Autor Beitrag
DonManfred
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 148
Erhaltene Danke: 2

Windows 7
Delphi XE3 Pro + HTML5Builder
BeitragVerfasst: Sa 13.03.10 14:04 
Moin zusammen,

bei uns in der Firma wird nun mit und mit Windows 7 auf den Rechnern eingeführt. Beim start von Setups z.b. prüft Windows 7 ja den Herausgeber und zeigt den auch in der Abfrage an, ob das Programm ausgeführt werden soll.

Ich arbeite derzeit mit Delphi 2006 und Innosetup für die Setups. Bei diesen Setups wird als Herausgeber Unbekannt oder sowas angezeigt.

Wie kann ich meine Setups verändern, das da unser Firmenname ausgeben wird?

Für Hinweise bin ich offen ;-)

Gruss DonManfred

_________________
Gruss Manfred
maier1990
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Sa 13.03.10 14:10 
Meinst du das hier wo auf meinen Screen Rot markiert ist??
Lg
Einloggen, um Attachments anzusehen!
DonManfred Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 148
Erhaltene Danke: 2

Windows 7
Delphi XE3 Pro + HTML5Builder
BeitragVerfasst: Sa 13.03.10 14:18 
user profile iconmaier1990 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Meinst du das hier wo auf meinen Screen Rot markiert ist??
Lg


Nein, schon vorher kommt eine Meldung von der windows 7 Benutzersteuerung... Unter Win XP bekommt man eine ähnliche... Ich hab mal bei google einen Screenshot gesucht, der in die Richtige richtung geht (ist aber keiner von dem Screen unter windows 7, zeigt aber das gleiche Verhalten; auch HIER würde ich gerne unseren firmennamen angezeigt bekommen.

meldung1
Einloggen, um Attachments anzusehen!
_________________
Gruss Manfred
Gausi
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477

Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
BeitragVerfasst: Sa 13.03.10 14:26 
Da musst du deine Software wohl verifizieren lassen, z.B. bei www.verisign.com/

Eine Liste mit weiteren Anbietern findest du bei MS: msdn.microsoft.com/e...ibrary/ms995347.aspx

_________________
We are, we were and will not be.
DonManfred Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 148
Erhaltene Danke: 2

Windows 7
Delphi XE3 Pro + HTML5Builder
BeitragVerfasst: Sa 13.03.10 14:39 
user profile iconGausi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Da musst du deine Software wohl verifizieren lassen
Eine Liste mit weiteren Anbietern findest du bei MS: msdn.microsoft.com/e...ibrary/ms995347.aspx


Vielen Dank für den Hinweis! *nachguck* Wow, die Preise sind ja heftig. Ich werds meinem chef mal zusammenstellen und dann mal schauen. Ich glaube kaum, das mein Chef sich "dieses Feature" für eigentlich rein firmeninterne Programme soviel kosten lassen wird...

Aber im Grunde ist das ja ein Sicherheitsmedium von MS; was sollen denn die ganzen Shareware- oder Freeware-Autoren z.B. machen? Von Shareware- oder Freewareeinnahmen kann man sich wohl kaum solche Zertifizierungen leisten. Zudem wo sich nicht unbegrenzt gültig sind sondern von Jahr zu Jahr neu ausgestellt werden müssen.

Ich denke mal, das Thema hat sich somit dann erledigt ;-)

_________________
Gruss Manfred
Bernhard Geyer
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 721
Erhaltene Danke: 3



BeitragVerfasst: Sa 13.03.10 16:00 
user profile iconGausi hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Da musst du deine Software wohl verifizieren lassen, z.B. bei www.verisign.com44

Verifizieren brauchst du nicht. Du brauchst nur ein Zertifikat (Code Signing-Zertifikat) das du dann auf deine Anwendung "Stempelst"

user profile iconDonManfred hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Vielen Dank für den Hinweis! *nachguck* Wow, die Preise sind ja heftig. Ich werds meinem chef mal zusammenstellen und dann mal schauen. Ich glaube kaum, das mein Chef sich "dieses Feature" für eigentlich rein firmeninterne Programme soviel kosten lassen wird...

Hausintern brauchst du das nicht. Du mußt nur im IE (!) die Sicherheitszone für die Netzwerklaufwerke anpasssen. (Werden doch im Windows Explorer in der Taksleiste als Intranet angezeigt, oder?
Ab und zu muß man das wiederholen da irgendwelche Windows-Updates das wieder auf Standard-Werte zurückstellen.

user profile iconDonManfred hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Aber im Grunde ist das ja ein Sicherheitsmedium von MS; was sollen denn die ganzen Shareware- oder Freeware-Autoren z.B. machen? Von Shareware- oder Freewareeinnahmen kann man sich wohl kaum solche Zertifizierungen leisten. Zudem wo sich nicht unbegrenzt gültig sind sondern von Jahr zu Jahr neu ausgestellt werden müssen.

Es gibt auch günstiger Zertifikate als von Verisign. Man kann sich auch (für eingeschränkte Nutzung) auch selbst Zertifikate ausstellen (Haben dann kein Root-Zertifikat und werden nicht automatisch als "sicher" von Windows erkannt.
DonManfred Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 148
Erhaltene Danke: 2

Windows 7
Delphi XE3 Pro + HTML5Builder
BeitragVerfasst: Sa 13.03.10 16:41 
user profile iconBernhard Geyer hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:

Man kann sich auch (für eingeschränkte Nutzung) auch selbst Zertifikate ausstellen (Haben dann kein Root-Zertifikat und werden nicht automatisch als "sicher" von Windows erkannt.


Aha!? Kannst du mir links geben wie das geht? Ich denke, das würde meinem Chef schon genügen.
Ich werde aber auch selber google mal bemühen... Wenn du aber nen link parat hast wär das fein.

_________________
Gruss Manfred
Bernhard Geyer
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 721
Erhaltene Danke: 3



BeitragVerfasst: Sa 13.03.10 16:45 
user profile iconDonManfred hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
Aha!? Kannst du mir links geben wie das geht? Ich denke, das würde meinem Chef schon genügen.
Ich werde aber auch selber google mal bemühen... Wenn du aber nen link parat hast wär das fein.

Nee, im Moment nicht (Wenn dann auf Arbeit). Aber da wir ein kostenpflichtiges Zertifikat verwenden wüsste ich nicht ob ich das auf der Arbeit so schnell finde. Per google solltest du aber schnell zum Ziel kommen. Aber evtl. reicht das HowTo bei der MSDN (www.microsoft.com/ge...rTeil1.mspx?mfr=true)
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Sa 13.03.10 22:28 
Ein Code-Signing-Zertifikat bekommst du auch kostenlos von CAcert, wenn Du ausreichend assured bist. Hab heute auf den chemnitzer Linux-Tagen erst wieder zahlreiche Leute assured und wäre da auch morgen wieder. Ansonsten einfach mal bei Dir in der Umgebung mit schauen.

Self-Signed-Zertifikate gehören verboten ;-) Bitte was Richtiges holen.

P.S.: CAcert ist nicht per Default in Windows mitinstalliert und wird daher erstmal angemeckert. Ist das Root-Zertifikat aber einmal installiert, laufen eine ganzeReihe anderer Dinge aber auch: Z.B. der CCC, SixXS und eine Reihe anderer Projekte (ich z.B. auch) nutzen von denen die Zertifikate. Bei OpenWRT und Debian sind die sogar inzwischen vorinstalliert. Mehr dazu findest Du bei CAcert auf deren Seite.

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.