Autor Beitrag
FrankBKK
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 29

Win XP
D5
BeitragVerfasst: So 23.11.08 06:44 
Arbeite schon seit vielen Jahren mit IBO, habe aber den Eindruck die
Entwicklung dort ist etwas eingeschlafen und schau mich nun nach Alternativen um.

Die uniDAC/IBDAC Komponenten machen einen sehr guten Eindruck.

Ich wuerde gerne von IBO nach UniDAC/IBDAC wechseln und habe dabei ein
ziemlich grosses Projekt zu aendern - hat das schon jemand hinter sich und
kann mir ueber seine Erfahrungen berichten ?

Vielen Dank schon mal vorab.
progpeter
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: So 23.11.08 11:03 
Hallo,
genau diesen Weg gehe ich gerade und löse IBObjects mit IBDAC ab.

Bei mir ist ein Wechsel zu D2009 nicht möglich, da Ibobjects nicht aus der Knete kommt.
Vor Jahren ein sicherlich gutes System, in den letzten Jahren jedoch sehr stiefmütterlich weiterentwickelt.
Hauptmanko sind inzwischen die probitären datensensitiven Elemente und das probitäre Grid.

Man darf allerdings den Aufwand nicht unterschätzen.
Es müssen alle datensensitiven Elemente gegen die Standardkomponenten (z.B. TDBEdit) ausgetauscht werden.
Hier hilft einen GExpert. Aber vorsichtig, das Teil hat ein paar Bugs.
Immer nur eine Form wandeln und die Fenster möglichst schließen.
(GExpert zerschiest in geöffneten Fenstern alle Umlaute, weil er Probleme mit Unicode hat. Sollte in neueren Versionen
allerdings erledigt sein.)
Das konvertieren von TIBQuery in TIBCQuery hat bei mir nicht fehlerfrei geklappt, hier war Handarbeit notwendig.
Die meiste Arbeit macht das Auswechsweln der Grids. Hier ist viel Handarbeit notwendig, da das Handling in der Regel völlig anderst ist.
Ich verwende übrigens das ADV-Grid von TMSSoftware und habe mir eine Gridsteuerung für das Handling von Offline-Datenmengen geschrieben.
Fazit.
Umstieg ist empfehlenswert aber der Aufwand nicht zu unterschätzen.
IBDac ist zu empfehlen. Macht bei mir wenig bis keine Probleme und hat den Vorteil, das ich auf Treiberebene die Datenbank wechseln kann.

Im Rahmen der Ablösung von IBObjects überlege ich aber gerade auch, ob ich einen Datenbankwechsel zu MSSQL2008 Express vornehme.
Firebird ist etwas stiefmütterlich in NET eingebunden, LinQ geht nur mit MSSQL.
Mit dem Strategieschwenk von Codegear in Sachen Net, könnte Delphi (Oxygene) auch in Richtung Net wieder eine Alternative werden.

Mit Gruß
Peter
FrankBKK Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 29

Win XP
D5
BeitragVerfasst: Mo 24.11.08 11:35 
Vielen Dank fuer die prompte Antwort und die detailierten Ausfuehrungen.

Das mit dem GExpert ist mir auch schon aufgefallen :-(

Das die datensensitiven Komponenten praktisch in Handarbeit aufwendig zu
konvertieren sind, davon bin ich ausgegangen, das ist zwar ne Menge Arbeit
aber einmal erledigt und gut ist.

Wie ist das mit der Performance von IBDAC, kannst Du dazu einige Angaben machen ?

Was mich bei IBO am meisten stoert ist dass das Prepare/Open besonders bei
grossen Tabellen ziemlich lahm ist - oder ist das ein FB-Problem ?
progpeter
Hält's aus hier
Beiträge: 2



BeitragVerfasst: Mo 24.11.08 12:05 
user profile iconFrankBKK hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

Wie ist das mit der Performance von IBDAC, kannst Du dazu einige Angaben machen ?


Ich habe vor einiger Zeit mal Laufzeitvergleiche von IBDAC, FibPlus, ZEOS und IBX gemacht.
ZEOS war das mit Abstand lahmste Teil.
IBDAC war marginal langsamer als Fiblus. Die Unterschiede lagen aber praktisch im Millisekunden Bereich
und damit im Rauschen von (0,5 bis 2,1 ms bei 1000 Datensätzen).

IBDAC punktet nach meiner Meinung mit einigen anderen Features.

So setzt die TIBC Query z.B. auf einem TMEMDataset auf.
Das TMemdataset läßt Ein- und Ausgaben als XML Datei zu.

Es ist ein connectionsloser Betrieb möglich.

Connect
Table Open
Disconnectmode := true;
Disconnect

Beliebig lange Bearbeitung der jetzt local gespeicherten Daten.

Connect
CachedUpdate
Disconnect

Ein weiterer Vorteil, der für IBDac spricht, ist die Möglichkeit nur durch Wechsel der Treiber die
Datenbank zu wechseln. (Unidac)

Was im Vergleich zu Fiblus etwas kurz weggekommen ist, sind die Administrationstools.

Gruß
Peter