Autor |
Beitrag |
matze
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Mo 27.10.08 18:10
Hallo.
Ich stehe vor der Aufgabe eine Applikation zu entwickeln, die auf einen zentralen Datenbestand auf einem Server über das Internet zugreift.
Meine Lieblingsdatenbank Firebird fällt da ja (meines Wissens jedenfalls) ein wenig raus, da das Protokoll über das Internet zu langsam ist. Was für Möglichkeiten/Produkte fallen euch denn zur Lösung dieser Aufgabe ein?
Eine meiner Ideen wäre eine Datenbank für jeden Standort, welche sich beim Start zu den anderen repiziert... Meinungen?
Danke,
Matze
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Do 30.10.08 09:59
*push* Hat denn keiner eine Antwort oder Meinung zu dem Thema?
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
uko
      
Beiträge: 220
Erhaltene Danke: 1
Win XP, VISTA, WIndows 7
Delphi 2007/2010 Prof
|
Verfasst: Do 30.10.08 10:27
Hi,
Der Vorschlag mit dem Replizieren ist mit Vorsicht zu geniesen: Je nach Datenmenge kann das ja dann den Start ganz schön verzögern. Ausserdem hast Du dann das Wartungsproblem: in allen Standorten muß der gleiche Stand der DB aufgespielt sein und auch die DB-Struktur gleich sein (An Updates des Programms denken!). Ein Kunde von einem früheren Job (er hatte eine großes ERP und Salessystem) hat das mit den verteilten Standorten versucht, es aber irgendwann sein gelassen und alles zentral an einer Stelle gehalten. Das war billiger.
Wie gesagt, hängt halt alles auch ein bischen vom Typ deiner Anwendung und den Datenmengen ab. Wäre es möglich, denn die Anwendung als Web-Anwendung zu schreiben, so daß sie im Browser laufen könnte? Das würde das Problem der verteilen DBs lösen und Du hättest bestenfalls nur noch 2 Server: DB und Web
Oder das Ganze als saubere n-Tier Anwendung (mit RemObjects z.B.)
Grüße,
Uli
|
|
iKilledKenny
      
Beiträge: 394
Erhaltene Danke: 8
Win XP
D5 Prof, C# Express 2005
|
Verfasst: Do 30.10.08 11:45
Ich schließe mich der Argumetation von uko weitestgehend an.
Meiner Meinung ist das Scenario prädestiniert für einen Application-Server, der über das Internet erreichbar ist. Der kommuniziert dann mit der DB, da kannst du dann auch Firebird nehmen.
|
|
delphiprogrammierer
      
Beiträge: 53
|
Verfasst: Do 30.10.08 12:18
Ich bevorzuge mittlerweile auch die Möglichkeit eines App Servers. Der Zugriff auf selbigen erfolgt über Webservices, die dann auch von anderen Applikationen angesprochen werden können.
Delphiprogrammierer
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Do 30.10.08 16:45
Alles klar. Und welche Software nehmt ihr dafür her?
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
uko
      
Beiträge: 220
Erhaltene Danke: 1
Win XP, VISTA, WIndows 7
Delphi 2007/2010 Prof
|
Verfasst: Do 30.10.08 16:52
Hm, schau Dir einfach mal RemObjects an. Sie haben eine Reihe netter Turorials und Artikel. Damit solltest Du schon einen guten Überblick gewinnen. Was Du genau einsetzen kannst/sollst, hängt stark von der Art der Software ab, die Du schreiben sollst (wieviele Daten, aufwendiges GUI, soll die Clientseite auch im Browser laufen,...)
Grüße,
Uli
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Do 30.10.08 18:11
Eine einfache Alternative wäre auch den SQL Server zu verwenden. Dann hast Du beide Möglichkeiten offen, indem Du die Replikationsmechanismen von SQL Server verwendest.
|
|
iKilledKenny
      
Beiträge: 394
Erhaltene Danke: 8
Win XP
D5 Prof, C# Express 2005
|
Verfasst: Fr 31.10.08 10:54
Die zugrunde liegende Datenbank sollte bei guten Design einer MultiTier-Architektur eigentlich egal, bzw. relativ leicht austauschbar sein.
Die wohl flexibelste Architektur für sowas ist imho ein Webservice.
|
|
matze 
      
Beiträge: 4613
Erhaltene Danke: 24
XP home, prof
Delphi 2009 Prof,
|
Verfasst: Fr 31.10.08 14:20
UGrohne hat folgendes geschrieben : | ...den SQL Server zu verwenden. |
Welchen SQL-Server meinst du denn? Welche Firma?
Advantage Database soll ja auch recht gut übers Internet funktionieren. Hat denn da schon jemand Erfahrungen?
_________________ In the beginning was the word.
And the word was content-type: text/plain.
|
|
UGrohne
      

Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220
Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
|
Verfasst: Fr 31.10.08 15:00
SQL Server 2005 von MS (oder 2008). Aber ich hab gerade gesehen, dass die Express-Varianten Mirroring und Log-Shipping gar nicht unterstützen 
|
|
delphiprogrammierer
      
Beiträge: 53
|
Verfasst: Fr 31.10.08 15:07
zu berücksichtigen ist natürlich auch noch, wenn es um direkten Zugriff auf einen SQL Server geht, dass die entsprechenden Ports in der Firewall freigeschaltet werden müssen, was wiederrum ein Sicherheitsfaktor ist.
|
|