Die Methode, die ich beschrieben habe, ist deshalb so kompliziert, WEIL sie für beliebig orientierte Würfel geeignet ist. Soviel also dazu.
Ich hab dir ein Bild gemalt. Du brauchst drei Vektoren. Nein, das ist gelogen, eigentlich brauchst du nur zwei, weil du den dritten daraus berechnen kannst. Wenn du weißt wie der Würfel rotiert ist, hast du wohl drei Winkel Alpha, Beta und Gamma. Daraus lässt sich der Vektor a berechnen, mit den Komponenten ax, ay und az. Wenn ich mich jetzt nicht VÖLLIG irre, dann musst du nur Alpha um 90° erhöhen, und dann erhältst du mit derselben Berechnung b oder c. Das Kreuzprodukt a x b ergibt dann den dritten. Soweit klar? Musst du mal rumprobieren, ob jetzt überall die Reihenfolge und so stimmt weiß ich gerade nicht.
OK. Du hast also drei Vektoren. M(ittelpunkt) + a + b + c ergibt den ersten Eckpunkt, M + a + b - c den zweiten usw. Damit haste alle Eckpunkte. Alles klar oder was? ;c)
So, wenn du jetzt noch Fragen hast, dann frag' ;c)
Wenn NULL besonders groß ist, ist es fast schon wie ein bisschen eins.