Ich will die Zeit von 1 Superkonvergenz zur nächsten Ausrechnen (alle Planis in Reihe) Die Zeitabstände zwischen den  Konvergenzen 2 Planis waren schnell ermittelt. Hier die Werte:
	  | Zitat: | 	
		   
 T der Konvergenz zweier Planeten in Sekunden
 Merkur und Venus: 12490723 Sekunden
 Venus und Erde: 50449536 Sekunden
 Erde und Mars: 67387895 Sekunden
 Mars und Jupiter: 70542186 Sekunden
 Jupiter und Saturn: 626771479 Sekunden
 Saturn und Uranus: 1430239139 Sekunden
 Uranus und Neptun: 5408462799 Sekunden | 	
Wenn mehrere Planis in Reihe stehen sollen, isses ja einfach nur das KGV (kleinste Gemeinsame Vielfache). Blos wie ermittle ich das am effizientesten? Das Ergebnis ist ja größer als der Wertebereich von Int64... Habe es jetzt über Primfaktrorenzerlegung und (also auch mal interessehalber ne Frage in Richtung optimierung) Hier mein Code, der das errechnet:
																	1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21: 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 31: 32: 33: 34: 35: 36: 37:
  				 | 									  ZeroMemory(@Prims,sizeof(Prims));   specialPrims:=1;
    for i := 0 to 7 do     begin       ZeroMemory(@tmpPrim,sizeOf(tmpPrim));       rest:=collisions[i];       divisor:=1;       PrimFound:=false;
        repeat         inc(divisor);         if divisor>125000 then                          begin             specialprims:=specialprims * rest;             PrimFound:=true;           end;
          if rest mod divisor = 0 then           begin             inc(tmpPrim[divisor]);             rest:=rest div divisor;             divisor:=1;           end;       until (rest=0) or PrimFound;
        for j := 0 to 125000 do         if Prims[j]<tmpPrim[j] then           Prims[j]:=tmpPrim[j];     end;
 
      tGes:=1*specialPrims;   for i := 0 to 125000 do     if Prims[i]<>0 then       tGes:=tGes * Prims[i];					 				 | 			
		
	  
das kgv steht dann in tges als extended... (1,34090900765759E19, das es nen floatwert ist, stört nich, Abweichung ist OK) 
nochmal die Fragen auf den Punkt gebracht:
a) stimmt das Ergebnis überhaupt? Habe da so meine Zweifel...
b) wie geht es eleganter? 2 Arrays über 125'000 Felder, die Mehrmals voll durchlaufen werden,  kann wohl nicht die effizienteste Lösung sein 
MfG Zemy