Autor Beitrag
Dude566
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79

W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
BeitragVerfasst: Di 05.05.09 17:13 
Ich schreibe momentan an einem FTP Client, und habe ein Problem mir den aktuellen Inhalt des Servers anzeigen zu lassen.

Ich habe die Indy Komponenten meinem Projektordner beiliegen und erstelle idFTP zur Laufzeit.

Es geht mit dem List Befehl, doch nicht unter Delphi5 bei mir, dann kommt immer die Meldung im Anhang.

Sonst funktioniert alles was ich bisher ohne die ListBox testen konnte.

Gruß Dude566

Edit: Habe das was gefunden bin mir aber nicht sicher, und wollte hier fragen bevor ich was "kaputt" mache.

www.swissdelphicente...showarticle.php?id=1

Laut der Erklärung muss ich bei Tools->Debugger_Optionen->Sprach-Exceptions folgendes eintragen: EIdSilentException

Das stimmt doch so oder?
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
Dude566 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79

W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
BeitragVerfasst: Mi 06.05.09 17:07 
*PUSH*

Kann mir hier keiner helfen?

_________________
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 06.05.09 17:21 
user profile iconDude566 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Laut der Erklärung muss ich bei Tools->Debugger_Optionen->Sprach-Exceptions folgendes eintragen: EIdSilentException
Ich hoffe doch du hast nicht einfach nur aus Delphi heraus das Programm gestartet und der Fehler wird sonst gar nicht angezeigt... Denn nur dann hilft das.

Der Punkt ist: Wenn eine Exception auftritt, wird die in Delphi so oder so angezeigt, wenn du das Programm aus Delphi heraus mit dem Debugger startest. Dies kannst du so verhindern. D.h., wenn du einen Fehler per try..except abfängst, wird der dann nicht mehr in Delphi angezeigt.
Dude566 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79

W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
BeitragVerfasst: Mi 06.05.09 17:42 
Ja, das ist es ja, wenn ich die Exe so starte ohne Delphi klappt alles.

Aber warum mit Delphi nicht.

Wenn ich ein try except darum machen, gibt er mir selbst wenn ich die Anwendung manuell starte keinen Inhalt in der listBox aus, ohne allerdings klappt alles.

Doch bei der Präsentation ist es denke ich unvorteilhaft zu sagen, dass ich es nur manuell Starten kann, nachdem ich den Sourcecode erklärt habe, weil Delphi sonst rumspackt. :roll:

_________________
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 06.05.09 17:45 
Das ist aber vollkommen normal, dass Delphi Fehler anzeigt, auch wenn diese ansonsten abgefangen werden und keine Probleme machen...
Ändern kannst du das auf diese Weise, da ist das Eintragen der Exception korrekt.

Du kannst auch einfach mit F9 die Ausführung fortsetzen. Das sollte genauso gehen wie ohne Delphi dann.

Ich konnte den Fehler jedenfalls nicht reproduzieren, bei mir klappt es mit IdFTP und Delphi 5 erst einmal. :nixweiss:
Dude566 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79

W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
BeitragVerfasst: Mi 06.05.09 17:46 
user profile iconjaenicke hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

Ich konnte den Fehler jedenfalls nicht reproduzieren, bei mir klappt es mit IdFTP und Delphi 5 erst einmal. :nixweiss:


Im Fehler produzieren bin ich gut. ^^

Dann muss ich mir jetzt überlegen wie ich das bei der Präsentation machen soll, und wie ich das in die Dokumentation schreibe.

_________________
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Mi 06.05.09 17:49 
Was spricht dagegen einfach das Programm zu starten und zu zeigen wie es funktioniert und dann Delphi zu starten und den Quelltext zu erklären? ;-)

Und wenn du es umgekehrt machst, dann schließe doch einfach Delphi und starte dann das Programm. Oder starte es parallel, und erkläre dabei den Quelltext, das geht sowieso schlecht, wenn du es aus Delphi startest. ;-)
Dude566 Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1592
Erhaltene Danke: 79

W8, W7 (Chrome, FF, IE)
Delphi XE2 Pro, Eclipse Juno, VS2012
BeitragVerfasst: Mi 06.05.09 17:56 
Ja irgendwie werde ich das schon hinkriegen, bin eh schon vor Abgabe der Beta Version fast komplett fertig.

_________________
Es gibt 10 Gruppen von Menschen: diejenigen, die das Binärsystem verstehen, und die anderen.