Autor Beitrag
Sauger Chris
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 228

Win XP, Linux SuSE 9.2
Delphi 4,Delphi 7 Ent.
BeitragVerfasst: So 22.08.04 19:26 
Hi
ich will aus einer ip (194.154.006.002)
eine MAC adresse berechnen (0-0E-AA-87-F7)
ist das möglich.

Danke

Gruß

Sauger Chris


Moderiert von user profile iconUGrohne: Topic aus Internet / Netzwerk verschoben am Mo 23.08.2004 um 09:57
Elite
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: So 22.08.04 19:29 
Nein. Wie du sicherlich weißt, ist es möglich, sich selbst eine beliebige IP zuzuweisen, vollkommen unabhängig davon, wie deine MAC-Adresse lautet. Nur im Regelfall tut dies eben der Internet Provider. Im LAN sollte es aber klar sein.
Sauger Chris Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 228

Win XP, Linux SuSE 9.2
Delphi 4,Delphi 7 Ent.
BeitragVerfasst: So 22.08.04 19:36 
ich habe Wlan und ich möchte die
adresse in meinem router speichern
um eine höhere sicherheit zu erlangen.
Elite
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: So 22.08.04 19:37 
Erklär mir bitte mal den Zusammenhang von meinem letzten Post und deinem letzten Post. :gruebel:
Sauger Chris Threadstarter
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 228

Win XP, Linux SuSE 9.2
Delphi 4,Delphi 7 Ent.
BeitragVerfasst: So 22.08.04 19:41 
ich kann die adresse in meinem router speichern und nur der
pc mit der mac adresse kann dann auch ins internet
deswegen mus ich von meinem (T-Sinus 154 data) die mac aus der ip
berechnen.
Elite
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: So 22.08.04 20:10 
Wie bereits einmal erwähnt. Diesist nicht mögich. Comprende? ^^
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: So 22.08.04 20:18 
Versuchs mal mit Abfragen. Beispiel dazu gibt's im SwissDelphiCenter Forum

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
Muetze1
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 346



BeitragVerfasst: So 22.08.04 23:36 
Moin!

Mein Router hat einen Menupunkt "Attached Devices" und darunter kann ich einsehen, welche Clients denn gerade an ihm hängen und u.a. den DHCP Server nutzen. Dort zeigt er mir den Rechnernamen, die IP und die MAC Adresse von jedem Rechner (und Printserver) an. Darüber hole ich mir die MAC Adressen um über diese bei dem DHCP Server bestimmte IP Adressen automatisch für bestimmte MAC Adressen vergeben zu lassen.

/EDIT: Hey, es gab hier einen Thread wo es um die WLAN Einstellungen am Router ging und einer seine MAC Adresse haben wollte, damit er nur seiner WLAN Karte den Kontakt mit seinem WLAN Router geben kann. Ich habe mich in dem Thema geirrt bzw. bin verrutscht - sorry. Aber man könnte es auch etwas freundlicher sagen. Nun gut, ich bin weg aus dem Forum...

MfG
Muetze1


Zuletzt bearbeitet von Muetze1 am Mo 23.08.04 12:50, insgesamt 1-mal bearbeitet
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Mo 23.08.04 09:48 
Kann es sein, dass du gar nicht liest, was man dir an Tipps gibt??? Versuchs erstmal mit LEsen und danach können wir gucken, ob immernoch Fragen auftreten.

@Tino: Kannst du Muetze1 mal bitte in Schlafmuetze umbenennen? Glaube der Name passt besser zu ihm!

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
UGrohne
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Veteran
Beiträge: 5502
Erhaltene Danke: 220

Windows 8 , Server 2012
D7 Pro, VS.NET 2012 (C#)
BeitragVerfasst: Mo 23.08.04 09:58 
Moin,
da ich bezweifle, dass hieraus noch eine Delphi-Frage wird oder werden könnte, habe ich das Topic mal OffTopic gesetzt ;-)

@Muetze1: Bitte lies Dir erstmal die Beiträge durch und gehe darauf ein, das könnte Dir bestimmt helfen
MathiasH
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 699

WinXP, Win98SE, Debian, Win95
D5 Stand, D6 Prof
BeitragVerfasst: Mo 23.08.04 10:23 
im übrigen ist ein MAC Block keine wirklich Effiziente möglichkeit jemand anderen auszusperren. Bei meiner Netzwerkkarte kann ich sogar unter Windows in der Systemsteuerung die MAC-Adresse fälschen. Im Prinzip sind fast alle Wardriver in Der Lage, diesen Schritt auszuführen. Wirklich sicher ist es nur mit VPN und co, WPA ist auch schon ganz annehmbar, unterstützen aber viele Geräte genauso wenig wie das andere.

Und WEP kann man sowieso vergessen, Kismet an, ein paar Pakete geschickt, dass wichtige Pakete wiederholt werden und man hat den key binnen weniger Stunden raus..., selbst am Schulwlan getestet, da hat er bei geringer netzauslastung gerade mal 2Stunden und 37 Minuten gebraucht für nen 104bit key

naja viel spaß mit deinem WLAN

_________________
"Viel von sich reden, kann auch ein Mittel sein, sich zu verbergen."
Friedrich Nietzsche
Luckie
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 23.08.04 11:48 
Die MAc Adresse steht in keinerlei Zusammenhang zur IP Adresse. Wie sollte sie auch, die MAC Adresse ist in der Regel fest in der Netzwerkkarte "verdrahtet".
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Mo 23.08.04 13:34 
... oder wird von "Hacking Tools" (die in den meisten Fällen sogar LEGAL sind :D) manuell in den Datenstrom geschrieben.

OT: Hat jemand ein Programm (oder kennt eins), mit dem man seine MAC zufällig bei jedem Paket vergeben kann?

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
maxk
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 1696
Erhaltene Danke: 1

Win XP, Debian Lenny
Delphi 6 Personal
BeitragVerfasst: Mo 23.08.04 20:12 

_________________
Ein Computer wird das tun, was Du programmierst - nicht das, was Du willst.
MathiasH
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 699

WinXP, Win98SE, Debian, Win95
D5 Stand, D6 Prof
BeitragVerfasst: Mo 23.08.04 20:35 
BenBE hat folgendes geschrieben:
OT: Hat jemand ein Programm (oder kennt eins), mit dem man seine MAC zufällig bei jedem Paket vergeben kann?


Was soll das denn bringen? dann kannst du zwar lustig Pakete verschicken, aber du wirst keine Zurück bekommen, sehe ich das richtig?

_________________
"Viel von sich reden, kann auch ein Mittel sein, sich zu verbergen."
Friedrich Nietzsche
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Mo 23.08.04 21:51 
Das ist doch eigentlich nur ne Frage der Verwaltung:

Bevor ein Rechner dir ein Paket über IP sendet, fragt er über die Netzwerk-Header ab, wer denn diese IP beherbergt. Damit kannst du deinem Gegenüber immer deine "Session MAC geben" und sniffst die ankommenden Daten nach dieser MAC-Adresse. Senden von Daten geht genauso: Antworten gehen IMMER an die MAC, von der sie kommen.

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
MathiasH
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 699

WinXP, Win98SE, Debian, Win95
D5 Stand, D6 Prof
BeitragVerfasst: Di 24.08.04 10:03 
aber ws passiert, wenn du die mac änderst,

mir istimmernoch rätselhaft, was das bringen soll

_________________
"Viel von sich reden, kann auch ein Mittel sein, sich zu verbergen."
Friedrich Nietzsche
NeWsOfTzzz
ontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 233


D4 Prof
BeitragVerfasst: Di 24.08.04 11:24 
BenBE hat folgendes geschrieben:
Senden von Daten geht genauso: Antworten gehen IMMER an die MAC, von der sie kommen.

Also ich dachte eigentlich Antworten gehen IMMER an die IP, von der sie kommen.
BenBE
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 8721
Erhaltene Danke: 191

Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
BeitragVerfasst: Di 24.08.04 21:04 
Die MAC ist zur Addressierung der Netzwerkkarte. Das eine Antwort zusätzlich auch an die gleiche IP zurück geht ist ja eigentlich klar.

Aber der Grund, warum ich das mit der MAC gemeint hab ist folgender: Wenn ich ein Packet über das NEtzwerk schick, so besteht es aus mehreren Protokoll-Ebenen, u.a. der Bit-Ebene, Hardware-Ebene (enthält im Header u.a. die MAC), Protokoll-Ebene (z.B. für TCP), Anwendungsebene (IP).

Wenn also ein Paket an die gleiche Netzwerkkarte zurück geht, kann der Sender davon ausgehen, dass die Antwort an die gleiche IP geht, was aber nicht immer feststeht. Da aber von den meisten Implementierungen davon ausgegangen wird, dass hinter der gleichen Netzwerkkarte auch die gleiche IP sich immer verbirgt, wird die IP einfach wieder kopiert.

_________________
Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.