Autor Beitrag
unrealer
Hält's aus hier
Beiträge: 11

Windows Vista
Delphi 2005 Prof
BeitragVerfasst: Di 02.09.08 14:09 
Hey alle zusammen!

Ich weiß, es hab schon viele Threads über das Thema RS232, ich habe mich auch schon intensiv mit der Suche nach diesem Thema beschäftigt, nur konnte mir keiner dieser Artikel im diesem Forum bislang mein Problem lösen:
Ich habe mir einen ServoController gekauft und zwar unter www.shop.robotikhard...ducts_id=118&osC. Hiermit lassen sich herkömmlich Servos via RS232 über den PC steuern und zwar verlangt der Controller als erstes Bit 255 dann die Servonummer und dann die gewünschte Servoposition. Ich habe mir hierfür Asny Pro heruntergeladen, nur leider block ich dort überhaupt nich durch. Danach hatte ich mir die Komponente Comm von Torry heruntergeladen, als ich versucht habe, damit meinen Controller anzusprechen, blinkte nur die LEDs, welche signalisierten, das ein falsches Signal übertragen worden war. Kann mir jemand Tips oder am besten Quellcodes geben, mit denen ich das Problem lösen kann????? Wär echt Spitze, sitzt dort nämlich scho ne halbe Ewigkeit dran. THX


Moderiert von user profile iconNarses: Topic aus Delphi Language (Object-Pascal) / CLX verschoben am Di 02.09.2008 um 15:41
Xentar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2

Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
BeitragVerfasst: Di 02.09.08 14:49 
Bei Async sind doch sogar Beispiele bei - hast du dir die mal angesehen?

_________________
PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
unrealer Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 11

Windows Vista
Delphi 2005 Prof
BeitragVerfasst: Mi 03.09.08 00:29 
Habe ich mir schon angesehn, Problem is bloß, das in den Beispielen immer nur ein String übertragen wird. Das jedoch benötige ich nicht.
In der Bedienungsanleitung ist ein Beispiel angegeben, leider jedoch in einer anderen Programmiersprache:
ausblenden Quelltext
1:
Print chr(255); chr(7); chr (254);					

und jetzt hab ich leider keinerlei Plan, wie ich das in Delphi umsetzten kann, da ich leider von der Materie nicht allzu viel versteh, da ich das nur Hobby mäßig mache. Kann mir jemand helfen??????
Xentar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2

Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
BeitragVerfasst: Mi 03.09.08 09:19 
Wieso kannst du damit nichts anfangen?
Du kannst deine Daten doch auch als String übertragen..
ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
MyString := #255;
ApdComPort1.Output := MyString;

und schon hast du dein Startbyte.

_________________
PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
frank-wob
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 03.09.08 10:24 
Hallo,

versuch es mal so:

ausblenden Delphi-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
Var buf: Array[0..2of Byte;
begin
 buf[0] := 255// Start
 buf[1] := 1// Adresse
 buf[2] := 123// Winkel
 ApdComPort1.PutBlock(buf,3);
end;


Gruß Frank
unrealer Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 11

Windows Vista
Delphi 2005 Prof
BeitragVerfasst: Mo 08.09.08 01:48 
Srry, aber keiner dieser lösungen funktioniert, das Modul zeigt weiterhin an,das es ein fehlerhaftes Signal bekommt. Kann sich vllt jemand die Doku mal herunterladen und mal gucken, wie die das lösen, da sind nämlich auch Beispielprogramme drauf, nur leider net in Delphi.....
frank-wob
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 08.09.08 08:58 
Das 3 Byte Protokoll unterstützt nur die Baudraten 2400 und 9600 Baud. Hast du eine davon gewählt?
Ist das richtige Protokoll gewählt? und hast du den korrekten Logik-Level eingestellt.

Beide hier gezeigten Beispiele funktionieren grundsätzlich.(Kannst du überprüfen in dem du mit Nullmodem-Kabel überprüfst ob die
Bytes rauskommen, die du sendest.)

Die Beispiele zeigen eine Ansteuerung mit Bascom, durch einen anderen AVR Controller. Es könnte also sein, dass das Modul standardmäßig auf TTL Pegel eingestellt ist.


Gruß Frank
unrealer Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 11

Windows Vista
Delphi 2005 Prof
BeitragVerfasst: Mi 10.09.08 12:04 
mmmh, ok wie man die Baudrate einstellt, is mir ja noch klar, aber wo kann ich den ganzen Rest einstellen????
Xentar
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2077
Erhaltene Danke: 2

Win XP
Delphi 5 Ent., Delphi 2007 Prof
BeitragVerfasst: Mi 10.09.08 12:23 
Stopbits
Databits
Parity
Handshake

Sollte eigentlich alles im Handbuch stehen, was man da einstellen muss. Wenn nicht:
Google mal nach "PortMon" starte das, und lass das Beispielprogramm laufen. Da kann man soweit ich weiß alle Port Einstellungen sehen, die das Programm vornimmt.

_________________
PROGRAMMER: A device for converting coffee into software.
unrealer Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 11

Windows Vista
Delphi 2005 Prof
BeitragVerfasst: Fr 12.09.08 21:10 
Hey

Also, momentan siehts so aus, als ob alles funktionieren würde, zumindest leuchtet die richtige LED auf.....
Vielen Dank euch!!!