Autor Beitrag
alexschultze
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 317



BeitragVerfasst: Fr 25.10.02 16:48 
hi!

ich hab da ma ne Frage .. (was sonst *g*) :)

also, ich habe vor ein umfassendes Programm zu schreiben, auf Basis von TCP/IP.

Rein theoretisch:
Wenn ich das Programm im normalen Delphi für Windows schreibe, kann ich dass dann genau so unter Linux noch mal kompilieren kann?

Muss ich da auf irgendwas achten? Sind die Komponenten wie in Windows?
Gibt es eine Art 'registry' unter Linux ?

alex
DeCodeGuru
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1333
Erhaltene Danke: 1

Arch Linux
Eclipse
BeitragVerfasst: Fr 25.10.02 17:02 
damit es richtig kompatibel wird, musst du die CLX-Kompos nehmen. Also nicht die VCL. Da Delphi und Kylix mit der CLX eine gleiche Platform haben, kann man die Programme dann gut portieren.

_________________
Viele Grüße
Jakob
AndyB
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1173
Erhaltene Danke: 14


RAD Studio XE2
BeitragVerfasst: Fr 25.10.02 17:10 
alexschultze hat folgendes geschrieben:
Wenn ich das Programm im normalen Delphi für Windows schreibe, kann ich dass dann genau so unter Linux noch mal kompilieren kann?

"genau so" wird es wahrscheinlich nicht kompilieren, aber mit ein paar kleinen Änderungen geht es.

Muss ich da auf irgendwas achten? [/quote]
- komplett auf die direkte WinAPI Programmierung verzichten
- die CLX anstatt der VCL einsetzt
- Datei- und Verzeichnisnamen Unterschiede zwischen Linux und Windows prüfen

Zitat:
Sind die Komponenten wie in Windows?

Einige sind auch in der CLX vorhanden, andere hingegen nicht.


Zitat:
Gibt es eine Art 'registry' unter Linux ?

Definitiv Nein. Alle globalen Einstellungen werden im Verzeichnis /etc abgelegt. Benutzerspezifische Einstellungen im Home-Verzeichnis. Normalerweise beginnen Einstellungendateien mit einen führenden Punkt im Dateinamen.

alex[/quote]

_________________
Ist Zeit wirklich Geld?
alexschultze Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 317



BeitragVerfasst: Fr 25.10.02 17:52 
Titel: mh
was ist CLX? Kenn ich leider nicht!
Ordnernamen? okay.

Gibt es da TCIP/IP das genauso funktioniert wie unter Windows? Und Images/Video?

Alex
AndyB
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 1173
Erhaltene Danke: 14


RAD Studio XE2
BeitragVerfasst: Fr 25.10.02 19:41 
CLX ist die Cross Platform Komoponenten Library, die sich stark an die VCL anleht, aber eben nicht 100% identisch ist.


Unter Windows ist es egal, ob du einen Datei mit 'C:\MeineDatei' oder 'C:\MEINEDATEI' oder sogar 'c:\meinedatei' ansprichtst. Unter Linux sind das hingegen 3 unterschiedliche Dateien. Dann gibt es kein C:, D:, ... sondern man muss eben die Linux-Schreibweise /usr/local/etc/.myconfig nutzen.

Die Indy-Komponenten gibt es auch für Kylix.

_________________
Ist Zeit wirklich Geld?
Klabautermann
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 6366
Erhaltene Danke: 60

Windows 7, Ubuntu
Delphi 7 Prof.
BeitragVerfasst: Fr 25.10.02 21:32 
Hallo,

ich habe zwar noch kein Projekt auf beiden Platformen Compiliert, ich gehe aber davon aus, das du für jede Platform ein eigenes Projekt anlegen musst (aber in dieses dan die Units aus dem Alten Projekt übernehmen kannst, da die *.dpr Datei unter anderen auch Pfadangaben enthalten kan (in der USES Deklaration) und der Verzeichnistrenner unter Windows \ ist, unter Linux hingeden /. Daher werden auch relative Pfadangaben zum Problem.

Gruß
Klabautermann
alexschultze Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 317



BeitragVerfasst: Fr 25.10.02 22:37 
gut. ich werde das Programm in aller Ruhe für Windows schreiben (dauert lange genug *g*) und dann mich in Kylix einarbeiten oder jemanden suchen der mein tolles Programm überarbeiten will ;)


ich danke für die Info's!
Jetzt weiß ich dass es 'Klick-Klick' geht ;)


alex