Autor Beitrag
µaTh
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 23.02.05 16:36 
Hallo, da bin ich mal wieder (seit langer Zeit mal wieder)

Mein Problem:
Ich habe ein Programm, in dem viele Datensätze gespeichert werden.
Dann habe ich ein 2. Programm, in dem diese Datensätze direkt aus dem 1. Programm ausgelesen werden sollen.

Beide Programme habe ich selbst erstellt und habe auch noch den Quelltext, ich kann also noch ändern.

Eine Möglichkeit wäre die Datensätze im 1. Programm abspeichern und im 2. wieder laden. Ich will aber erreichen, dass der Anwender ohne speicher- und Ladeaufwand die aktuellsten Datensätze aus dem 1. Programm hat.

Ich hoffe das geht. *hoffehoffehoffehoffe*
µaTh
retnyg
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2754

SNES, GB, GBA, CPC, A500, 486/66, P4/3.0HT: NintendOS, AmigaOS, DoS
Delphi 5, Delphi 7
BeitragVerfasst: Mi 23.02.05 16:44 
laufen die 2 aufm selben rechner ?
Sprint
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 849



BeitragVerfasst: Mi 23.02.05 16:44 
MMF oder WM_COPYDATA. Einfach mal hier nach diesen Begriffen suchen.

_________________
Ciao, Sprint.
µaTh
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Do 24.02.05 10:21 
@retnyg: beide Programme laufen auf dem selben Rechner und sollen auch auf dem gleichen Pfad arbeiten.
retnyg
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic star
Beiträge: 2754

SNES, GB, GBA, CPC, A500, 486/66, P4/3.0HT: NintendOS, AmigaOS, DoS
Delphi 5, Delphi 7
BeitragVerfasst: Do 24.02.05 14:25 
wieso packst du dann die 2 programme nicht in eines ? :gruebel:
Grendel
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 443

Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
BeitragVerfasst: Do 24.02.05 14:31 
Guck Dich einfach mal in Richtung MessageQueues, Named Pipes, IPC (inter Process Communication) um. Die MSDN bietet da einiges an Informationen.

Bis neulich ...
µaTh
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Do 24.02.05 14:41 
retnyg hat folgendes geschrieben:
wieso packst du dann die 2 programme nicht in eines ? :gruebel:


Es sind 2 Programme, weil:
1. 2 kleine Programme lassen sich besser verändern als 1 großes
2. Das 2. Programm soll eine Erweiterung für das 1. Programm sein
3. Mit dieser Technik (ich hoffe ich werde sie noch verstehen) kann ich ja weitere Programme an das erste Programm anschließen
F34r0fTh3D4rk
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 5284
Erhaltene Danke: 27

Win Vista (32), Win 7 (64)
Eclipse, SciTE, Lazarus
BeitragVerfasst: Do 24.02.05 17:18 
wie wäre es mit plugins ?
µaTh
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 25.02.05 08:27 
?????????????????????????????????????

Kann mir jemand mal ein konkreten Vorschlag machen?

Ich versteh hier bloß "Bahnhof".
Grendel
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 443

Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
BeitragVerfasst: Fr 25.02.05 09:13 
µaTh hat folgendes geschrieben:
Kann mir jemand mal ein konkreten Vorschlag machen?

Hab ich doch. Named Pipes sollten genau das sein was Du suchst.

Bis neulich ...
µaTh
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Fr 25.02.05 09:35 
das versteh ich nicht :cry:

kannst du mir das mal erklären wie das funzt?
AXMD
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 4006
Erhaltene Danke: 7

Windows 10 64 bit
C# (Visual Studio 2019 Express)
BeitragVerfasst: Fr 25.02.05 09:43 
Warum suchst du nicht einfach danach :roll:

Suche in: Delphi-Forum, Delphi-Library NAMED PIPES

AXMD
µaTh
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 28.02.05 10:57 
Dein Tipp mit der Suche im Forum hat mir nicht weitergeholfen. Trotzdem Danke. Kannst du mir "Named Pipe" mal genauer erklären?

Ich habe jetzt aber eine andere Idee bekommen: Server- und Clientsockel.
Grendel
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic starofftopic star
Beiträge: 443

Gentoo Linux, MacOS X, Win 2000
D5 Ent, D7 Ent, Lazarus, Anjuta, MonoDevelop
BeitragVerfasst: Mo 28.02.05 12:17 
Die MSDN quillt vor Named-Pipes Beispielen nur so über. Außerdem gibt es neben der Forums-Suche noch Google & Co.
Warum sollte es Dir jemand erklären, wenn es an zig Stellen im Netz hervorragende Erklärungen gibt?

Ist es denn wirklich so schwer mal selber nachzudenken und zu suchen?!

btw: Sockets sind auf einem Rechner overkill.

Bis neulich ...
Timosch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1314

Debian Squeeze, Win 7 Prof.
D7 Pers
BeitragVerfasst: Mo 28.02.05 12:36 
DDE wäre eine einfache Möglichkeit.

_________________
If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear. - George Orwell
µaTh
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 14.03.05 10:47 
Ich habe mir mal named pipes angesehen.

Mein Problem: Das funzt nicht auf WIN95/98.

kann mir da jemand helfen?

user profile iconTimosch hat folgendes geschrieben:
DDE wäre eine einfache Möglichkeit.

Was ist DDE?

mfg
µaTh
wdbee
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starhalf ontopic star
Beiträge: 628
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 14.03.05 11:04 
Es gibt ein IPC-Demo (IPC steht für Inter Process Communikation). Schau mal unter deinem Delphi-Pfad nach Demos\IPCDemos.

Wenn du das Beispiel compilieren und ausführen kannst, weißt du auch gleich, dass diese Verfahren (MemoryMappedFiles) in deiner Umgebung funktioniert.
µaTh
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mo 14.03.05 14:29 
Super Idee. Werde ich gleich mal ausprobieren.
Timosch
ontopic starontopic starontopic starontopic starontopic starofftopic starofftopic starofftopic star
Beiträge: 1314

Debian Squeeze, Win 7 Prof.
D7 Pers
BeitragVerfasst: Mo 14.03.05 16:01 
Zum Thema DDE kann ich nur sagen:
RTFM
(Read the f... manual!)
steht in der Delphi-Hilfe

_________________
If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear. - George Orwell
µaTh
Ehemaliges Mitglied
Erhaltene Danke: 1



BeitragVerfasst: Mi 23.03.05 12:10 
user profile iconwdbee hat folgendes geschrieben:
Es gibt ein IPC-Demo (IPC steht fьr Inter Process Communikation). Schau mal unter deinem Delphi-Pfad nach DemosIPCDemos.

Wenn du das Beispiel compilieren und ausfьhren kannst, weiЯt du auch gleich, dass diese Verfahren (MemoryMappedFiles) in deiner Umgebung funktioniert.


Es funktioniert. Danke

Jetzt muss ich mich nurnoch mit dem Quelltext auseinandersetzen. Der ist ganzschön schwierig (Kommentare sind sind in Englisch :cry: )