Autor Beitrag
jf_stgt
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 88



BeitragVerfasst: Di 09.06.09 16:48 
Hallo zusammen,

Zu Dokumentationszwecken für das Finanzamt (sog. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung EDV unterstützter Systeme (GoBS)) müssen die Daten in unserer Kassensoftware jederzeit wieder aufrufbar sein.
Unser Steuerberater ist der Meinung, dass sich für den Ausdruck der Tagesabrechnung ein PDF gut eignen würde. Über ein Knopf in unserer Software würde ein PDF erstellt und dies könnte später jederzeit ausdruckbar sein.
Die Frage ist, ob man das PDF aus dem Programm heraus signieren sollte (Hash Code) damit man es später nicht durch Tools verändert kann oder wie das ist. Verändern (oder nachmachen) könnte man das PDF dann trotzdem aber es würde durch unsere Software diese Änderung erkannt.
Was meint ihr? Hat jemand Erfahrung damit oder andere Ideen? Ist ein PDF für so etwas geeignet oder gibt es bessere Möglichkeiten? Man könnte die Werte natürlich auch in einer DB speichern und dann den Ausdruck generieren.

Gruß
Jürgen
gfoidl
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 157
Erhaltene Danke: 19

Win XP
C#, Fortran 95 - Visual Studio
BeitragVerfasst: Di 09.06.09 17:11 
Hallo,

deine Vorschläge sind sehr widersprüchlich.

Zum einen willst du eine PDF gegen Änderung sichern und auf der anderen Seite wäre ein Speichern in einer Datenbank möglich wo die Daten jederzeit änderbar sind.

Klär mit dem Steuerberate ab ob die Daten vom Tag geschützt archivert werden müssen oder nicht.

Sollte dies der Fall wäre PDF durchaus eine Möglichkeit.
Erstellt werden können diese zB mit Reporting Serivces.

mfG Gü

_________________
Alle sagten, das geht nicht! Dann kam einer, der wusste das nicht - und hat's gemacht!
jf_stgt Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 88



BeitragVerfasst: Mi 10.06.09 09:09 
user profile icongfoidl hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
deine Vorschläge sind sehr widersprüchlich.
Zum einen willst du eine PDF gegen Änderung sichern und auf der anderen Seite wäre ein Speichern in einer Datenbank möglich wo die Daten jederzeit änderbar sind.


Der Steuerberater hat ja PDF vorgeschlagen. Ich wollte hier nur noch mal eine Bestätigung in dieser Richtung.
Eine Datenbank kann natürlich auch mit Kennwort geschützt werden.
Eine 100% sichere Variante gibt es natürlich nie aber mit adäquaten Hash Summen kann zumindest geprüft werden ob die Datei verändert worden ist. Die Frage ist dann nur welcher Schlüssel.
Ich habe mit dem Steuerberater nochmal gesprochen. Ein "normales" PDF sollte ausreichen.

Gruß
Jürgen
uko
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 220
Erhaltene Danke: 1

Win XP, VISTA, WIndows 7
Delphi 2007/2010 Prof
BeitragVerfasst: Mi 10.06.09 09:30 
PDF bietet selbst die Möglichkeit, digitale Signaturen zu verwenden. Wenn dann jemand das Dokument verändert hätte, dann sagt einem das der Adobe Reader glaub ich gleich beim Öffnen des Dokuments. Mußt mal nach entsprechenden Tools googlen, die diese Signaturen erstellen können.


Grüße,
Uli
Krischa
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 118

Windows 7 64 Bit
Delphi 2007
BeitragVerfasst: Mi 10.06.09 10:16 
Hi,
ich programmiere an einer ähnlichen Aufgabe immo. Ich benutze dafür die PowerPDF Komponent. Damit kann man das PDF erzeugen und auch Signaturen und Verschlüsselungen bei der Erzeugung gleich mit einfügen. Kann ich nur empfehlen.
jf_stgt Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 88



BeitragVerfasst: Mi 10.06.09 12:39 
user profile iconKrischa hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Hi,
ich programmiere an einer ähnlichen Aufgabe immo. Ich benutze dafür die PowerPDF Komponent. Damit kann man das PDF erzeugen und auch Signaturen und Verschlüsselungen bei der Erzeugung gleich mit einfügen. Kann ich nur empfehlen.


Danke für den Tipp. Vor allem das Thema Signaturen ist natürlich sinnvoll. Braucht man da spezielle Zertifikate (kostenpflichtig) oder wie funktioniert das?
gfoidl
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 157
Erhaltene Danke: 19

Win XP
C#, Fortran 95 - Visual Studio
BeitragVerfasst: Mi 10.06.09 14:15 
Zitat:
Braucht man da spezielle Zertifikate (kostenpflichtig) oder wie funktioniert das?

Nicht unbedingt. Du kannst dein Zertifikat selber erstellen. Dann kann aber niemand prüfen ob das von dir ist oder nicht.

Für die Beglaubigung des Zertifikats (Prüfung ob es von dir ist) wird eine Zertifizierungskette verwendet. D.h. du kaufst ein Zertifikat bei einer Institution und die beglaubigt dass das Zertifikat von dir ist. Dies kann der Empfänger deiner zertifizierten Nachricht prüfen.
Die Institution ihrerseits kaufte ein Zertifikat bei einer anderen Instituion welche beblaubigt dass das Zertifikat korrekt ist. usw., usw. bis zu einem Wurzelzertifikat.

Nur ein einfacher Erklärungsversuch :!:

mfG Gü

_________________
Alle sagten, das geht nicht! Dann kam einer, der wusste das nicht - und hat's gemacht!