Autor Beitrag
JnZn558
Hält's aus hier
Beiträge: 12



BeitragVerfasst: Fr 04.06.10 09:49 
GetLayeredWindowAttributes ist nicht in windows.pas drin. wieso denn nicht

noch ne frage, kann ich klassefunktion auch GetLayeredWindowAttributes benennen oder geht es nicht?
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 04.06.10 10:45 
Es sind eben nicht alle API-Funktionen direkt enthalten. Dafür gibt es eben die MSDN Doku und die entsprechenden SDK Headerdateien, damit man sich solche Sachen schnell selbst deklarieren kann.

user profile iconJnZn558 hat folgendes geschrieben Zum zitierten Posting springen:
noch ne frage, kann ich klassefunktion auch GetLayeredWindowAttributes benennen oder geht es nicht?
Du kannst deine Funktionen prinzipiell benennen wie du willst. Nur ist es wenig sinnvoll andere Funktionen so zu nennen wie bereits vorhandene (ob nun in Windows.pas enthalten oder nicht).

Wenn du die Funktion selbst entsprechend der Doku deklarierst, dann sollte die natürlich auch GetLayeredWindowAttributes heißen.
JnZn558 Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 12



BeitragVerfasst: Fr 04.06.10 19:11 
hmm. ist es besser die fehlende api deklaration in windows.pas zu vervollstaendigen oder soll man es sein lassen, aenderung in windows.pas vorzunehmen
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 04.06.10 19:17 
Eindeutig sein lassen...
An den Quelltextdateien Änderungen vorzunehmen ist nicht so einfach wie du jetzt denkst und in keinem Fall empfehlenswert.

Dafür kannst du dir ja eigene Units erstellen und die dann einbinden. Und bevor die Frage kommt: Nein, es ist nicht sinnvoll die dann ins Delphiverzeichnis zu legen.
JnZn558 Threadstarter
Hält's aus hier
Beiträge: 12



BeitragVerfasst: Fr 04.06.10 19:34 
danke sehr fuer hilfen, mittlerweile hab ich auch gemerkt, dass die windows unit in schreibgeschuetzten modus geoeffnet wurde. ich werde es sein die unit zu veraendern, kann man diese read only modus in insert umschalten, oder kann man generel alle standard unit nur in read only mode oeffnen?
jaenicke
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747

W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
BeitragVerfasst: Fr 04.06.10 19:41 
Oh du kannst den Schreibschutz bei den Dateien ja einfach entfernen, nur wird dir das nichts helfen. Da gehört schon noch mehr dazu. Um genau zu sein müssen die mit einem bestimmten Compilerswitch kompiliert werden, sonst kommt da nix bei raus. Aber es bringt ohnehin nur jede Menge Probleme, das hat keinen Sinn...

Mach es ordentlich in einer eigenen Unit in einem eigenen Verzeichnis, dann gibts auch keine Probleme. Oder willst du jetzt bei jeder Neuinstallation und jeder anderen Delphiversion wiederum die Delphiunits anpassen?!?