Hallo,
ich versuche mich gerade daran OpenGL Aufrufe die mit einem anderem Tool gerippt wurden Vektormässig so zu sortieren das ich sie mit moveto/lineto in ein Image zeichnen kann.
Das TXT File mit den Einzelaufrufen hab ich so weit "kastriert" das nur noch das drin ist was ich zu brauchen meine. Nebel GLBegin und GLEnd wären das die beiden Befehle glColor3f und glvertex3f
Auffällig ist das teilweise einem Color-Befehl nur ein Vertex folgt und dann wieder eine Color/Vertex Kombination z.b. :
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4:
| glColor3f(0.000000,1.000000,0.000000) glVertex3f(0.325195,-0.234131,0.500000) glColor3f(0.000000,1.000000,0.000000) glVertex3f(0.325195,-0.234131,0.500000) |
Dann aber wieder ein Color und (max) 2 Vertex gefolt von einem Color..
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5:
| glColor3f(0.000000,1.000000,0.000000) glVertex3f(0.325195,-0.234131,0.500000) glVertex3f(0.325195,-0.234131,0.500000) glColor3f(0.000000,1.000000,0.000000) ..... |
Hab diverse Arten der Interpretation durchprobiert und. Den Tutorials nach auf die so verlinkt wird hab ich verstanden das nach einem Coloraufruf ich den ersten wohl mit "moveto" zeichnen müsste und dann "Lineto" bis wieder ein Color kommt.
Das führte aber auch wie andere Versuche zu hässlichen Verbindungslinien zwischen den Objekten die in der Original OpenGL Preview nicht da waren.
Hintergrund: Es gibt diverse Tools die Animationen ausgeben. Diese möchte ich in einer Lasershowsoftware "verbraten". Zur Ansteuerung des Lasers braucht man die Vektoren X und Y sowie die RGB Values. Sind RGB Values alle 0 ist der Laser aus (geblankt). Eine "Moveto" würde ich also als Blankingsprung interpretieren.
Wahrscheinlich ist die Lösung für (jemanden von) euch popelig einfach und ich sitz hier nur mit nem Brett vorm Kopp und seh es einfach nicht...
Danke und Gruss
Guido
Moderiert von
Narses: Delphi-Tags hinzugefügt
Moderiert von
Narses: Überflüssige Zeilenumbrüche/Leerzeilen entfernt.