Autor Beitrag
DeCodeGuru
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1333
Erhaltene Danke: 1

Arch Linux
Eclipse
BeitragVerfasst: So 25.01.04 20:22 
Hallo,

ich wollte mir in naher Zukunft einen Rechner kaufen bzw. zusammenbauen. Nun habe ich aber mal eine kleine Frage zu S-ATA und IDE und zwar: Wenn ich eine bzw. zwei Platten an die S-ATA-Kanäle hänge, habe ich dann noch die beiden IDE-Kanäle frei? Also könnte ich zum Beispiel vier CD-Laufwerke an die IDE-Kanäle hängen und zwei Festplatten an die S-ATA-Kanäle?

Würde mich mal interessieren :wink: :?

Mit freundlichen Grüßen

_________________
Viele Grüße
Jakob
MSCH
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1448
Erhaltene Danke: 3

W7 64
XE2, SQL, DevExpress, DevArt, Oracle, SQLServer
BeitragVerfasst: Di 27.01.04 22:33 
Sofern das dein MB kann (siehe Doku) ja.
Nur so Nebenbei, warum willst du für S-ATA mehr Geld ausgeben? wegens dem Kabelverhau im Rechner ? Wenn denn schon S-ATA, dann schau nach, ob die Platten wirklich S-ATA sind denn einige (PATA)-Platten am Markt wurden lediglich um einen Parallel zu Seriell Converter erweitert. Desgleichen gilt übrigens auch für MBs.
Im schlimmsten Fall geht zwar alles den Weg des seriellen aber platten- und MB-technisch wieder parallel, und da sind dann die Bremsen vordefiniert.

grez
msch

_________________
ist das politisch, wenn ich linksdrehenden Joghurt haben möchte?
DeCodeGuru Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1333
Erhaltene Danke: 1

Arch Linux
Eclipse
BeitragVerfasst: Di 27.01.04 22:45 
Zitat:
Nur so Nebenbei, warum willst du für S-ATA mehr Geld ausgeben? wegens dem Kabelverhau im Rechner ? Wenn denn schon S-ATA, dann schau nach, ob die Platten wirklich S-ATA sind denn einige (PATA)-Platten am Markt wurden lediglich um einen Parallel zu Seriell Converter erweitert. Desgleichen gilt übrigens auch für MBs.


Der Kabelverhau ist mir im Rechner eigentlich wurscht und das zu S-ATA konvertiert wird, war mir auch bewusst. Wenn es aber möglich ist, oben genanntes durchzuführen, dann kann man daraus schon nen Vorteil ziehen. :wink:

Und so viel teurer ist das auch nicht. :?

_________________
Viele Grüße
Jakob
MSCH
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1448
Erhaltene Danke: 3

W7 64
XE2, SQL, DevExpress, DevArt, Oracle, SQLServer
BeitragVerfasst: Mi 28.01.04 10:15 
welches mamabord solls denn sein?
grez
msch

_________________
ist das politisch, wenn ich linksdrehenden Joghurt haben möchte?
M. Raab
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 334
Erhaltene Danke: 1

WIN 7
Delphi XE
BeitragVerfasst: Mi 28.01.04 11:50 
Hallo,

mische mich auch mal kurz ein:

Ich würde zunächst kein SATA nehmen, da Mitte/Ende dieses Jahres ein neues SATA eingeführt wird. Der genaue Name ist mir nicht bekannt, ich glaube SATA 200. Das was bisher an SATA auf dem Markt ist, ist langsamer als eine gutes IDE System (evtl. RAID 0) mit nem guten Board. Wenn man auf SATA umsteigen will und das Preis-Leistungsverhältnis keine Rolle spielt, sollte man bis Ende des Jahres warten. Dann gibt es auch "echte" SATA Platten und den neuen Standard. Der erlaubt -so weit ich weiß- bis zu 16 Geräte (?????? :shock: )

Was das Board betrifft: viele Boards (z.B. EPOX) bieten 4 IDE Ports (8 Geräte) - mit wenig Geld kann man sich einen zusätzlichen IDE einbauen und man kann erweitern.

Mein Rat im Moment: kein SATA und Geld sparen. Die Performance ist bei einem RAID 0 billiger und besser.

Gruss

Markus

_________________
Das Leben besteht aus Bits und Bytes - nur: wo laufen sie denn ????
Super ... Du kannst das zwar lesen, toll..... aber: völlig zwecklos !!!