Hallo und
Probieren geht über studieren; soll heißen: das musst du selbst sehen.
Ein paar wichtige Unterschiede:
* VS kostet Geld, #D nicht.
* VS-Express kostet kein Geld, enthält aber ein paar Einschränkungen. Beispielsweise kann der Tabellen-Designer nur für MS-Produkte (MS-SQL Server, Access) genutzt werden, aber nicht für andere Datenbanken.
* Der Tabellen-Designer fehlt bei #D; genauer: er ist indirekt über SharpReport eingebaut.
Das halte ich aber eher für einen Vorteil: man lernt mehr, wenn man alles selbst machen muss als wenn der Designer alles vor einem versteckt und im Hintergrund erledigt.
* VS bietet C#, VB.NET, wohl auch C++. #D bietet alle möglichen weiteren Sprachen.
* #D ist eine OpenSource-Entwicklung. Da werden Änderungswünsche schnell berücksichtigt. Versuche einmal, eine wichtige Änderung bei M$ unterzubringen...
Die Unterschiede in der Benutzeroberfläche finde ich eher zu vernachlässigen. Die #D-Entwickler mussten sich am VS-Angebot orientieren.
Meine
persönliche Empfehlung ist #D. Jürgen