Autor Beitrag
zappo
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic star
Beiträge: 40



BeitragVerfasst: Mo 13.07.09 00:34 
Hallo noch einmal, nach 2 erfolgreich gelösten Fragen... aller guten dinge sind drei..
noch schnell meine dritte Frage.

Ich habe hier ein Programm das mit technischen Daten arbeitet. Die technischen Daten selber sind kein Geheimnis, der Nutzer bekommt sie im Programm so oder so angezeigt. Die Geräte allerdings die eingepflegt sind dürfen nur die eines bestimmten Herstellers sein, daher habe ich die Datei vor Manipulation, bzw. hinzufügen von Datensätzen zu schützen.
Die Daten sind alle in einer Datei welche als XML ausgeführt ist.

Solange das Programm nicht läuft habe ich das Problem gelöst indem ich die Datei AES verschlüsselt habe.
Werden die Daten gebraucht entschlüssele ich diese und schreibe sie in eine Versteckte, Schreibgeschützte XML Datei.
Diese wird beim schliessen des Programmes gelöscht, es erfolgt also keine Rückspeicherung.

Unauthorisiertes Einpflegen neuer Datensätze kann daher nur zur Laufzeit des Programmes erfolgen, und die Daten sind dann nur für eine Laufzeit da. Das ist schon nicht schlecht, aber wie schaffe ich es auch diese Möglichkeit noch zu unterbinden?!?
Ich hatte schon drüber nachgedacht eine zusätzliche AES verschlüsselte Datei mitzugeben welche dann nur die Größe der "richtigen" Datei enthält und diese jedes mal zu überprüfen, dies erscheint mir aber nicht optimal zu sein.
Auch die ganze Datendatei in den Speicher zu lesen und keine entschlüsselte XML zu schreiben ... die Datendatei kann schon etwas größer werden..

Wie würdet ihr dies handhaben?

Gruss
Sebastian
JüTho
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 2021
Erhaltene Danke: 6

Win XP Prof
C# 2.0 (#D für NET 2.0, dazu Firebird); früher Delphi 5 und Delphi 2005 Pro
BeitragVerfasst: Mo 13.07.09 08:59 
Was heißt denn "etwas größer"? Mehrere MB nur verschlüsselt zu speichern und entschlüsselt nur im Arbeitsspeicher zu behalten dürfte kein Problem sein. Außerdem können xml-Dateien sowieso nur "am Stück" verarbeitet werden.

Jürgen