Autor |
Beitrag |
klezmor
      
Beiträge: 558
delphi 6 personal delphi 2005 personal
|
Verfasst: Do 18.09.08 01:32
Ich habe folgendes Problem.
Ich möchte möglichst schnell feststellen ob zwei Zahlenreihen der Länge 10 in Form von eines eins zu eins übereinstimmen. Dieser Vergleich soll möglichst schnelle gehen, da er ein paar Millionen Mal von statten geht.
Es kommt aber nicht auf die Reihenfolge der Elemente innerhalb des Arrays an. 1 Array hat den Vorteil, dass es sortiert ist, das andere jedoch nicht.
Bsp: 1 2 3 4 5 6 8 9 10 = 7 4 6 5 3 2 9 1 10 8 aber 1 2 3 4 5 6 8 9 10 ungleich 1 2 3 4 5456 6 8 9 10. eine möglichkeit bestände ja darin das zweite Array mit bubblesort zu sortieren und dann solange auf gleichheit prüfen bis ungleichheit da ist oder auch nicht.
Aber ist das die effektivste Möglichkeit?
Gruß Klezmor.
_________________ "Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it." Donald Knuth
|
|
jaenicke
      
Beiträge: 19315
Erhaltene Danke: 1747
W11 x64 (Chrome, Edge)
Delphi 11 Pro, Oxygene, C# (VS 2022), JS/HTML, Java (NB), PHP, Lazarus
|
Verfasst: Do 18.09.08 05:18
Die Frage ist, wie groß die Zahlen sein können, wenn die Zahlen nicht allzu groß sind, könnte man mit Tabellen arbeiten, dies würde schnell sein, aber je mehr Speicher erfordern je größer die Zahlen sein können.
Und es geht nur, wenn es unterschiedliche 10 Zahlen sind.
Beispiel (mit festen 10 Zahlen in zwei Arrays zum Testen): 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50: 51: 52: 53: 54: 55: 56: 57: 58: 59: 60: 61: 62: 63:
| procedure TForm77.btnStartClick(Sender: TObject); var TestTable: array of Boolean;
procedure InitTable(uMaxValue: Integer); var i: Integer; begin SetLength(TestTable, uMaxValue); for i := 0 to uMaxValue - 1 do TestTable[i] := False; end;
function CompareArrays(uArray1, uArray2: TTestArray): Boolean; var j: Integer; begin Result := True; for j := 0 to High(uArray1) do TestTable[uArray1[j]] := True; for j := 0 to High(uArray2) do if not TestTable[uArray2[j]] then begin Result := False; Break;
end; for j := 0 to High(uArray1) do TestTable[uArray1[j]] := False; end;
var test1: TTestArray; test2: TTestArray; begin test1[0] := 1; test1[1] := 2; test1[2] := 3; test1[3] := 4; test1[4] := 5; test1[5] := 6; test1[6] := 7; test1[7] := 8; test1[8] := 9; test1[9] := 10;
test2[0] := 1; test2[1] := 2; test2[2] := 3; test2[3] := 422; test2[4] := 5; test2[5] := 6; test2[6] := 7; test2[7] := 8; test2[8] := 9; test2[9] := 10;
InitTable(1000); if CompareArrays(test1, test2) then ShowMessage('Gleich') else ShowMessage('Nicht gleich'); end; |
|
|
alzaimar
      
Beiträge: 2889
Erhaltene Danke: 13
W2000, XP
D6E, BDS2006A, DevExpress
|
Verfasst: Do 18.09.08 08:41
Ermittle zu beiden Zahlenkolonnen einen Hash-Wert, der auf die Position keine Rücksicht nimmt und vergleiche diese Werte. Wenn sie gleich sind, vergleiche Zahl für Zahl. Eine Möglichkeit wäre z.B.:
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12:
| Function HashFromArray (Const anArray : TMyArray) : Cardinal; Var i : Integer;
Begin Result := 0; For i:=Low (anArray) To High(anArray) Do If Odd (anArray[i]) Then Result := (Result + 13*anArray[i]) mod maxint Else Result := (Result + 29*anArray[i]) mod maxint End; |
Du müsstest die beiden willkürlichen Konstanten 13 und 29 (Primzahlen sind gut, denke ich) vielleicht anpassen.
Bubblesort würde O(N*N) Zeit verbraten, vielleicht ist das hier schneller, das mit O(N log N) auskommt:
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11:
| Function AreArraysEqual (Const aSorted, aUnsorted : TMyArray) : Boolean; Var i : Integer;
Begin For i:=Low (aUnsorted) To High(aUnsorted) Do If Not Find_Using_BinarySearch(aSorted, aUnsorted[i]) Then Begin Result := False; Exit; End; End; |
Wenn in den Arrays nur relativ kleine Zahlen sind, dann könnte der Vorschlag von jaenike etwas bringen.
P.S.: Kleine Arrays sortiert man schneller mit 'Straight Insertion'. QuickSort ist -glaube ich- hier nicht gut genug.
Auch wäre etwas mehr Information angebracht. Du kennst doch die Performancefetischisten hier. Gib uns (Hechel!) ein paar Testarrays als Textdatei und lobe einen Performance-War aus. Du wirst dich wundern (wenn ein paar Freaks mitziehen)...
_________________ Na denn, dann. Bis dann, denn.
|
|
Gausi
      
Beiträge: 8548
Erhaltene Danke: 477
Windows 7, Windows 10
D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
|
Verfasst: Do 18.09.08 09:09
Das Suchen mit Binärsuche ist zwar eine tolle Sache, löst aber das Problem nur dann, wenn erstens die Zahlenfolgen die gleiche Länge haben (scheint der Fall zu sein) und zweitens jede Zahl höchstens einmal pro Folge auftritt (ist das auch so?).
_________________ We are, we were and will not be.
|
|
alzaimar
      
Beiträge: 2889
Erhaltene Danke: 13
W2000, XP
D6E, BDS2006A, DevExpress
|
Verfasst: Do 18.09.08 09:15
Dat stimmt natürlich, aber dafür haben wir ja noch den Hash.
_________________ Na denn, dann. Bis dann, denn.
|
|
klezmor 
      
Beiträge: 558
delphi 6 personal delphi 2005 personal
|
Verfasst: Do 18.09.08 12:55
Also was ich eigentlich machen möchte, ist eine kleine Lottosimulation. Der Computer zieht eine zufällige Zahlenkombination, also praktisch 6 aus 49. Dies ist die Startkombination welche anschließend sortiert wird man zieht nun so lange, bis er genau diese 6 aus 49 wiedergezogen hat. Die Anzahl der Ziehungen konvergeriert, wie angenommen gegen 6 über 49 also 13mio... Da dies eine Reihe an Vergleichen sind, dauert es natürlich auch recht lange. Diesen Prozess des zufälligen Ziehens und dann schauen ob sich die Kombination mit der gegebenen deckt, möchte ich wie gesagt aus Zeitgründen optimieren. Mein bisheriger Ansatz ist folgender:
gezogene kombination sei z.b. 3, 22, 34, 36, 40, 48
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50:
| ... n=49, p=6 ... TZiehung = array [1..p] of byte; ... function VergleichZiehung(const Ziehung:Tziehung):boolean; var Lottozahlen: array [1..n] of byte; i,j,tmp,rnd,a,b:byte; sorted:boolean; begin randomize; sorted:=false; for i:=1 to n do Lottozahlen[i]:=i; for i:=n downto n-p+1 do begin rnd:=random(i)+1; tmp:=Lottozahlen[rnd]; Lottozahlen[rnd]:=Lottozahlen[i]; Lottozahlen[i]:=tmp; if not check(tmp,ziehung,1,p) then begin result:=false; exit; end; end; result:=true; end;
function check(tmp:integer;const Ziehung:Tziehung; l,r:byte):boolean; var mid:byte; begin result:=false; mid:=trunc((l+r)/2); while r-l>0 do begin if tmp>Ziehung[mid] then l:=mid+1 else r:=mid; mid:=trunc((l+r)/2); end; if Ziehung[l]=tmp then result:=true; end; ... while not VergleichZiehung(Ziehung1) do begin inc(count); end; |
was kann man daran verbessern?
_________________ "Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it." Donald Knuth
|
|
alzaimar
      
Beiträge: 2889
Erhaltene Danke: 13
W2000, XP
D6E, BDS2006A, DevExpress
|
Verfasst: Do 18.09.08 13:33
Du kannst mit einer Menge arbeiten:
Delphi-Quelltext 1: 2: 3:
| Type TLottozahlen = 1..49; TLottoziehung = Set Of TLottozahlen; |
Zwei Ziehungen kannst Du direkt miteinander vergleichen
_________________ Na denn, dann. Bis dann, denn.
|
|
klezmor 
      
Beiträge: 558
delphi 6 personal delphi 2005 personal
|
Verfasst: Do 18.09.08 13:41
ist das dann also schneller, wie mein bisheriger ansatz oder?
_________________ "Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it." Donald Knuth
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: Do 18.09.08 13:43
Hallo,
wie wäre die Nutzung von Mengen?
Du nimmst einen mengentyp 1..49
Füllst eine Ausgangsmenge mit der ersten Ziehung.
Erzeugts jetzt ein Zufallsziehung trägst diese in die Menge ein und machst einen Vergleich auf Gleichheit der Mengen.
Der Vorteil von Mengen: "Sortiert" automatisch
Nachteil nur begrenzter Wertebereich 0..255 ( ausser TBits )
Gruß Horst
P.S
Da war alzaimar schneller
Mit Mengen lässt sich auch Bingo mit speziellen Mustern leicht testen
P.S.S
Sehr schnell
|
|
alzaimar
      
Beiträge: 2889
Erhaltene Danke: 13
W2000, XP
D6E, BDS2006A, DevExpress
|
Verfasst: Do 18.09.08 13:43
klezmor hat folgendes geschrieben: | ist das dann also schneller, wie mein bisheriger ansatz oder? |
Jupp. Kannst Du einen drauf ....
_________________ Na denn, dann. Bis dann, denn.
|
|
klezmor 
      
Beiträge: 558
delphi 6 personal delphi 2005 personal
|
Verfasst: Do 18.09.08 13:53
Horst_H hat folgendes geschrieben: | Hallo,
Füllst eine Ausgangsmenge mit der ersten Ziehung.
Erzeugts jetzt ein Zufallsziehung trägst diese in die Menge ein und machst einen Vergleich auf Gleichheit der Mengen.
|
Wie geht das ich hab noch nie mit Mengen gearbeitet.
--- Moderiert von Narses: Beiträge zusammengefasst---
Meine jetzige Lösung:
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50: 51: 52:
| function ausgabeMenge(Ziehung:TLottoziehung):string; var i:byte; begin for i:=1 to n do if i In Ziehung then result:=result+' '+inttostr(i); end; procedure ZufallsZiehung(var Ziehung:TLottoziehung); var Lottozahlen: array [1..n] of byte; i,tmp,rnd:byte; begin Ziehung:=[]; randomize; for i:=1 to n do Lottozahlen[i]:=i; for i:=n downto n-p+1 do begin rnd:=random(i)+1; tmp:=Lottozahlen[rnd]; Lottozahlen[rnd]:=Lottozahlen[i]; Lottozahlen[i]:=tmp; Ziehung:=Ziehung+[tmp]; end; end; procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); begin Zufallsziehung(startziehung); Label1.Caption:=AusgabeMenge(startziehung); end;
procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject); var endziehung:TLottoziehung; i:byte; count:longint; begin for i:=1 to 10 do begin count:=0; repeat ZufallsZiehung(endziehung); inc(count); until startziehung=endziehung; Listbox1.Items.Add(inttostr(count)); application.ProcessMessages; application.ProcessMessages; end; end; |
der unterschied zur älteren Lösung ist minimal, es lässt sich natürlich auch nicht so leicht feststellen.
Gibt es keine Möglichkeit, das noch ein wenig schneller zu machen?
Danke im voraus.
Gruß Klezmor.
_________________ "Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it." Donald Knuth
|
|
Boldar
      
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70
Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
|
Verfasst: Do 18.09.08 15:36
Du kannst die Procedur Zufallsziehung als
Delphi-Quelltext 1:
| procedure ZufallsZiehung(var Ziehung:TLottoziehung);inline; |
deklarieren, das Spart wirklich zeit.
Ausserdem randomize immer ins oncreate der Form packen, dass Spart einiges und erst dass erzeugt dir wirklich zufällige Zahlen!
|
|
klezmor 
      
Beiträge: 558
delphi 6 personal delphi 2005 personal
|
Verfasst: Do 18.09.08 15:43
Ok der tip mti dem randomize war gut, das hat wirlich einiges an performance gebracht.
Aber noch ne frage ist eine Funktion mit rückgabewert ohne var parameter schneller, also mit var parameter?
_________________ "Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it." Donald Knuth
|
|
Boldar
      
Beiträge: 1555
Erhaltene Danke: 70
Win7 Enterprise 64bit, Win XP SP2
Turbo Delphi
|
Verfasst: Do 18.09.08 16:04
AM Schnellsten ist es Glaube ich mit Pointern. zeig doch mal, wie TLottoziehung deklariert ist!
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: Do 18.09.08 16:05
Hallo,
Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25:
| procedure ZufallsZiehung(var Ziehung:TLottoziehung); var Lottozahlen: array [1..n] of byte; i,tmp,rnd:byte; begin Ziehung:=[]; randomize; for i:=1 to n do Lottozahlen[i]:=i; for i:=n downto n-p+1 do begin rnd:=random(i)+1; tmp:=Lottozahlen[rnd]; Lottozahlen[rnd]:=Lottozahlen[i]; Lottozahlen[i]:=tmp; Ziehung:=Ziehung+[tmp]; end; end; ... repeat ZufallsZiehung(endziehung); inc(count); until startziehung=endziehung; |
ist doch der casus cnactus.
Wenn Du direkt eine neue Ziehung startest, wenn die erste Zahl schon falsch ist, ist dies erheblich schneller.
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42: 43: 44: 45: 46: 47: 48: 49: 50: 51: 52: 53:
| const n = 49; p = 6;
type tBereich = 1..n; tlottoFeld = array[tBereich] of byte; tLottoZiehung = set of tBereich; var LottoFeld : tLottoFeld; procedure InitLottofeld; var i : integer; begin randomize; for i:=1 to n do Lottozahlen[i]:=i; end;
function ZufallsZiehung(var Ziehung:TLottoziehung):boolean; var Lottozahlen: tLottoFeld; i,tmp,rnd:byte; begin result := false; Ziehung:=StartZiehung; LottoZahlen := LottoFeld;
for i:=n downto n-p+1 do begin rnd:=random(i)+1; tmp:=Lottozahlen[rnd]; Lottozahlen[rnd]:=Lottozahlen[i]; Lottozahlen[i]:=tmp; If Not(tmp in Ziehung) then EXIT; end; result := true; end;
begin InitLottofeld; ErzeugeStartziehung; for i:=1 to 10 do begin count:=0; while Not(ZufallsZiehung(Endziehung)) do inc(count); Listbox1.Items.Add(inttostr(count)); ... end. |
Gruß Horst
EDIT 2
Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12:
| Running "c:\fpc\2.2.2\bin\i386-win32\lotto.exe " 35 42 6 45 27 17 3913595 00:00:00.719 13828990 00:00:01.171 2272051 00:00:00.188 1897814 00:00:00.156 43655409 00:00:03.703 5111971 00:00:00.438 24644679 00:00:02.094 28823683 00:00:02.437 624677 00:00:00.063 4135739 00:00:00.343 |
|
|
klezmor 
      
Beiträge: 558
delphi 6 personal delphi 2005 personal
|
Verfasst: Do 18.09.08 16:54
Boldar hat folgendes geschrieben: | AM Schnellsten ist es Glaube ich mit Pointern. zeig doch mal, wie TLottoziehung deklariert ist! |
Delphi-Quelltext 1: 2: 3:
| n=49; TLottozahlen = 1..n; TLottoziehung = set of TLottozahlen; |
ich dachte var parameter werden intern wie zeiger gehandhabt?
Was ist eigentlich schneller, die Startziehung als var parameter Übergeben, oder direkt auf die globale Variable Startziehung zuzugreifen?
Horst_H hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ist doch der casus cnactus.
Wenn Du direkt eine neue Ziehung startest, wenn die erste Zahl schon falsch ist, ist dies erheblich schneller.
|
Das dachte ich mir zuerst auch, aber ich weiß halt nicht, wie das delphi intern mit mengen regelt, denn das vorzeitige abbrechen der Ziehung hatte ich ja in meinem ersten Code realisiert, per binaerer Suche: Delphi-Quelltext 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16:
| function check(tmp:integer;const Ziehung:Tziehung; l,r:byte):boolean; var mid:byte; begin result:=false; mid:=trunc((l+r)/2); while r-l>0 do begin if tmp>Ziehung[mid] then l:=mid+1 else r:=mid; mid:=trunc((l+r)/2); end; if Ziehung[l]=tmp then result:=true; end; |
, und da ich annahm, dass Delphi, um ein beliebiges Element in einer Menge zu suchen, auch nichts anderes macht.
Habe ich jetzt halt gleich die ganze Menge verglichen.
Gruß Klezmor.
_________________ "Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it." Donald Knuth
|
|
Hidden
      
Beiträge: 2242
Erhaltene Danke: 55
Win10
VS Code, Delphi 2010 Prof.
|
Verfasst: Do 18.09.08 17:53
klezmor hat folgendes geschrieben: | mid := trunc((l + r) / 2); |
Da aber eher: mid := (l + r) div 2; 
_________________ Centaur spears can block many spells, but no one tries to block if they see that the spell is a certain shade of green. For this purpose it is useful to know some green stunning hexes. (HPMoR)
|
|
klezmor 
      
Beiträge: 558
delphi 6 personal delphi 2005 personal
|
Verfasst: Do 18.09.08 18:42
jop zwischenzeitig hatte ich es eh in mid := (l + r) shr 1; umgewandelt.
_________________ "Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it." Donald Knuth
|
|
klezmor 
      
Beiträge: 558
delphi 6 personal delphi 2005 personal
|
Verfasst: Do 18.09.08 21:23
Hab versucht die Vergleichsroutine nach inlineAssembler zu portieren, aber da das meine ersten Schritte in Assembler sind, komme ich irgendwie net weiter, hoffe es kann mir jemand helfen:
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39:
| function VergleichZufallsZiehungAsm:boolean;var i,tmp,rnd: byte; begin asm push edi; push eax; push ebx; mov result, 0; mov edi, offset Lottozahlen; xor ebx,ebx; xor ecx,ecx; @1: inc ebx; mov [ebx + edi-1], bx; cmp ebx,n; jne @1; xor eax, eax; @2: mov al, byte ptr [random(ebx)]; tmp:=Lottozahlen[rnd]; Lottozahlen[rnd]:=Lottozahlen[i]; Lottozahlen[i]:=tmp; tmp:=irgendein register; pop edi; pop eax; pop ebx; end; if not (tmp in startziehung) then exit; end; |
Lottozahlen musste ich global machen, was ich nicht verstehe, denn nur so kommt bei mov edi, offset Lottozahlen; keine fehlermeldung, geht es nicht dass Lottozahlen lokal bleiben.
_________________ "Beware of bugs in the above code; I have only proved it correct, not tried it." Donald Knuth
|
|
Horst_H
      
Beiträge: 1654
Erhaltene Danke: 244
WIN10,PuppyLinux
FreePascal,Lazarus
|
Verfasst: Fr 19.09.08 01:02
Hallo,
Delphi-Funktionen, wie random,abs,...kann nichr so einfach aus assembler heraus aufrufen.
Wie schnell ist den Dein Code bisher.
Der angefügte Code schafft ca. 54 Millionen Teil-Ziehungen in der Sekunde oder 8,3 Mio Komplett-Ziehungen (2,3 Ghz AMD64 X2 ).
Gru0 Horst
Einloggen, um Attachments anzusehen!
|
|
|