Autor Beitrag
Uhnz
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Sa 25.10.08 14:35 
Hallo,

ich komme einfach nicht weiter ich erarbeite mir gerade ein Programm und komme gerade nicht weiter.
Ich möchte gerne eine Zahl in ihre Primfaktoren zerlegen und anschließend alle Primafaktoren ausgeben also zB 3*7*7 kann jemand mir da weiterhelfen???

Außerdem möchte ich gerne eine Zahl darauf testen ob sie eine Primzahl ist aber ohne sie vorher in ihre Primfaktoren zu zerlegen.
Anschließend möchte ich nur ein ja oder ein nein auf dem Bildschirm ausgeben lassen. Ich brauche bei dieser Lösung eine möglichst Effiziente, da auch große Zahlen im 5stelligen Bereich schnell getestet werden sollen.

Vielen Dank schon mal im Vorraus.
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Sa 25.10.08 14:50 
user profile iconUhnz hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Hallo,

ich komme einfach nicht weiter ich erarbeite mir gerade ein Programm und komme gerade nicht weiter.
Ich möchte gerne eine Zahl in ihre Primfaktoren zerlegen und anschließend alle Primafaktoren ausgeben also zB 3*7*7 kann jemand mir da weiterhelfen???

Hast Du die Forensuche schon bemüht? Grad die Algo & Opti-Sparte bietet hier reichlich Ansatzpunkte

user profile iconUhnz hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Außerdem möchte ich gerne eine Zahl darauf testen ob sie eine Primzahl ist aber ohne sie vorher in ihre Primfaktoren zu zerlegen.

Pseudo-Primzahlen-Test nach Rabin\Miller. Primalität gegen 2,3,5,7 und 11 prüfen, sollte für Cardinal ausreichen. Wobei der normal sich erst ab 100-stelligen Zahlen wirklich lohnt ...

user profile iconUhnz hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Anschließend möchte ich nur ein ja oder ein nein auf dem Bildschirm ausgeben lassen. Ich brauche bei dieser Lösung eine möglichst Effiziente, da auch große Zahlen im 5stelligen Bereich schnell getestet werden sollen.

Große Zahlen fangen bei mir ab 100 Stellen an ... Die Faktorisiert man dann aber ein wenig anders, als mit dem Euklidschen Sieb oder nem Primzahl-Rad ...

user profile iconUhnz hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Vielen Dank schon mal im Vorraus.

MfG,
BenBE.

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
Hidden
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55

Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
BeitragVerfasst: Sa 25.10.08 15:01 
Hi und :welcome: in der EE,

E: Mist, zu spät :(

Ich vermute mal es handelt sich um eine Aufgabe ohne tieferen Sinn. Ansonsten macht es je nach Anwendungszweck vielleicht auch Sinn, die Zahlen direkt in ihrer Primfaktorzerlegung im Speicher zu haben. Multiplikationen und Divisionen werden dadurch ziemlich einfach([2,3,3,5] = [2^1,3^2,5^1]; [2,3,3,5] / [2,4,4,5] = [3^2,4^-2]), also zu simplen Additionen/Subtraktionen.

Diese wiederum werden allerdings ein Stück schwerer, da sie, sollten sie doch einmal notwendig sein, nach möglichem Ausklammern erst wieder in das alte Vormat zurückgerechnet werden müssen.

mfG,

_________________
Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
Thorsten83
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 191
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 25.10.08 16:41 
Hey,

letztendlich schließe ich mich meinen Vorrednern an,
wenn es "nur" um 5-stellige Zahlen geht kannst du das ungefähr beliebig programmieren :)