Autor |
Beitrag |
Flamefire
      
Beiträge: 1207
Erhaltene Danke: 31
Win 10
Delphi 2009 Pro, C++ (Visual Studio)
|
Verfasst: So 27.12.09 16:03
Ich verwende die Bass.dll um einen Wavestream aufzunehmen vom Micro.
Leider ist es etwas verrauscht. Kann ich da was machen? Gibt es Funktionen oder eine andre DLL dafür? Wenn ja, welche? 
|
|
Niko S.
      
Beiträge: 566
Erhaltene Danke: 10
Win 7, Ubuntu
Lazarus, Turbo Delphi, Delphu 7 PE
|
Verfasst: So 27.12.09 16:11
Versuchs doch mal mit ner art "Gegenstörung".
ALso das rauschen aufnehmen und ebenfalls senden damit die sich auslöschen & du nur noch die Stimme hast.
Aber frag mich nicht wie und ob das Funktioniert.
|
|
Flamefire 
      
Beiträge: 1207
Erhaltene Danke: 31
Win 10
Delphi 2009 Pro, C++ (Visual Studio)
|
Verfasst: So 27.12.09 17:42
habe ich auch schon überlegt. Das Rauschen mit Anti-Rauschen (also invertiert) zu überlagern.
Dummerweise: Es müsste "phasen-gleich" sein. Und das ist wieder schwer.
|
|
Niko S.
      
Beiträge: 566
Erhaltene Danke: 10
Win 7, Ubuntu
Lazarus, Turbo Delphi, Delphu 7 PE
|
Verfasst: So 27.12.09 22:35
Das stimmt, am sonsten wäre da noch die Option solche Stoff Aufsätze auf das Mikrofon zu legen (Wie man das bei den Kopfhörern immer hat).
Das Dämpft soweit ich weiß auch einigermaßen gut das Rauschen, wenns denn von Außerhalb ist und nicht technisch bedingt.
|
|
Flamefire 
      
Beiträge: 1207
Erhaltene Danke: 31
Win 10
Delphi 2009 Pro, C++ (Visual Studio)
|
Verfasst: Mo 28.12.09 01:15
Hm...Habe mir das Rauschen gerade mal in nem Soundeditor angeguckt. Rauschen ist ausschließlich im negativen Pegel
Sprich: Wenn ich nichts ins micro sage, habe ich einen negativen Ausschlag. Pegel so -120 bis -250 (grob geschätzt)
Habe da schon versucht den negativen Teil einfach zu dämpfen, aber verzerrt doch etwas stark.
|
|
Niko S.
      
Beiträge: 566
Erhaltene Danke: 10
Win 7, Ubuntu
Lazarus, Turbo Delphi, Delphu 7 PE
|
Verfasst: Mo 28.12.09 07:36
Und zusatzunterstützung vom Treiber gibts auch nicht?
Rauschunterdrückung, Konferenzeinstellung o.ä.?
Bei mir half meist ein bischen an den einstellungen rumspielen oder zur not den Boost abstellen.
|
|
elundril
      
Beiträge: 3747
Erhaltene Danke: 123
Windows Vista, Ubuntu
Delphi 7 PE "Codename: Aurora", Eclipse Ganymede
|
Verfasst: Mo 28.12.09 12:52
du könntest dir anschauen wie das OS-Programm "Audacity" das rauschen wegbekommt und dann versuchen das nachzubasteln.
lg elundril
_________________ This Signature-Space is intentionally left blank.
Bei Beschwerden, bitte den Beschwerdebutton (gekennzeichnet mit PN) verwenden.
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Mo 28.12.09 13:41
Flamefire hat folgendes geschrieben : | Hm...Habe mir das Rauschen gerade mal in nem Soundeditor angeguckt. Rauschen ist ausschließlich im negativen Pegel
Sprich: Wenn ich nichts ins micro sage, habe ich einen negativen Ausschlag. Pegel so -120 bis -250 (grob geschätzt)
Habe da schon versucht den negativen Teil einfach zu dämpfen, aber verzerrt doch etwas stark. |
Inwiefern dämpfen: Hast du einfach allen Input <0 wie 0 behandelt?
Also "Gegenrauschen" wird wohl nicht klappen, das Rauschen ist ja chaotisch oder?
Auf welcher zeitlichen Größenordnung spielen sich die Rausch-Schwankungen denn ab? Besteht vielleicht einfach die Chance, das wie gestörte Messwerte aus der Physik zu behandeln und eine Ausgleichsfunktion hindurchzulegen de.wikipedia.org/wik...ion_%28Mathematik%29 ?
lg,
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
JDKDelphi
      
Beiträge: 115
Erhaltene Danke: 22
WIN2000, XP, WIN 7 , UNIX, LINUX
Assembler für (Z8x, 68xxx,R6000,Intel), DELPHI 6 Enterprise, MAGIC eDeveloper V9+V10, C++, C#,VB, .NET, zertifizierter iBOLT-Programmierer
|
Verfasst: Mo 28.12.09 19:40
Hallo,
als langjähriger Tontechniker im Bereich Rock, Pop, Jazz und in der Klassik kann ich zum Rauschen folgendes sagen:
1. Immer schön hart aussteuern
2. Gates und Sidechains verwenden
3. Gute Hardware
Scheint sich hier jedoch um Quantisierungsrauschen zu handeln, daher würde ich höhere Abtastfrequenz und höherer Bitbreite vorschlagen.
Ich habe die BASS.DLL zwar noch nicht eingesetzt, weiss daher nicht ob die so etwas zulässt.
Ich nutze Audiohardware und z.B. CUBASE und / oder Emagic-Audio für Samples in den Rechner.
Gruss
_________________ Wo andere aufhören, fange ich erst an..
|
|
Flamefire 
      
Beiträge: 1207
Erhaltene Danke: 31
Win 10
Delphi 2009 Pro, C++ (Visual Studio)
|
Verfasst: Mi 30.12.09 13:05
Ich hätte hier eher auf etwas getippt das, was in den Audioprogrammen als "Gleichspannungsanteil" bezeichnet wird.
Also irgendeine leicht schwankende Grundspannung. Denn das Rauschen ist ja nur im negativen Teil vorhanden.
Als Abtastfrequenz habe ich schon 44kHz bei 16Bit.
@Hidden: Bin einfach Wert für Wert durch den Stream gegangen (als SmallInt-Array interpretiert) und habe alle Werte <0 reduziert (bzw erhöht, da sie ja negativ werden. Habe also den Absolutwert reduziert)
Das beste Ergebniss kam bei einer Reduzierung auf 50%. Aber ist bei weitem nicht zufriedenstellend.
@JDKDelphi:
1) Also die Mikrofonverstärkung in Windows so einstellen, wie das einige Programme mit den Grün-Gelb-Roten Anzeigen machen?
2) Was sind Gates und Sidechains, bzw wie können die hier helfen?
3) Kann ich leider nichts ändern, muss nehmen, was da ist  Aber z.B. TeamSpeak macht aus dem Mikrofon, was ich zum Testen nehme, einen guten Ton ohne (stark) hörbares Rauschen.
Das ganze soll ein Programm werden, demzufolge habe ich nicht die Möglichkeit der Nachbearbeitung sondern muss alles live machen lassen oder maximal noch in wenigen ms direkt nach der Aufnahme einer Spur.
|
|
Flamefire 
      
Beiträge: 1207
Erhaltene Danke: 31
Win 10
Delphi 2009 Pro, C++ (Visual Studio)
|
Verfasst: Sa 02.01.10 15:40
Zwecks Aussteuern habe ich mir eine Progressbar aufs Formular gesetzt und zeige dort die Daten von Channel_Get_Level aus dem RecordChannel an. Als maximum habe ich den größten positive Word-Wert genommen ($7FFF) aber trotzdem ist der Pegel auch bei maximaler Verstärkung vom Windows Mixer immer sehr gering. Kann man da noch mehr machen?
Bei TS habe ich gesehn, dass die einen Frequenzfilter verwenden. Geht das mit der bass.dll auch? Wie?
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19314
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Sa 02.01.10 15:59
Flamefire hat folgendes geschrieben : | Als maximum habe ich den größten positive Word-Wert genommen ($7FFF) aber trotzdem ist der Pegel auch bei maximaler Verstärkung vom Windows Mixer immer sehr gering. Kann man da noch mehr machen? |
Ist denn Microphone Boost aktiviert oder deaktiviert?
|
|
Flamefire 
      
Beiträge: 1207
Erhaltene Danke: 31
Win 10
Delphi 2009 Pro, C++ (Visual Studio)
|
Verfasst: Sa 02.01.10 16:05
Habe en USB-Mikro. Da gibts hier nur AGC (Automatische Aussteuerung)
Das ist aber aktiviert und Lautstärke in TS ist ja auch ok.
|
|