Autor Beitrag
migro
Hält's aus hier
Beiträge: 4



BeitragVerfasst: Mo 04.08.08 11:52 
Hallo,

ich weis nicht, ob ich in diesem Forum richtig bin aber ich versuch es einmal.

Ich möchte, wenn ich ein Dokument (Word, etc.) drucke, dieses an einen Drucker senden, wobei hier eine Applikation aufgerufen wird und kein Drucker.

Es soll ähnlich funktioniern, wie freePDF, nur dass der Applikation die durch den Druckaufruf aufgerufen wurde das Dokument im Ursprungsformat zur Verfügung steht.

Soweit ich bis jetzt herausgefunden habe benötige ich hierfür einen neuen Drucker-Anschlusstyp.

Hat hiermit jemand Erfahrung? Mir fehlt leider noch komplett der Ansatz.

Aber es soll KEIN Treiber an sich programmiert werden. Lediglich eine Applikation gestartet werden.

Danke
migro

----
OK habe mir das noch mal durchgelesen und ich würde es auch nicht verstehen. :-)
So soll das ganze ablaufen:
1. Nutzer schreibt Dokument und speichert dieses ab
2. Nutzer drückt auf drucken
3. Es öffnet sich eine weitere Applikation, der dieses Dokument nun zur Verfügung steht


Danke :-)
Christian S.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264

Win 10
C# (VS 2019)
BeitragVerfasst: Mo 04.08.08 11:57 
Hm. So wirklich verstehe ich noch nicht ganz, was Du machen willst. Du willst das Ding also drucken. Aber doch nicht wirklich ;-)

Wenn ich das richtig sehe, muss das alles überhaupt nicht über das Drucksystem von Windows laufen, oder?

Dann ist da noch die Frage, in welcher Form die andere Anwendung denn die Daten erwartet. Und ob Du diese "andere Anwendung" selber schreibst oder ob Du die als gegeben hinnehmen musst. :-)

_________________
Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".
Timosch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1314

Debian Squeeze, Win 7 Prof.
D7 Pers
BeitragVerfasst: Mo 04.08.08 11:58 
Ohne Treiber wird das wohl schwer möglich sein, denke ich.

Christian: Soweit ichs verstanden habe, will er einen virtuellen Drucker schreiben (so wie Acrobat etc.), der nichts anderes tut, als das Dokument seiner Anwendung zu übergeben.

_________________
If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear. - George Orwell
migro Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 4



BeitragVerfasst: Mo 04.08.08 12:10 
Hallo,

danke für die schnellen Reaktionen.

Also die empfangene Applikation möchte ich selber schreiben.
Das einzige, was der "virtuelle Drucker" machen soll ist dieser Applikation die Datei zur Verfügung zu stellen.

Eigentlich könnte ich das auch mit einem Marko oder so machen. Nur leider benötige ich diese Übergabe in jedem Programm, in dem gedruckt werden kann und da kann man nicht überall ein Makro hinterlegen (beispielsweise PDF-Viewer).

Evtl. brauche ich auch gar keinen Drucker, nur mit einem Drucker"-Treiber" kann ich jede Applikation, die Drucken kann auch bedienen.

migro
Timosch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1314

Debian Squeeze, Win 7 Prof.
D7 Pers
BeitragVerfasst: Mo 04.08.08 12:31 
Das Problem ist halt bloß: Du willst einen richtigen Drucker simulieren. Und das geht AFAIK nur mit einem "richtigen" Treiber.

_________________
If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear. - George Orwell
migro Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 4



BeitragVerfasst: Mo 04.08.08 15:01 
mh... kann ich nicht hierfür einen existierenden Treiber nutzen?

Ich will ja keinen eigenen Treiber sondern nur eine Applikation starten. Wenn ich als Treiber also einen existierenden Standardtreiber nutzte müsste es doch möglich sein oder?