Autor Beitrag
Sosti
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: Fr 18.01.08 10:55 
Hallo,

ich bin Delphi-Neuling und arbeite mich gerade in die RAD ein. Für ein kleines Datenbank-Programm hab ich mal im RAD selbst eine Firebird-Embedded-Verbindung eingerichtet. Doch sollten (laut Chef) auch andere Datenbanken möglich sein.

z.B. wenn ein Kunde bereits einen MS-SQL-Server am Laufen hat, man die DB da drüber laufen lassen kann.

Ich kenn es von anderen Sprachen, dass jede DB-Verbindung Ihre eigenen Treiber braucht, mir ist klar, das man nicht jeden DB-Typ explizit unterstützen kann. Im RAD kann ich ja alle Parameter angeben, welche dann schätze ich "mitkompiliert" werden.

Doch wie sieht das aus, wenn diese variabel sind und ich Host, DTName, User, PWD nicht von anfang an kenne?

lg, Jan
mkinzler
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 4106
Erhaltene Danke: 13


Delphi 2010 Pro; Delphi.Prism 2011 pro
BeitragVerfasst: Fr 18.01.08 11:11 
Diese kannst du ja in eine Ini/Xml/Registry o.ä. ablegen und beim Programmstart einlesen.
Aber das Programm wirklich unabhängig vom DBMS zu machen ist wesentlich komplizierter.
Ich würde mich hier auf ein DBMS konzentrieren. FB hat ja den Vorteil, dass es ohne Einschränkungen kommerziell genutzt werden kann ohne dass man sich über eventuelle Lizenzbeschränkungen Gedanken machen muss.
Außerdem kann man den Server auch als Programm starten ohne ihn explizit installieren und als Service einrichten muss.

_________________
Markus Kinzler.
Sosti Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: Fr 18.01.08 14:27 
Da geb ich Dir recht, hab bisher auch die Erfahrung gemacht, dass "Multi-DB-Fähigkeit" nicht ganz so leicht zu bewerkstelligen ist. Wobei ich auch gemerkt hab, dass es von Sprache zu Sprache (oder Entwicklungssystem zu Entwicklungssystem) differiert, je nachdem was für Bibliotheken/Klassen zur Verfügung gestellt werden.

Ich bin sonst eh ein OpenSource-Verfechter, da kommt mir Firebird gerade recht. Ich hab den Chef da sowieso nicht ganz verstanden, da es ja nur eine "Light-Version" der bisher verkauften umfangreicheren Software wird und als Einzelplatz-Lösung verkauft werden soll, da reicht die Embedded-Datenbank und tut keinem weh, wozu dann noch extra nach DBs beim Kunden suchen? ;o)

Liebe Grüsse

Jan
mexx
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1183



BeitragVerfasst: Fr 18.01.08 15:43 
Also erst muss ich mal fragen was RAD bedeuten soll und dann verstehe ich nicht, wie das gehen soll?! Andere Datenbanken haben doch auch andere Strukturen. Woher willst Du die Strukturen wissen und was soll Deine Anwendung machen?

_________________
Das Unsympathische an den Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht.
Xong
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 113

WIN 2000
Borland Developer Studio 2006
BeitragVerfasst: Fr 18.01.08 16:07 
user profile iconmexx hat folgendes geschrieben:
Also erst muss ich mal fragen was RAD bedeuten soll [...]

Delphi ist eine typische RAD-IDE.