Autor |
Beitrag |
Sithlord
      
Beiträge: 172
|
Verfasst: Sa 13.09.08 11:09
Hallo!
Habe schon gesucht - und auch vom Titel her eben beim eingeben des Titelthemas (127 Ergebnisse :
www.delphi-forum.de/...?search_id=736092062
Was ich für ein Problem habe ist folgendes :
Und zwar möchte ich einen HTML Editor programmieren.
Links ist die Memo, rechts der Webbrowser (Beide teilen sich die Form).
Wenn ich nun links was eingebe, erscheint es auch rechts korrekt im Webbrowser.
Wenn ich nun aber einmal im Webbrowser reinklicke (Egal ob Link oder nicht),
und ich anschließend den Quellcode im memo (links) erweitern will, wandert der cursor nach dem drücken einer beliebigen Taste aus der Memo raus - sodass ich nur einen Buchstaben/Zahl/taste drücken kann, und dann erst wieder mit der Maus den Cursor ins MemoFeld positionieren muss.
Warum ist das so ?
Was verändert der Webbrowser (Standardkomponente von Delphi) denn ?
Wie kann man das ändern ?
Bin für jede hilfe Dankbar!
Mfg Sithlord
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________ Heut ist nicht alle Tage, ich hab wieder ein Problem, keine Frage...
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Sa 13.09.08 11:13
Vielleicht liegt das daran, dass TWebbrowser eine ActiveX-Komponente ist?
|
|
Sithlord 
      
Beiträge: 172
|
Verfasst: Sa 13.09.08 11:36
Weiß ich nicht?!
Ich meine, ins Onchange Ereignis des Memofeldes wurde hereingeschrieben, das er seinen INhalt an den WEbbrowser schickt
_________________ Heut ist nicht alle Tage, ich hab wieder ein Problem, keine Frage...
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Sa 13.09.08 12:04
Dann setze vor dem Anzeigen die Visible-Eigenschaft des Webbrowsers auf true, zeichne danach auf ein Image und setze dann den Webbrowser.Visible auf false.
Aber: Ich glaube, dadurch wird dein Editor ziemlich langsam. Mache es wenn schon nur nach OnKeyUp und probier mal native VCL-Komponenten -> www.pbear.com
|
|
Sithlord 
      
Beiträge: 172
|
Verfasst: Sa 13.09.08 12:50
Danke !
Habe die Freewarekomponente (Liteversion) vom angegebenen Link genommen!
Jetzt geht es!
Danke sehr 
_________________ Heut ist nicht alle Tage, ich hab wieder ein Problem, keine Frage...
|
|
wazup
      
Beiträge: 101
Windows XP
Delphi 2009
|
Verfasst: Sa 13.09.08 15:30
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Sa 13.09.08 16:26
Sithlord hat folgendes geschrieben: | Danke !
Habe die Freewarekomponente (Liteversion) vom angegebenen Link genommen!
Jetzt geht es!
Danke sehr  |
Noch ein Hinweis: Sollte dein Editor irgendeinmal auch CSS beherrschen, nimm lieber den HTMLViewer als den HTMLLite.  (beides ist Freeware, Lite ist halt nur abgespeckt und interpretiert zum Beispiel kein CSS)
|
|
Sithlord 
      
Beiträge: 172
|
Verfasst: Do 02.10.08 20:43
Danke.
Habe ich auch bemerkt und gewechselt
Vielen herzlichen Dank!
mfg Sithlord
_________________ Heut ist nicht alle Tage, ich hab wieder ein Problem, keine Frage...
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Do 02.10.08 23:45
Übrigens kann man den TWebbrowser auch in einen Modus versetzen, bei dem man ihn als visuellen HTML-Editor verwenden kann:
www.delphipraxis.net...st567323.html#567323
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: Fr 03.10.08 08:56
Auch wenn der herauskommende Code mehr oder weniger sauschlecht ist. 
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Fr 03.10.08 09:19
Dass das Ding nicht grad so guten Code erzeugt wie die neuen Tools (Expression und so) von MS, das dachte ich mir. Angeschaut habe ich mir den Code nicht bisher.
Es dürfte aber die einzige Möglichkeit darstellen einen WYSIWYG-Editor selbst in einem Programm anzubieten (kostenlos). 
|
|
Sithlord 
      
Beiträge: 172
|
Verfasst: So 05.10.08 16:18
Ja, thx 
_________________ Heut ist nicht alle Tage, ich hab wieder ein Problem, keine Frage...
|
|
Jakob_Ullmann
      
Beiträge: 1747
Erhaltene Danke: 15
Win 7, *Ubuntu GNU/Linux*
*Anjuta* (C, C++, Python), Geany (Vala), Lazarus (Pascal), Eclipse (Java)
|
Verfasst: So 05.10.08 16:46
Nicht unbedingt. Ich hab das auch mal mit der THTMLViewer-Kompo probiert, war ziemlich buggy, da ich da noch nicht so lange programmiert hatte und auch nicht die nötige Zeit reingesteckt habe, aber es lief (wenn ich mich nochmal dransetzen würde, bin ich mir sicher, würde es laufen).
Nachteil an dem TWebbrowser-Teil ist nämlich der: Er macht den Code nicht nur unsauber, sondern kommt anscheinend auch schlecht mit Entities zurecht.
Eine Kostprobe vom IE-WYSIWYG-Code:
XML-Daten 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15:
| <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN"> <HTML><HEAD><TITLE>Homepage</TITLE> <META http-equiv=Content-Type content="text/html; charset=windows-1252"> <META content="MSHTML 6.00.2900.2180" name=GENERATOR></HEAD> <BODY vLink=purple aLink=orange link=blue> <P>Neue Seite</P> <UL> <LI><STRONG>aaa<EM>ii<U>ou</U></EM></STRONG></LI> <LI><STRONG><EM><U>dd</U></EM></STRONG></LI></UL> <OL> <LI><STRONG><EM><U>ddd</U></EM></STRONG></LI> <LI><STRONG><EM><U>C<SUB>O<SUP>3</SUP></SUB><SUP>4<SUB>Q</SUB></SUP><SUB>a</SUB>V <HR id=0> </U></EM></STRONG></LI> <LI><STRONG><EM><U>ggg</U></EM></STRONG></LI></OL></BODY></HTML> |
|
|
|