Hallo,
ich habe mir jetzt zu ein paar Themen, die mich interessiert haben, ziemlich viel durchgelesen, hier in der Suche und auch im Delphitreff.
Hauptsächlich habe ich mir Sachen, die mit dem Cursor zu tun haben, und etwas zu Hotkeys durchgelesen. Leider bin ich da auf zwei Sachen gestoßen, die ich nicht ganz verstehe. Ich hab mir zwar herleiten können, wie man die Funktionen benutzt, doch nicht ganz, was sie eigentlich machen:
Es geht mir um GetASyncKeystate und Clipcursor(@Rechteck).
Zum ersten: Überall, wo dieser Befehl verwendet wurde, wurde abgefragt, ob er etwas kleiner als 0 zurückliefert.
Delphi-Quelltext
1:
| If getasynckeystate (VK_SPACE) < 0 Then showmessage ('Leertaste'); |
Was genau bewirkt GetASyncKeystate (Ich weiß, was man damit anstellt, aber was genau macht die Funktion)? Warum kommt eine Zahl raus? Was fragt das ab?
Zum zweiten:
Da habe ich mir etwas zum Einfangen des Cursor in einem Rechteckt durchgelesen, und bin auf eine Beispiel mit Clipcursor gestoßen.
Delphi-Quelltext
1: 2: 3: 4: 5:
| var Rechteck:TRect; begin Rechteck:=Rect(0,0,200,200); Clipcursor(@Rechteck); end; |
Warum muss ich da erst eine Variable des Typs / der Klasse (das hab ich auch nicht ganz kapiert) TRect erstellen, da mittels einer Funktion meine Werte reinpumpen, und diese dann in Clipcursor() verwenden, und auch noch mit @ davor? Was bringt das @, und warum kann ich nicht einfach schreiben:
Delphi-Quelltext
1:
| clipcursor(0,0,200,200); |
Wäre superklasse, wenn mir jemand das noobfreundlich erklären könnte! Und entschuldigt die zwei Fragen pro Thread, käme mir dämlich, in zwei Threads um Erkörung einer Funktion zu bitten.
Achja: Ich habe natürlich die Suche und auch die Delphihilfe konsultiert, nirgendwo eine Erklärung gefunden!
Moderiert von
Narses: Topic aus Delphi Language (Object-Pascal) / CLX verschoben am So 24.01.2010 um 22:35