Hallo,
Ich habe mal wieder ein kleines Problem(chen).
Um dem Benutzer zu ermöglichen, eine Datenbank automatisch erstellen zu lassen, habe ich SQL-Befehle geschrieben, die in einer ausgewählten Datenbank die erforderlichen Tabellen automatisch erstellen.
Das ganze klappt auch ganz gut, wenn ich diese Befehle in einer separaten Textdatei speichere, vom Benutzer auswählen lasse und mit der LoadFromFile-Funktion einlese.
Jetzt möchte ich aber diese SQL-Befehle direkt im Programm einbinden, sodass der Benutzer nicht erst noch eine Datei auswählen muss.
Dazu füge ich die Befehle Zeile für Zeile (insgesamt ca. 148) mit
Delphi-Quelltext
1: 2: 3:
| SQL.Add('[SQL-Befehlszeile 1]'); SQL.Add('[SQL-Befehlszeile 2]'); ... |
einem ADOQuery hinzu.
SQL ist vom Typ TStrings.
Dabei bringt er aber folgende Fehlermeldung: "Zeile zu land (mehr als 1023 Zeichen)".
Lange Rede, kurze Frage:
Wie kann ich eine Reihe von SQL-Befehlen, so in meinem Programm abspeichern, damit das ADOQuery diese auch absenden kann?
Und wieso klappt SQL.LoadFromFile(...)? Was wird da anders gemacht bzw. wie kann ich das "simulieren"?
Danke für Hilfe,
Xong