Wolle92 hat folgendes geschrieben : |
Unsauber löten tu ich nicht  |

Das sagen sie alle...
Und je nach Verwendungszweck kommt es schon auf das Kabel an. Sei es der Querschnitt (der entscheidend für den Widerstand im Kabel ist, z.T. sehr wichtig!), sei es die Abschirmung (Unterhaltungselektronik ist voller Magnetfelder, selbst eine einzige Ader eines Kabels baut ein Magnetfeld um sich auf; Magnetfelder beeinflussen den Stromdurchfluss z.T. immens) als auch das Material des Kabels (ohja, sauerstofffreie Kabel haben einen überaus klareren Klang als stinknormale Kupferlitzen...

; und Haarspray auf einer Audio-CD führt zu einem weicheren Klangerlebnis...

).
Nee, mal im Ernst, wenn Du Dir zutraust keine kalten Lötstellen zu fabrizieren, Du auch immer schön die Schirmung mit der Masse verbindest, dann sollte das Basteln von Kabeln kein Problem sein. Wähle das Kabel anhand der Erfordernisse aus (Schirmmung ja/nein/, Querschnitt,...; Standard-J-Y(ST)Y [Telefonkabel mit sehr geringem Querrschnitt] sollte man z.B. nicht als High-End-Video-Verbindung o.Ä. nutzen), dann sollte nichts mehr schief gehen.