Autor Beitrag
Flitzs
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 123
Erhaltene Danke: 7

Win7 x64/86 WinServer 2008 R2 x64
C#/C++/C VS2010
BeitragVerfasst: So 07.09.08 20:38 
Hey,

da ich nicht wirklich weiß in welchen Topic ich das posten soll, tue ich es hier.

Es hat weniger mit c# zutun sondern mehr eine allgemeine Frage.

Wie speichere ich Logindaten lokal auf dem PC? Wäre natürlich einfach die einfach in eine textdatei zu schreiben, doch dann könnte die ja jeder lesen. So nun verschlüsselt man die, doch könnte jemand der sich Zugriff zum Programm verschaffen will, einfach ein von ihn vorher bestimmtes Passwort verschlüsseln und dass dann in die Datei schreiben, nun wollte ich fragen ob es eine Technik gibt (ausser die Daten auf einen andern Rechner zu speichern) dies zu verhinden?

mfg Flitzs


Moderiert von user profile iconChristian S.: Topic aus Sonstiges (.NET) verschoben: Passt hier nicht 100%, aber das Problem ist plattform-übergreifend und hier sehen es auch Delphianer ;-)
huuuuuh
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 665
Erhaltene Danke: 19

win xp, (win vista), win 7
VS 2008 Express Edition, VS 2010 Express Edition, VS 2010 Professionell
BeitragVerfasst: So 07.09.08 21:04 
registry ;)
und zur sicherheit nimm mehrere schlüssel in der registtry
Flitzs Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 123
Erhaltene Danke: 7

Win7 x64/86 WinServer 2008 R2 x64
C#/C++/C VS2010
BeitragVerfasst: So 07.09.08 21:08 
user profile iconhuuuuuh hat folgendes geschrieben:
registry ;)
und zur sicherheit nimm mehrere schlüssel in der registtry


Hey, ähm wenn man bedenkt das die Registry ja eigentlich auch eine Große Datenbank ist, hilft das ja nicht wirklich viel, da könnte ichs auch gleich in eine Datei schreiben, ob ich nun versuche die Datei zu finden in die das Programm schreibt oder den Registry schlüssel ist ja dann nicht mehr so viel um ;)

mfg Flitzs
Hidden
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55

Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
BeitragVerfasst: So 07.09.08 21:40 
Hi,

Registry und verschlüsseln natürlich :!:

mfG,

_________________
Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
Flitzs Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 123
Erhaltene Danke: 7

Win7 x64/86 WinServer 2008 R2 x64
C#/C++/C VS2010
BeitragVerfasst: So 07.09.08 22:14 
Hey,

ähm wie ich den 2 Beiträgen davor schon gesagt habe, bringt mich das ja nicht wirklich an Ziel, ich denke es gibt dazu keine Lösung, da es ja im Grunde egal ist ob ich die Werte in eine Datei oder Registry speicher (ist vielleicht ein bisschen mehr Aufwand), danke wohl es ist echt nur möglich indem man die Daten auf einen Rechner speichert, auf den der Benutzer keien direkten Zugriff hat.

mfg Flitzs
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: So 07.09.08 22:25 
Normalerweise arbeitet man in solchen Fällen mit Hashes.
Flitzs Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 123
Erhaltene Danke: 7

Win7 x64/86 WinServer 2008 R2 x64
C#/C++/C VS2010
BeitragVerfasst: So 07.09.08 22:31 
user profile iconLuckie hat folgendes geschrieben:
Normalerweise arbeitet man in solchen Fällen mit Hashes.


Ja das meinte ich mit Verschlüsselung, aber was bringt mir das? Nehmen wir an ich als Benutzer lege das Passwort "12345" fest, das Programm erzeugt einen Hash von diesem und speichert diesen ab. Wenn ich mir nun Zugriff zu dem Programm verschaffen will, erzeuge ich mir z.B. den Hash von "ABC" und speichere den über den Hash des Programmes, somit weiß ich das Passwort und hab Zugriff zu dem Programm.

mfg Flitzs
Narses
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Administrator
Beiträge: 10183
Erhaltene Danke: 1256

W10ent
TP3 .. D7pro .. D10.2CE
BeitragVerfasst: So 07.09.08 22:33 
Moin!

Häng einfach eine weitere Zeichenkette an das Passwort und erzeuge erst davon einen Hash. ;)

cu
Narses

_________________
There are 10 types of people - those who understand binary and those who don´t.
Flitzs Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 123
Erhaltene Danke: 7

Win7 x64/86 WinServer 2008 R2 x64
C#/C++/C VS2010
BeitragVerfasst: So 07.09.08 22:45 
user profile iconNarses hat folgendes geschrieben:
Moin!

Häng einfach eine weitere Zeichenkette an das Passwort und erzeuge erst davon einen Hash. ;)

cu
Narses


Hey, danke für deine Antwort.

Das wäre natürlich eine Möglichkeit, wobei das ja in Zeiten von .Net Reflector (zumd in c#, weiß nicht wie das in Delphi aussieht) auch nicht wirklich zum Erfolg führt, aber zumindestens erhöt es den Aufwand ;)

mfg Flitzs
Christian S.
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 20451
Erhaltene Danke: 2264

Win 10
C# (VS 2019)
BeitragVerfasst: So 07.09.08 22:59 
Man kann auf ein .NET Assembly auch noch einen Obfuscator loslassen. Was der mit Strings macht, weiß ich allerdings nicht :gruebel:

Aber man könnte den String ja hinterher noch .. äh .. verwurschteln und diesen Teil des Codes würde der Obfuscator wahrscheinlich schonmal ganz gut unleserlich machen.

_________________
Zwei Worte werden Dir im Leben viele Türen öffnen - "ziehen" und "drücken".