschaft Lines finden, die vom Typ TStrings ist. Das ist nichts anderes als ein dynamisches Array of String. Und da habt ihr dann auch schon den Zusammenhang zwischen TMemo und String.

Aber ein Referat daraus zu machen, dass länger als 2 Minuten dauert, könnte schon schwierig werden. :wink:
Gausi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477

Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
BeitragVerfasst: Mi 14.11.07 12:28 
Hallo und :welcome: in der Entwickler-Ecke

Zusätzlich zu den einzelnen Zeilen gibts bei einem Memo noch die Eigenschaft Text. Das ist dann ein String, der den gesamten Text im Memo umfasst - inklusive aller Zeilenumbrüche.

_________________
We are, we were and will not be.
kailisa Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Mi 14.11.07 18:36 
ja, dann gucken wir uns das bei delphi nochmal an.


vielen, vielen dank!:-)




Lisa.
kailisa Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Di 20.11.07 15:52 
hallo hallo,

wir sind es ncohmal:

also wo der zusammenhang nun genau besteht, haben wir nun verstanden, aber unser Problem liegt noch darin, dass wir ein Beispiel zum Programmieren von einer "savetofile-Methode" machen müssen.....:-)

auds dem internet haben wir das hier:


ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
procedure  TForm1.Buttin1Click (...)
begin
if  savedialog1.execute   then begin
memo1.lines. Savetofile (OpenDialog1. Filename);
Form1.caption:= SaveDialog1.Filename;
end;


aber was bedeutet "executet","(OpenDialog1. Filename)", und "Filename"...

Wie ihr merkt, haben wir von informatik nicht all zu viel ahnung, aber es wäre super, wenn ihr uns helfen würdet!!!!:-)

gruß,
kai und lisa

Moderiert von user profile iconjasocul: Delphi-Tags hinzugefügt
Gausi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477

Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
BeitragVerfasst: Di 20.11.07 16:02 
Zuerstmal ist der Opendialog dort Unsinn - da muss auch ein Savedialog stehen ;-)

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
if savedialog1.execute then 
begin
TSaveDialog ist eine Dialog-Komponente, die ein Fenster öffnet, wie man es bei fast jedem Programm auch kennt, wo man dann einen Dateinamen zum Speichern auswählen kann. SaveDialog1.Execute führt diesen Dialog aus, d.h. es öffnet sich ein solches Fenster. Der Rückgabewert der Funktion Execute gibt dabei an, ob der User den OK-Button geklickt hat (=True), oder ob er den Dialog abgebrochen hat. Das Speichern soll nur ausgeführt werden, wenn der User OK geklickt hat, sonst nicht.

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
  
  memo1.lines.Savetofile(SaveDialog1.Filename);
Hier wird der Inhalt des Memo in der Datei gespeichert, die in dem Dialog angegeben wurde.

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
Form1.caption:= SaveDialog1.Filename; 
end;
Am Ende kann man noch den Titel des Fensters auf den Dateinamen setzen. Mit dem eigentlichen Speichern hat das aber nichts zu tun.

_________________
We are, we were and will not be.
gispos
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 94

WIN 7
XE10, D2007
BeitragVerfasst: Di 20.11.07 16:05 
Mit Execute wird eine Funktion des SaveDialog aufgerufen, die True zurückliefert wenn der SaveDialog mit Erfolg beendet wird. Also der User durch einen Klick auf "Speichern" eine Datei abspeichert. Und FileName ist der Pfad inkl. Dateiname der abgespeicherten Datei.

Nachtrag: etwas zu spät gepostet. :cry:

Gruß gispos
kailisa Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 8



BeitragVerfasst: Di 20.11.07 17:01 
achso...hey..ihr seid escht klasse!!!!!

vielen, vielen Dank!!!!!:-)

wir müssen das nämlich morgen vorstellen....und ohne euch wäre das wohl schief gegangen!!!


dass wir euch irgendwann mal helfen können wird wohl eher schwierig werden....;-)

danke nochmal und viellecith ( oder bestimmt...) bis irgendwann mal....

gruß
lisa