| Autor | Beitrag | 
| IngoD7 
          Beiträge: 629
 
 
 D7
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 16:01 
 
	  | ScorpionKing hat folgendes geschrieben: |  	  | PS: für alle die nicht wissen, was e ist: e = Eulersche Zahl!
 
 hier: e = 2.7182818284590452353602874713526624977572470936999
 | 
 Die geht aber noch weiter!       | 
|  | 
| JayEff 
          Beiträge: 2971
 
 Windows Vista Ultimate
 D7 Enterprise
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 16:02 
 
e bedeutet in dem fall etwas GANZ anderes -.- ein logarithmus gibt es zu verxchiedenen basen. ein beispiel:
der logarithmus zur basis 2 von der zahl 8 ist 3, da 2^3=8. da es bei der ln funktion um den logarithmus zur basis 10 geht, ist es -~>NICHT<~- die eulersche zahl, sondern etwas, das man von CAS rechner kennt: z.B. 5e6 bedeutet 5 000 000... ex bedeutet also 10^x ... ich bin in der 11. und ich hab das gefühl, du solltest dir wirklich mal die grundlagen ansehen... xD die eulersche Zahl - is das nicht was für die berechnung von was weis ich winkeln oder sowas? wie auch immer - ich hab die noch nicht durchgenommen.
 _________________ >+++[>+++[>++++++++<-]<-]<++++[>++++[>>>+++++++<<<-]<-]<<++
 [>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.
 | 
|  | 
| jasocul 
          Beiträge: 6395
 Erhaltene Danke: 149
 
 Windows 7 + Windows 10
 Sydney Prof + CE
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 16:06 
 
Er fragte nach "ln".
Das ist der natürliche Logarithmus. Da ist die Basis e.
 | 
|  | 
| ScorpionKing  
          Beiträge: 1150
 
 Win XP
 
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 16:07 
 
da wirst du wohl recht haben!
 aber ich will nun doch folgendes wissen:
 
 ln(a) = b
 
 b = ?
 
 wie kann ich den langorithmus von a ausrechnen ohne den langorithmus zu verwenden?
 oder geht das nicht?
 _________________Aus dem Urlaub zurück! | 
|  | 
| jasocul 
          Beiträge: 6395
 Erhaltene Danke: 149
 
 Windows 7 + Windows 10
 Sydney Prof + CE
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 16:10 
 
Hier ein link EDIT: Da kannst du eine einfache Erläuterung sehen.    
 Zuletzt bearbeitet von jasocul am Mi 12.01.05 16:14, insgesamt 1-mal bearbeitet
 | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 16:12 
 
Moin!
 Sorry, ich kann´s mir wieder nicht verkneifen...    	  | ScorpionKing hat folgendes geschrieben: |  	  | wie kann ich den langorithmus von a ausrechnen ohne den langorithmus zu verwenden? oder geht das nicht?
 | 
 Wenn es anders ginge, warum nehmen dann alle komischerweise doch den Logarithmus... ?    cu
 Narses
 PS: Nicht böse sein, aber du hast die Mathegrundlagen nicht, um das ganz zu verstehen. Echt.
 //EDIT: Vielleicht wird´s klarer, wenn man die Frage übersetzt: Du fragst, ob man auch anders 3 minus 1 rechnen kann. Das geht nicht, weil "Minus" eine Rechenart ist, genau so wie "Logarithmus" eine ist. | 
|  | 
| IngoD7 
          Beiträge: 629
 
 
 D7
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 16:49 
 
Hatte ich auch schon versucht, zu erklären.
 	  | IngoD7 hat folgendes geschrieben: |  	  | Es gibt für "Logarithmus" ebensowenig eine Formel, wie es eine für "Wurzel" gibt. Es ist - wie erklärt man das bloß?? - eine eigenständige mathematische Funktion. Die hat keine Übersetzung in Form einer Formel. Wie gesagt, genau so, wie beim Wurzelziehen. | 
 | 
|  | 
| Karlson 
          Beiträge: 2088
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 16:52 
 
	  | IngoD7 hat folgendes geschrieben: |  	  | Hatte ich auch schon versucht, zu erklären. 
 
 	  | IngoD7 hat folgendes geschrieben: |  	  | Es gibt für "Logarithmus" ebensowenig eine Formel, wie es eine für "Wurzel" gibt. Es ist - wie erklärt man das bloß?? - eine eigenständige mathematische Funktion. Die hat keine Übersetzung in Form einer Formel. Wie gesagt, genau so, wie beim Wurzelziehen. | 
 | 
 Joar, aber Scorpion King hat es bis jetzt nunmal noch nicht begriffen. | 
|  | 
| uall@ogc 
          Beiträge: 1826
 Erhaltene Danke: 11
 
 Win 2000 & VMware
 Delphi 3 Prof, Delphi 7 Prof
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 19:42 
 
klar kann man ln berechnen bzw die eulersche zahl oO inner schule net aufgepasst    		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 
 | procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);var f: int64;
 e: double;
 k: integer;
 begin
 e := 1;
 f := 1;
 for k := 1 to 50 do
 begin
 f := f*k;
 e := e+ 1 / f;
 end;
 form1.caption := format('%e',[e]);
 end;
 |  es gibt auch für die berechnung von iener wurzel die formel aber es ist immer eine unednliche formal aber auf genug nachkommastellen bekommt man das immer
 in dem fall mach ich das von 1 bis 50 und ist schon sau genau (1 bis 10) reicht eigentlich
 zur erklärung: es wird nur zu dem ergebnis immer 1/fakultät(n) hinzuaddiert
 an alle anderen flamed doch net gleich rum mit "der kapiert es nicht" etc. wenn ihr es ne einfach mal mit einer wissenschaftlichen seite belegt, glaub ihr wurdet gerade von einem 8klässler gepowned    scheint ja als wüsstet ihr nix von der eulerschen zahl
Moderiert von  Christian S.: Code- durch Delphi-Tags ersetzt. 
 Zuletzt bearbeitet von uall@ogc am Mi 12.01.05 19:52, insgesamt 1-mal bearbeitet
 | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 19:52 
 
Moin!
 Schön du näherst also e, prima. Wo ist da jetzt die Logarithmus-Funktion? Also sowas:
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:
 | function ln(x: extended):extended;					 |  cu
 Narses | 
|  | 
| raziel 
          Beiträge: 2453
 
 Arch Linux
 JS (WebStorm), C#, C++/CLI, C++ (VS2013)
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 19:59 
 
zufrieden?
//edit: link korrigiert   _________________JSXGraph 
 Zuletzt bearbeitet von raziel am Mi 12.01.05 20:33, insgesamt 1-mal bearbeitet
 | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 20:13 
 
Moin!
 Nein.    (Link klappt ja nicht)
 Ich bezweifle ja nicht, dass man das in Delphi codieren kann (irgendwie muss es die FPU ja schließlich auch machen, nicht wahr), ich bezweifle die ganze Zeit bereits schon die SINNHAFTIGKEIT dieser Aktion.
 cu
 Narses | 
|  | 
| uall@ogc 
          Beiträge: 1826
 Erhaltene Danke: 11
 
 Win 2000 & VMware
 Delphi 3 Prof, Delphi 7 Prof
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 20:33 
 
		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 17:
 18:
 19:
 20:
 21:
 22:
 
 | function exp(a: real; b: integer): real;var i: integer;
 begin
 result := 1;
 for i := 1 to b do
 result := result*a;
 end;
 
 function euler(a: integer): real;
 var f: int64;
 e: real;
 k: integer;
 begin
 e := 1;
 f := 1;
 for k := 1 to 50 do
 begin
 f := f*k;
 e := e+ 1 / f;
 end;
 result :=  exp(e,a);
 end;
 |  so das is die berechnug für die eulersche zahl
 aus der kann man ln machen dafür musste aber noch einen wurzelagorithmus lösen (den narses bischen häher gepostet hat)
 e^b = a <=> ln(a) = b
 dafür brauchtse noch einen wurzelalgorithmus (den es sehr wohl gibt, ich kann den morgen mal nachreichen damit narses endlich glücklich wird)
Moderiert von  Christian S.: Code- durch Delphi-Tags ersetzt. | 
|  | 
| raziel 
          Beiträge: 2453
 
 Arch Linux
 JS (WebStorm), C#, C++/CLI, C++ (VS2013)
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 20:33 
 
hab den link korrigiert...  _________________JSXGraph | 
|  | 
| BenBE 
          Beiträge: 8721
 Erhaltene Danke: 191
 
 Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
 D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 22:35 
 
Wie versprochen, die "Quelltextumsetzung": Mit
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 
 | asmFLDLN2
 FYL2X
 end;
 |  erhälst du den natürlichen, mit
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 
 | asmFLDLG2
 FYL2X
 end;
 |  den dekadischen Logarithmus einer Zahl in ST.
 um das ganze in ne Funktion zu packen:
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 
 | procedure Ln(const X:Extended): Extended; assembler;asm
 FLD TBYTE PTR [X]
 FLDLN2
 FYL2X
 end;
 |  Viel Spaß beim Nixpeilen._________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
 | 
|  | 
| JayEff 
          Beiträge: 2971
 
 Windows Vista Ultimate
 D7 Enterprise
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 22:39 
 
  alles was ich dazu zu sagen hab. man kann assembler in Delphifunktionen packen? cool! ^^ nur leider hab ich keine ahnung von assembler..._________________ >+++[>+++[>++++++++<-]<-]<++++[>++++[>>>+++++++<<<-]<-]<<++
 [>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.
 | 
|  | 
| Narses 
          
  Beiträge: 10183
 Erhaltene Danke: 1256
 
 W10ent
 TP3 .. D7pro .. D10.2CE
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 22:39 
 
//erledigt, Beitrag kann auch gelöscht werden 
 Zuletzt bearbeitet von Narses am Sa 05.02.05 21:04, insgesamt 3-mal bearbeitet
 | 
|  | 
| raziel 
          Beiträge: 2453
 
 Arch Linux
 JS (WebStorm), C#, C++/CLI, C++ (VS2013)
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 22:46 
 
Ähm, Narses, du bist nicht ScorpionKing und mir isses ziemlich egal, warum, wieso und weshalb er das wissen/tun will. Entweder man sagt ihm was er wissen will von mir aus auch mit dem Hinweis, dass es absolut sinnlos ist oder man sagt gar nix.
 Nicht bös gemeint, nur um weiteren Sinn- und Unsinnsdiskussionen entgegenzuwirken.
 _________________JSXGraph | 
|  | 
| BenBE 
          Beiträge: 8721
 Erhaltene Danke: 191
 
 Win95, Win98SE, Win2K, WinXP
 D1S, D3S, D4S, D5E, D6E, D7E, D9PE, D10E, D12P, DXEP, L0.9\FPC2.0
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 23:27 
 
Naja, manchmal ist ASM einfach effizienter als Compiler-Magic    Oder habt Ihr mal versucht, ein MOD für Floats zu Proggen um den Winkel-Bereich zu Begrenzen auf 0 <= x < 360? Mit Delphi-Source und Compiler-Magic vollkommen lahm, mit ASM sinds 8 Zeilen und sauschnell    Und außerdem hab ich die Frage nur so verstanden, dass Unser Skorpion-König wissen wollte, wie der LN bei Delphi implementiert ist ... und die Frage wurde ihm ja durch mich beantwortet ... (Auch wenn die Compiler-Magic das etwas umständlicher macht)._________________ Anyone who is capable of being elected president should on no account be allowed to do the job.
Ich code EdgeMonkey - In dubio pro Setting.
 | 
|  | 
| JayEff 
          Beiträge: 2971
 
 Windows Vista Ultimate
 D7 Enterprise
 
 | 
Verfasst: Mi 12.01.05 23:30 
 
Wow.. dieser Thread hat sich zu einem total interessanten entwickelt    _________________ >+++[>+++[>++++++++<-]<-]<++++[>++++[>>>+++++++<<<-]<-]<<++
 [>++[>++[>>++++<<-]<-]<-]>>>>>++++++++++++++++++.+++++++.>++.-.<<.>>--.<+++++..<+.
 | 
|  |