| 
| Autor | Beitrag |  
| fafnir Hält's aus hier
 Beiträge: 6
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Mo 31.01.05 17:32 
 
Hi,
 ich habe eine bestimmte Anzahl von Zahlen(werten) (so etwa 80 Stück), und mit denen möchte ich alle Kombinationen ermitteln, bei denen die Summe einer beliebigen Anzahl von Summanden aus dieser Zahlenwerte-Menge eine gewisse Grenze nicht überschreitet. Es sollen ALLE Kombinationen dabeisein, die eine Summe unter der Grenze ergeben; es ist also egal, wie nah die Summe an der Grenze liegt, Hauptsache nicht darüber. Wie realisier ich das am besten ?
 Danke im Voraus !
 lg Matthias
 Beispiel (für Dummies     )
 5 Zahlenwerte: 1,3,5,7,9
 Grenze: 12
 Möglichkeiten sind also: 1,3,5,7,9,1+3,1+5,1+7,1+9,3+5,3+7,3+9,5+7,1+3+5,1+3+7
Moderiert von  Christian S.: Topic aus Sonstiges verschoben am Mo 31.01.2005 um 17:33 
 Zuletzt bearbeitet von fafnir am Di 01.02.05 23:27, insgesamt 2-mal bearbeitet
 |  |  |  
| IngoD7 
          Beiträge: 629
 
 
 D7
 
 | 
Verfasst: Mo 31.01.05 18:43 
 
	  | fafnir hat folgendes geschrieben: |  	  | Wie realisier ich das am besten ? | 
 Indem du dir dein Posting nochmal durchliest, dabei feststellst, dass es so  keiner verstehen kann, und deshalb dein Problem nochmal schilderst.    //Nachtrag: Eingansposting wurde mittlerweile geändert. So finde ich es schick.    
 Zuletzt bearbeitet von IngoD7 am Mi 02.02.05 02:28, insgesamt 1-mal bearbeitet
 |  |  |  
| jasocul 
          Beiträge: 6395
 Erhaltene Danke: 149
 
 Windows 7 + Windows 10
 Sydney Prof + CE
 
 | 
Verfasst: Mo 31.01.05 18:48 
 
Ich habe das Verstanden. Was ist daran nicht zu verstehen?    So langsam solltest du Übung haben Ingo     @fafnir:
 Sollen nur zweier-Kombinationen zulässig sein oder alle ( z.B.: auch sowas: 20=10+5+4+1 ?) |  |  |  
| ScorpionKing 
          Beiträge: 1150
 
 Win XP
 
 
 | 
Verfasst: Mo 31.01.05 18:48 
 
	  | IngoD7 hat folgendes geschrieben: |  	  | 	  | fafnir hat folgendes geschrieben: |  	  | Wie realisier ich das am besten ? | 
 Indem du dir dein Posting nochmal durchliest, dabei feststellst, dass es so keiner verstehen kann, und deshalb dein Problem nochmal schilderst.
  | 
 die frage war eigentlich ganz ok erklärt, wenn doch meine antwort falsch ist, dann ist sie schlecht formuliert!     na ja, hier die antwort: du nimmst eine schleife und schreibst die daten in einen array.
 also so:
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 
 | for i := 0 to 100 do beginarrayxyz[i] := i;
 end;
 |  das ist zwar vollkommen sinnlos, da arrayxyz[1] das gleiche wie 1 ist, aber egal.
 MfG, ScorpionKing!_________________Aus dem Urlaub zurück! |  |  |  
| Gausi 
          Beiträge: 8550
 Erhaltene Danke: 478
 
 Windows 7, Windows 10
 D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
 
 | 
Verfasst: Mo 31.01.05 18:50 
 
Ein ganz ähnliches Problem hatte ich auch mal. Was ich hier schreibe ist ungetestet, und möglicherweise nicht ganz korrekt. Von möglichen Syntax-Fehlern ganz abgesehen.
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 17:
 18:
 19:
 20:
 21:
 22:
 23:
 24:
 25:
 26:
 27:
 28:
 29:
 
 | procedure SucheRekursiv(start:Integer; ende:Integer);
 begin
 gewählt[i]:=TRUE;
 inc(summe,zahlen[start]); *************
 *************
 for i:=start+1 to ende do
 if (summe + zahlen[i]) < MaxWert then
 |  Im groben sollte das klappen._________________ We are, we were and will not be.
 |  |  |  
| F34r0fTh3D4rk 
          Beiträge: 5284
 Erhaltene Danke: 27
 
 Win Vista (32), Win 7 (64)
 Eclipse, SciTE, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Mo 31.01.05 19:03 
 
oder handelt es hierbei vielleicht um fakultät ?
 es gibt viele kombinationsmöglichkeiten um die frage zu deuten
 |  |  |  
| IngoD7 
          Beiträge: 629
 
 
 D7
 
 | 
Verfasst: Mo 31.01.05 19:08 
 
An alle, die meinen, das verstanden zu haben, meine Bitte: Übersetzt es mir!
 	  | fafnir hat folgendes geschrieben: |  	  | ich habe eine bestimmte Anzahl von Zahlenwerten (so etwa 80), | 
 Die Anzahl  ist bekannt. Welche Werte  sind das? 1-80? 0-79? 1-50 und 134-163?  Na???
 	  | fafnir hat folgendes geschrieben: |  	  | und mit denen möchte ich alle Kombinationen bis zu einer bestimmten Grenze haben, bsw. bis die Summe 100 ist. | 
 Summe 100 ist klar. Aber was ist sonst denn so mit "einer bestimmten Grenze" gemeint?
 	  | fafnir hat folgendes geschrieben: |  	  | Es sollen auch die Kombinationen dabeisein, die etwa nur 50 oder 20 oder 5, also alles von 1-100 dabeisein. | 
  Bei allem Respekt: Das ist kein Satz! Den kann (oder muss) ich frei nach Schnauze ergänzen, um da irgendeinen Sinn rauszukitzeln.
 Jede Lösung, die ihr hier jetzt hinbastelt, beruht auf stillschweigende Ergänzungen eurerseits. Mit anderen Worten Spekulationen und Vermutungen darüber, was gemeint sein könnte .
 Und wer dann zufällig die richtige Antwort gibt, ist der Held. Bei den anderen passte die Frage nicht ...     Ich kann und will natürlich niemanden daran hindern, auf solche Problembeschreibungen zu antworten .... 
 Zuletzt bearbeitet von IngoD7 am Mo 31.01.05 19:11, insgesamt 1-mal bearbeitet
 |  |  |  
| Gausi 
          Beiträge: 8550
 Erhaltene Danke: 478
 
 Windows 7, Windows 10
 D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
 
 | 
Verfasst: Mo 31.01.05 19:10 
 
Mit Fakultät hat das nix zu tun. Aber sicherheitshalber sag ich mal, was mein Prog ermitteln sollte (und es hoffentlich auch macht): 		                       Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 
 | z.B. Zahlenwerte 1,2,3,4,5,6, MaxWert=8Ausgabe (allerdings nicht in dieser Reihenfolge)
 
 1,2,3,4,5,6, (EinerKombos)
 1+2, 1+3, 1+4, 1+5, 1+6, 2+3, 2+4, 2+5, 2+6, (ZweierKombos)
 1+2+3,1+2+4,1+2+5 (DreierKombos)
 |  Alle anderen Kombinationen ergeben in der Summe mehr als 8.
 Edit: Übersetzung, extra für IngoD7, so wie ich es verstanden habe:
 Gegeben: Eine Folge von Zahlen $a[1]$ bis $a[N]$
 Gesucht: Alle Teilmengen $T \subset \{1,\ldots,N\}$, so dass $\sum_{i\in T} a[i] \le MaxWert$
 Für die Kryptischen Zeichen: Siehe ein beliebiges LaTeX-Buch._________________ We are, we were and will not be.
 |  |  |  
| jasocul 
          Beiträge: 6395
 Erhaltene Danke: 149
 
 Windows 7 + Windows 10
 Sydney Prof + CE
 
 | 
Verfasst: Mo 31.01.05 19:25 
 
Gleich bekomme ich wieder Ärger, weil es wieder zu viel OT ist.
 @Ingo:
 Drachen haben es nicht leicht beim Formulieren    Ich erklär Dir das jetzt mal:
 	  | Zitat: |  	  | ich habe eine bestimmte Anzahl von Zahlenwerten (so etwa 80) | 
 Das ist doch eindeutig: 80 Zahlenwerte. Dort steht keine Einschränkung. Also beliebig.
 	  | Zitat: |  	  | alle Kombinationen bis zu einer bestimmten Grenze haben, bsw. bis die Summe 100 ist | 
 bsw heißt beispielsweise. fafnir hat hier ein Beispiel für eine Grenze aufgeschrieben. Was gibt es hinein zu deuten?
 	  | Zitat: |  	  | Es sollen auch die Kombinationen dabeisein, die etwa nur 50 oder 20 oder 5, also alles von 1-100 dabeisein. | 
 Da hat fafnir im Eifer doch tatsächlich zwei Worte vergessen:
 Es sollen auch die Kombinationen dabeisein, die etwa nur 50 oder 20 oder 5 ergeben , also alles von 1-100 soll  dabeisein.
 Was war daran jetzt so schwer   |  |  |  
| Gausi 
          Beiträge: 8550
 Erhaltene Danke: 478
 
 Windows 7, Windows 10
 D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
 
 | 
Verfasst: Mo 31.01.05 19:32 
 
...sag ich doch. Und jetzt zurück zum Thema. Am besten warten, bis sich fafnir dazu äußert. Alles weitere hat jetzt erstmal keinen Sinn und führt zu Ärger.  _________________ We are, we were and will not be.
 |  |  |  
| F34r0fTh3D4rk 
          Beiträge: 5284
 Erhaltene Danke: 27
 
 Win Vista (32), Win 7 (64)
 Eclipse, SciTE, Lazarus
 
 | 
Verfasst: Mo 31.01.05 19:41 
 
hat das was mit deinem schaltplan topic zu tun ? |  |  |  
| fafnir  Hält's aus hier
 Beiträge: 6
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Di 01.02.05 23:27 
 
Habe meine Problemschilderung etwas optimiert, allerdings fand' ich es nicht sooo schwer zu verstehen (gut, der eine Satz gab wirklich nicht so viel Sinn; bemühe mich aber stets um Rechtschreibung, Grammatik und Syntax !     )
 Sind schon gute Lösungsansätze dabei, muss mich mal morgen näher damit beschäftigen, ob das gesuchte dabei ist...
 @F34r0fTh3D4rk: Ja, hat es. |  |  |  
| IngoD7 
          Beiträge: 629
 
 
 D7
 
 | 
Verfasst: Mi 02.02.05 02:26 
 
	  | fafnir hat folgendes geschrieben: |  	  | Habe meine Problemschilderung etwas optimiert, | 
 Etwas?!? So  ist sie super!
 	  | fafnir hat folgendes geschrieben: |  	  | allerdings fand' ich es nicht sooo schwer zu verstehen (gut, der eine Satz gab wirklich nicht so viel Sinn; bemühe mich aber stets um Rechtschreibung, Grammatik und Syntax !  ) | 
 *grumpf* Einigen wir uns darauf, dass sie nicht für jedermann zu verstehen war ...
 	  | fafnir hat folgendes geschrieben: |  	  | Beispiel (für Dummies  ) | 
 Sei froh, dass der Smiley dahinter steht.
 	  | fafnir hat folgendes geschrieben: |  	  | Sind schon gute Lösungsansätze dabei, muss mich mal morgen näher damit beschäftigen, ob das gesuchte dabei ist... | 
 Gausi's Routine dürfte es sein, wenn sie das macht, was er in seinem zweiten Posting erklärt.
 Gruß
 Ingo
 (Kämpfer gegen sinnfreie Problembeschreibungen)   |  |  |  
| fafnir  Hält's aus hier
 Beiträge: 6
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Di 08.02.05 16:15 
 
Hi !
 Also so sieht mein aktueller Sourcecode aus:
 												| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 17:
 18:
 19:
 20:
 21:
 22:
 23:
 24:
 25:
 26:
 27:
 28:
 29:
 30:
 31:
 32:
 33:
 34:
 35:
 36:
 37:
 38:
 39:
 40:
 41:
 42:
 43:
 
 | ...
 procedure TForm1.BerechnenClick(Sender: TObject);
 var i:integer;
 begin
 for i:=1 to 78 do
 Kombinationen(i,78); end;
 
 
 procedure TForm1.Kombinationen(start:integer; ende:integer);
 var i:integer;
 begin
 swahrheit[start]:=true;
 inc(geslaenge,slaenge[start]);
 Ausgabe;   for i:=start+i to ende do     if (geslaenge+slaenge[i])<grenze then
 Kombinationen(start+i,78)
 else
 begin
 dec(geslaenge,slaenge[start]);
 swahrheit[i]:=false;
 end;
 end;
 
 
 procedure TForm1.Ausgabe; var i,x:integer;
 begin
 x:=0;
 y:=y+1;
 StringGrid1.RowCount:=y;
 StringGrid1.Cells[0,y-1]:=inttostr(y);
 for i:=1 to 78 do
 if swahrheit[i]=true then
 begin
 x:=x+1;
 StringGrid1.Cells[x,y-1]:=inttostr(i);
 end;
 end;
 
 ...
 |  Mein aktuelles Problem: i scheint nicht definiert zu sein (habs markiert). i soll im ersten Durchlauf doch start+1 sein, oder ? Nur wo setze ich i das erste Mal gleich 1 ?
 
 In der Prozedur kann ich das ja nicht, da die eigentlich eine Schleife ist (i würde bei jedem Durchlauf wieder auf 1 gesetzt werden).
 Hoffe, es ist verständlich, was ich meine... Im Moment funzt das Programm noch nicht so recht, es gibt nur 78 Kombinationen... *G*
 lg Matthias 
 Zuletzt bearbeitet von fafnir am Di 08.02.05 20:13, insgesamt 1-mal bearbeitet
 |  |  |  
| Gausi 
          Beiträge: 8550
 Erhaltene Danke: 478
 
 Windows 7, Windows 10
 D7 PE, Delphi XE3 Prof, Delphi 10.3 CE
 
 | 
Verfasst: Di 08.02.05 17:21 
 
Da waren in meinem Code von eben doch n paar Fehlerchen drin. Probiers mal so:
 		                       Delphi-Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 
 | procedure TForm1.Kombinationen(start:integer; ende:integer);     var i:integer;
 begin
 swahrheit[start]:=true;
 inc(geslaenge,slaenge[start]);
 Ausgabe;   for i:=start+1 to ende do
 if (geslaenge+slaenge[i])<grenze then
 Kombinationen(i,78)
 dec(geslaenge,slaenge[start]);
 swahrheit[start]:=false;
 end;
 |  Edit: Zu schnell auf Absenden geklickt...  _________________ We are, we were and will not be.
 |  |  |  
| ripper8472 
          Beiträge: 114
 
 Win2k (und wenn ich nen Zweitrechner haette, auch eine Linux Distri)
 
 
 | 
Verfasst: Mi 09.02.05 02:11 
 
als ich den Eingangspost gelesen habe, kam mir sofort mein Programm in den Sinn.
 Ist zwar C++ Code und so geschrieben, wie es mir in den Sinn kam, sollte aber doch etwas bringen. Und bitte nicht hauen wegen der Speicher- und Pointerexzesse. Ich bin ein sehr gewissenhafter Mensch und kann das.
 Es findet die Kombinationen, die eine möglichst große Summe bilden, den Grenzwert aber nicht überschreiten.
www.cppforum.de/foru...andvoll-brennen.html |  |  |  
| lesumsi 
          Beiträge: 54
 
 
 
 
 | 
Verfasst: Fr 14.10.05 11:11 
 
Guten Tag,
 ich möchte gerne mal an die Anfangsfrage anknüpfen und wissen, wie ich Folgendes realisieren kann:
 Ich brauch ein Programm, welches mir alle Kombinationsmöglichkeiten aus allen Buchstaben und Zahlen
 mit 4-8 Zeichen in einer Textdatei ausgibt.
 Ich bin schon die ganze Zeit am ausprobieren komme aber zu keinem wirklichen Ergebnis.
 Ich bedanke mich schonmal im Vorraus, sollten noch Fragen bezüglich meiner Frage sein, stellt sie ruhig.
 
 
 MfG,
 Marc
 |  |  |  
| ripper8472 
          Beiträge: 114
 
 Win2k (und wenn ich nen Zweitrechner haette, auch eine Linux Distri)
 
 
 | 
Verfasst: Fr 14.10.05 11:29 
 
		                       Quelltext 
 									| 1:2:
 3:
 4:
 5:
 6:
 7:
 8:
 9:
 10:
 11:
 12:
 13:
 14:
 15:
 16:
 17:
 18:
 19:
 20:
 
 | #include <stdio.h>
 int main()
 {
 char mynum[10] = {0};
 int i = 0, j, base = 26;
 while (i < 100) // erste 100 variationen
 {
 for(j=0; j<10; ++j)
 printf("%c", 'A'+mynum[j]);
 puts("\n");
 for(j=9;j;)
 {
 mynum[j] = (mynum[j]+1)%base;
 if (mynum[j--]) break;
 }
 ++i;
 }
 return 0;
 }
 |  viel spass beim portieren auf delphi |  |  |  
| Martin1966 
          Beiträge: 1068
 
 Win 2000, Win XP
 Delphi 7, Delphi 2005
 
 | 
Verfasst: Fr 14.10.05 11:29 
 
	  |  lesumsi hat folgendes geschrieben: |  	  | Ich bin schon die ganze Zeit am ausprobieren komme aber zu keinem wirklichen Ergebnis. | 
 Zeig doch mal was du schon hast. Dann können wir darauf aufbauen.
 Lg Martin |  |  |  
| Lannes 
          Beiträge: 2352
 Erhaltene Danke: 4
 
 Win XP, 95, 3.11, IE6
 D3 Prof, D4 Standard, D2005 PE, TurboDelphi, Lazarus, D2010
 
 | 
Verfasst: Fr 14.10.05 12:14 
 
_________________ MfG Lannes
 (Nichts ist nicht Nichts) and  ('' <> nil  ) and  (Pointer('') = nil  )  and  (@('') <> nil  )
 |  |  |  |