Naja, das Thema ist recht weit gefast. Am Einfachsten zu Erstellen sind die Verschiebe- bzw. Vertauschverschlüsselungen. Diese sind jedoch extrem unsicher und die Chance, das System zu Erraten wächst mit zunehmender Textlänge - also so wie dein Lehrer das schon gesagt hat. Dazu gehören vor allem
- Cäser Code (alle Buchstaben werden um den Wert '3' - oder was auch immer - verschoben)
- Atbasch-Code (Siehe Adventsgewinnspiel-Ankündigung)
Als das sicherste System gelten die sogenannten One-Time-Pattern. Dabei handel es sich prinzipiell zwar um einen Verschiebealgortihmus, jedoch muss die Schlüssellänge genau so lange sei wie der Originaltext. Jeder Buchstabe des Textes wid dann um die jeweilige Stelle des Schlüssels verschoben. Wenn der Schlüssel rein Zufällig erstellt wurde kann niemand diesen Code knacken. Aber: Er kann halt nur einmal eingesetzt werden und die Vertilung muss absolut sicher sein. Darüber hinaus ist die Datenhaltung ein Problem. Es ist also extrem unpraktikabel und meines Wissens wird dieses System nur für die Waffencodes von Atombomben bei den Amerikanern verwendet...
Dir bleibt also nichts anderes Übring als ein Verfahren zu nehmen, das nach einem bestimmten Schlüsselprinzip arbeitet. Dabei gibt es eine große Reihe von vorgefertigten, die du nehmen kannst (AES, DES, PGP und wie sie alle heißen). Die interne Funktionsweise ist eine nicht triviale Mathematik, ich sage nur zwei Stichworte: Primzahl und ellyptische Kurven (man hab ich die Vorlesung gehasst

)
Also: Schnapp dir eine zugängliche Bibliothek und verwende einen vorgefertiges Verschlüsselungsalgorithmus - ist imho die einfachste, aber auch sicherste Möglichkeit.
P.S.: Sorry für das viele blabla - war grade so in fahrt
