Autor Beitrag
Disastro
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: So 28.12.08 14:32 
Hi all,

Ich bin neu hier und hoffe, meine Frage in den richtigen Forum zu stellen. Ich habe früher ein bisschen PHP in Zusammenhang mit MySql programmiert. Nun möchte ich CSharp lernen und mit Optimismus feststellen müssen, das etliches ähnlich ist und für mich somit ideal.

Habe mir auch eine Guide runtergeladen und werde mir auch ein passendes Buch kaufen, um noch weiter und schneller voran zu kommen. Wobei wie alle wissen, ist die beste Methode das sammeln von Erfahrungen und somit Learning by do it!

Nun zu meiner eigentliche Frage. Welche Programme für den Start machen am meisten Sinn eurer Meinung nach?

Ich hätte jetzt zum starten gerne alle Web Adressen die mittels IE7 aufgerufen werden in eine txt oder Datenbank gespeichert. Kann mir jemand einen Ansatz geben wie ich das machen könnte?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: So 28.12.08 15:42 
Hallo und :welcome:

Du möchtest also erkennen, wenn eine Seite im IE aufgerufen wird, und die Adresse herausfinden?

Dafür eignet sich wohl am besten ein Browser Helper Object:
de.wikipedia.org/wik...rowser_Helper_Object
Ich selbst habe das in C# noch nicht implementiert, aber das hier scheint das richtige zu sein:
www.hairy-spider.com...HelperObjectInC.aspx

Das Problem ist dabei allerdings, dass einerseits natürlich andere Browser nicht beachtet werden, und dass ein BHO eventuell von Sicherheitssoftware als potentiell schädliches Programm eingestuft wird. Allerdings ist das eine solche Überwachung ja auch, deshalb ist das ja auch gut so.
JüTho
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2021
Erhaltene Danke: 6

Win XP Prof
C# 2.0 (#D für NET 2.0, dazu Firebird); früher Delphi 5 und Delphi 2005 Pro
BeitragVerfasst: So 28.12.08 16:54 
Hallo und ebenfalls :welcome:

Als erstes Projekt sollte nichts gemacht werden, das den Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmen (hier: IE und das eigene) benötigt; das wird doch sehr komplex.

Zur Einführung kann ich Dich noch auf OpenBooks zu C# hinweisen. Vielleicht kannst Du Dich auch davon inspirieren lassen.

Auch aus den "Projekte"-Foren kannst Du Ideen holen. Gerade die Frage nach Anfänger-Projekten gab es im Delphi-Forum häufiger; diese Projekte sind für C#-Anfänger natürlich genauso gut geeignet.

Wenn Dich die Arbeit mit Datenbanken interessiert (OpenBook zu VC# Kap.25 ff.), dann solltest Du Dich mit DataSet/DataTable befassen. Zum Speichern kleiner Datenmengen sind auch xml-Dateien hervorragend geeignet; das geht einfach mit dem Befehl ReadXml/WriteXml.

Für Deine eigene Projekt-Idee gibt es übrigens das WebBrowser-Steuerelement.

Nach meiner eigenen Erfahrung hilft es übrigens auch sehr, wenn man ständig in der SDK-Doku/MSDN die Informationen zu den Klassen und die zur Verfügung stehenden Eigenschaften, Methoden und Ereignissen durchliest.

Viel Erfolg! Jürgen
Disastro Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: So 28.12.08 19:51 
Hi all,

Herzlichen Dank für eure Vorschläge. Ich möchte eigentlich gleich mit Datenbanken starten, weil ich als ich noch PHP programmiert hab, schnell feststellen musste,
dass es für mich angenehmer als mit txt und sonstige Möglichkeiten ist.

Nun würde mich interessieren, wenn ich ein Schüler von euch wäre, was würdet ihr mir zum starten als Aufgaben geben? Was müsste ich von euch aus
programmieren, damit ich gleich Theorie in die Praxis umsetzten kann?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Gruss
Disastro
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: So 28.12.08 20:10 
user profile iconDisastro hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Ich möchte eigentlich gleich mit Datenbanken starten, weil ich als ich noch PHP programmiert hab, schnell feststellen musste, dass es für mich angenehmer als mit txt und sonstige Möglichkeiten ist.
Die Datenbanken sind gar nicht so das Problem, die Kommunikation mit dem IE ist es. ;-)
Du kannst es natürlich versuchen, aber ich fürchte es wird eher zu Frustration als zu Erfolg führen.

Was Datenbanken angeht hat user profile iconJüTho ja schon etwas dazu gesagt.

user profile iconDisastro hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Nun würde mich interessieren, wenn ich ein Schüler von euch wäre, was würdet ihr mir zum starten als Aufgaben geben? Was müsste ich von euch aus programmieren, damit ich gleich Theorie in die Praxis umsetzten kann?
Was sich für den Anfang sehr gut eignet wäre zum Beispiel ein Editor. Er ist beliebig erweiterbar (Einfache Formatierungen, später Drag-and-Drop, Explorer-Kontextmenü), und dennoch ist es am Anfang sehr einfach.

Der Vorteil ist, dass es wirklich immer etwas neues gibt, was man noch einbauen kann. Der Nachteil ist, dass es sowas schon wie Sand am Meer gibt, so dass die Motivation bald in den Keller gehen dürfte. ;-)

Deshalb ist es schon am sinnvollsten etwas zu programmieren, was du selbst interessanter findest. Nur sollte es eben nicht gerade sowas schwieriges sein. ;-)
miniC#
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 75

Wiin XP Home
C# VS Express 2008
BeitragVerfasst: So 28.12.08 23:41 
hallo,

ich bin auch noch recht unerfahren in c#. meine beiden ersten "projekte" waren :

  • ein farbkonvertierer. eine klasse, die zwischen verschiedenen farbräumen konvertiert (man gibt ein rgb wert an und kann dann den entsprechenden cmyk,hsl,hsv usw wert auslesen). dabei behandelte themen : klassen (nested classes), konstruktoren, sichtbarkeitsebenen von variablen, methoden und grundlegende syntax.

  • ein ebnf funktionsparser, also eine klasse, die ausdrücke wie x=4+5*cos(5);sin(x+2) löst. behandelte thmen : rekursion, vererbung und polymorphie, arrays und deren verwendung. sehr hilfreiche quelle dazu war : www.itu.dk/people/kfl/parsernotes.pdf.


bevor du dich großartig in ein framework deiner wahl stürzt, würde ich 2-3 ähnliche projekte sehr empfehlen. als erster schritt war eine klasse, die gewisse simple konvertierungsvorgänge erledigt ein sehr dankbares projekt. auch der funktionsparser war ein sehr hilfreiches projekt, welches ich nur weiterempfehlen kann(auch wenn er immernoch leicht unfertig ist :)).

edit : ein start mit einem gui projekt, bzw mit dem windowsforms/wpf namespace kann ich als ersten schritte nicht empfehlen, da sich ohne hintergrundwissen mdsn teilweise sehr schwer liest (zumindest ging/geht es mir so).


gruß und viel erfolg im spannenden feld c#,
miniC#

Moderiert von user profile iconKha: Link korrigiert.

_________________
Zitat MDSN : " ... C# (gesprochen: "si scharp") " :D
JüTho
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2021
Erhaltene Danke: 6

Win XP Prof
C# 2.0 (#D für NET 2.0, dazu Firebird); früher Delphi 5 und Delphi 2005 Pro
BeitragVerfasst: Mo 29.12.08 12:09 
Hallo Disastro,

die persönlichen Hinweise von miniC# gefallen mir als Erläuterung. Danach könntest Du Deine eigenen Überlegungen anpassen.

Seine "Warnung" vor GUI-Anwendungen finde ich weniger passend. Wo gibt es denn in der Praxis noch Console-Anwendungen? Wenn man z.B. nach dem OpenBook VC# vorgeht, kommt man problemlos in WinForms-Anwendungen. Ebenso passt die Einschätzung der MSDN nur bedingt: Ich benutze die Offline-Version der SDK-Doku (Aufruf siehe unten) und kann nur dringend empfehlen, sie ständig zum Nachschlagen zu benutzen (Aufruf auch durch F1 aus der IDE heraus).

Gruß Jürgen

PS. Ich habe im Autostart-Ordner einen Link mit folgenden Einstellungen:
ausblenden Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
Ziel:
   "C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\Help 8\dexplore.exe" 
   /helpcol ms-help://MS.NETFramework.v20.de /LaunchNamedUrlTopic DefaultPage 
   /usehelpsettings NETFrameworkSDK.20
Ausführen in:
   E:\MS_NET_SDK\v2.0\Docs\

Damit ist die Doku bei mir immer als eigenes Fenster offen (die Pfade und ggf. NET-Versionen müssen natürlich angepasst werden).
miniC#
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 75

Wiin XP Home
C# VS Express 2008
BeitragVerfasst: Di 30.12.08 19:25 
ich habe mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt, beide projekte sind/waren keine konsolenanwendungen, sondern wpf-anwendungen. ich wollte nur vor zu großen schritten im verwendeten framework warnen, da dies bei mir immer zu mehr problemen geführt hat, als es fragen beantwortet hat. die grundlegende funktionsweise des IDE sollte man schon erkunden, jedoch habe ich es wirklich beim nötigsten belassen, zumal wpf hier mit xaml noch ein völlig neues schlachtfeld eröffnet.

zu mdsn : meine schwierigkeit bestand darin, dass mir ganz am anfang nicht die genaue bedeutung von begriffen wie überladung, assembly, (verschiedene sichtbarkeitsebenen),abstrakt , methode, member, ... klar war. eine grobe vorstellung liefern die begriffe zwar selbst, aber mir entgingen dadurch teilweise wichtige zusammengänge, da ich mich schnell übernahm, wenn ich versuchte nebenbei ein thema wie überladung abzuhandeln, ohne dazu ein paar eigene beispiele zum verständniss zu erstellen. das ist sicherlich eine frage der vorbildung, man muss hierbei beachten, dass ich nur aus der position des interessierten laien schreibe.

mein punkt : eine moderne gui und hohe useabilty ist sicherlich unablässlich für ein gutes programm, jeodch hat mich der wunsch nach zuviel scheinbarer professionalität eher behindert, als es mich vorangebracht hat. die funktionsweise einer bestimmten klasse (textfeld, button usw.) kann man sich aber immer anlesen, vorallem viel nachhaltiger, wenn einem in grundzügen die zugrundeliegende logik verständlich ist. etwas vorarbeit schadet nie :).

  • sofern dich wpf interessiert, schau dir MS expression blend an. mir als klassichen klicki-grafikanwendungenuser hat es sehr dabei geholfen xaml besser zu verstehen, da man sich geünschtes einfach erstmal zusammenklicken kann und dann sich den generierten code durchlesen kann. die profis werden sicherlich wieder aufheulen, aber mir hat es sehr geholfen. es gibt eine 30tage demo von allen expressionprodukten.
  • es gibt eine kleine aber feine videotutorialserie für c# auf youtube. habe sie leider erst zu spät entdeckt, aber finde sich dennoch sehr schön . de.youtube.com/user/CSharpVideo


gruß,
miniC#

_________________
Zitat MDSN : " ... C# (gesprochen: "si scharp") " :D
Kha
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 3803
Erhaltene Danke: 176

Arch Linux
Python, C, C++ (vim)
BeitragVerfasst: Di 30.12.08 21:21 
user profile iconminiC# hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
es gibt eine kleine aber feine videotutorialserie für c# auf youtube. habe sie leider erst zu spät entdeckt, aber finde sich dennoch sehr schön . de.youtube.com/user/CSharpVideo
Hab mir gerade Video #7 angeschaut und fande es eher mittelmäßig :| . Bei
Zitat:
Videos über C# programmiert mit dem Sharp Developer 2.0
fing es schon an :lol: . Ich kann nur hoffen, dass die MSDN-Webcasts eine höhere Qualität besitzen.

_________________
>λ=
Disastro Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: Sa 03.01.09 12:06 
Titel: Nun mein erster Versuch...
Hi all,

Für meinen ersten Projekt habe ich mich entschieden einen kleinen Taschenrechner zu schreiben, weil ich das Gefühl habe, das ich fürs erste am meisten lernen könnte.
Hatte das gleiche für das Erlenen von PHP gemacht (liegt schon länger her) und auch dort hatte ich Erfolg damit.

Nachdem ich das Formular erstellt habe, hatte ich ein Blackout bei dem ich bis jetzt noch nicht überwunden habe.

So sieht mein Code aus und ich weiss ehrlich gesagt echt nicht weiter. Ich hoffe, dass ihr mir eine kleine Gedankenstütze geben könnt, denn es wird langsam aber sicher Zeit, dass ich etwas lerne. :D

Habe mir auch vorgenommen, ein Buch zu kaufen, damit ich in der Mittagspause, im Zug oder sonst wo jederzeit zur Lektüre schlagen kann.


ausblenden volle Höhe C#-Quelltext
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
using System;
using System.Collections.Generic;
using System.ComponentModel;
using System.Data;
using System.Drawing;
using System.Linq;
using System.Text;
using System.Windows.Forms;

namespace Calculator
{
    public partial class Calculator : Form
    {
        public Calculator()
        {
            InitializeComponent();
        }

        private void label1_Click(object sender, EventArgs e)
        {

        }

        private void Calc1_TextChanged(object sender, EventArgs e)
        {

        }

        private void Form1_Load(object sender, EventArgs e)
        {

        }
    }
}


Danke im Voraus für Eure Hilfe.

Gruss
Disastro

Moderiert von user profile iconChristian S.: Code- durch C#-Tags ersetzt
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 03.01.09 12:11 
Du hast bis jetzt ja keinen Code selbst geschrieben. :nixweiss:
Das sind ja nur Ereignisbehandlungsmethoden als Rumpf.

Wie wollen wir dir da weiter helfen?

Hast du denn mal in das oben angesprochene Buch z.B. geschaut?
openbook.galileocomp...ng.de/visual_csharp/
Disastro Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 5



BeitragVerfasst: Sa 03.01.09 12:24 
Hi,

Ja genau so ist es. Sorry hätte es irgendwie erwähnen sollen. Das ist alles, was ich im Windows Form erstellt habe. Ich erkläre mal wie das ganze aussieht. Ich habe zwei Textfelder Cacl1 und Calc2. Und einen für das Ergebnis der Result heisst. Zusätzlich habe ich vier Buttons Multiple, Division, Addition und Extration.

Nun möchte ich die zwei Zahlen eingeben und je nach dem welchen Button ich klicke die Rechnung ausführen und im Textfeld Result anzeigen lassen. Ich brauche nur eine Gedankenstütze, damit ich weiter machen kann. Das Handbuch habe ich mir angeschaut, aber ich glaube das Problem liegt eher darin, wie ich im Windows Form arbeiten muss und wo der Code hinkommt.

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Gruss
Disastro
JüTho
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2021
Erhaltene Danke: 6

Win XP Prof
C# 2.0 (#D für NET 2.0, dazu Firebird); früher Delphi 5 und Delphi 2005 Pro
BeitragVerfasst: Sa 03.01.09 12:46 
Hallo,

schau doch einmal an, was gerade unter Mein erstes Prog der Taschenrechner probiert wurde. Die ersten Schritte als Console-Anwendung brachten noch nicht viel; aber seit der Umstellung auf WinForms kannst Du gut verfolgen, wie sich das Programm immer besser entwickelte.

Gruß und Frohes Neues Jahr! Jürgen

Nachtrag
Ah ja, so wie Sebastian kann man die Frage auch verstehen. Ich dachte: "Welcher Code wird benötigt", Sebastian hat gelesen: "Wohin kommt der Code". Mal sehen, wie die Versuche weitergehen.


Zuletzt bearbeitet von JüTho am Sa 03.01.09 14:30, insgesamt 1-mal bearbeitet
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Sa 03.01.09 13:05 
user profile iconDisastro hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Nun möchte ich die zwei Zahlen eingeben und je nach dem welchen Button ich klicke die Rechnung ausführen und im Textfeld Result anzeigen lassen. Ich brauche nur eine Gedankenstütze, damit ich weiter machen kann. Das Handbuch habe ich mir angeschaut, aber ich glaube das Problem liegt eher darin, wie ich im Windows Form arbeiten muss und wo der Code hinkommt.
Du klickst doppelt auf den Button und bist da wo der Code hingehört, der bei dem Event Click ausgeführt werden soll.
ilwaka
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 48

Win Vista
C# (VS 2008)
BeitragVerfasst: Sa 03.01.09 16:42 
user profile iconDisastro hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Nun möchte ich die zwei Zahlen eingeben und je nach dem welchen Button ich klicke die Rechnung ausführen und im Textfeld Result anzeigen lassen. Ich brauche nur eine Gedankenstütze, damit ich weiter machen kann.


also als tipp kann ich dir geben.Les die Textfelder in eine Variabe ein.
z.b
input1
input2

Dann versuchst du sie mit tryparse umzuwandeln.
am besten in den typ double damit du auch kommazahlen realisieren kannst.
miniC#
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 75

Wiin XP Home
C# VS Express 2008
BeitragVerfasst: Sa 03.01.09 17:23 
die kleine etwas weiter oben von mir genannte videoserie behandelt auch über 2 folgen die aufgabenstellung grundrechenartenrechner und beleuchtet dabei die themen klassen und vererbung.

_________________
Zitat MDSN : " ... C# (gesprochen: "si scharp") " :D